Aktuelles
Fürn Kalender….
1. Bereichsleistungsbewerb in Mitterberg

Hervorragende Leistungen bei perfekten Bedingungen boten die 22 angetretenen Bewerbsgruppen beim Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb (BLB) am Mitterberg am Samstag, dem 28. Mai 2022. Die Veranstaltung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen startete um 13 Uhr, wo sich die Wettkampfgruppen auf insgesamt vier Bewerbsbahnen und einer Staffellaufbahn in der Disziplin 1:8 maßen, darunter auch eine reine Mädchengruppe aus Kapellen, welche sich auch den Tagessieg in der Gästewertung holte. Unter den Zaungästen waren auch BR Benjamin Schachner, ABI Josef Zörweg, ABI Andreas Seebacher und ABI Severin Moser anzutreffen, welche auch der Schlusskundgebung beiwohnten. Der Höhepunkt des Tages waren die Finaldurchgänge im sogenannten Parallelbewerb, wo zeitgleich die vier besten Gruppen des Tages um den Tagessieg kämpften. Den Tagessieg in der Paradedisziplin „Silber A“ errang die Bewerbsgruppe der FF Unterburg

.
mehr lesen…Ausgabe 4 – unterwegs

Interschutz – was man erwarten darf / Franz Humer und die Feuerwehr Wels / Feuerwehr Brunn am Gebirge – 150 Jahre / e-Mobilität / Explosion in Krems – Feuerwehrfrau verletzt uvm!





VFDB – Fachtagung „Schutz, Rettung, Sicherheit – Gestärkt aus Katastrophen?“

WÜRZBURG. Feuerwehren und Rettungsdienste sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit. „Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und andere Naturkatastrophen haben die Einsatzkräfte in den vergangenen Jahren immer stärker gefordert“, sagte der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner am Mittwoch zum Abschluss der jährlichen Fachtagung der vfdb in Würzburg, an der fast 600 Experten teilnahmen. Mit der steigenden Belastung jedoch habe weder die Ausstattung der Einsatzkräfte Schritt gehalten, noch gebe es zukunftsweisende Konzepte. „Die Politik muss jetzt endlich handeln“, so Aschenbrenner. Neben einer operativ-taktischen Führungseinrichtung auf Bundesebene sei beispielsweise auch die Entwicklung eines staatlichen Krisenmanagements notwendig. Unter dem Motto „Schutz, Rettung, Sicherheit – Gestärkt aus Katastrophen?“ hatten sich drei Tage lang Fachleute von Feuerwehren, Rettungsdiensten und aus der Forschung zu Katastrophenschutz in mehr als 50 Vorträgen und Diskussionsrunden mit aktuellen Fachthemen beschäftigt. „Es fehlt nicht an der Erkenntnis, dass der Bevölkerungsschutz in Deutschland modernisiert werden muss, sondern an der Umsetzung“, so der vfdb-Präsident weiter. Das sei auch eine der Erkenntnisse der Starkregen-Expertenkommission, die von der vfdb nach der Katastrophe im vergangenen Jahr ins Leben gerufen worden war. Wie der Leiter des Gremiums, Ulrich Cimolino, in einem der Vorträge berichtete, wurden inzwischen 15 Problempunkte, „Big Points“, ausgemacht, von denen viele nicht neu seien.
mehr lesen…Die drei Krieglacher Feuerwehren übten für den Ernstfall

Ein Wohnhaus in Krieglach, das in nächster Zeit abgerissen wird, war Schauplatz für eine groß angelegte Übung der Krieglacher Feuerwehren.Das Übungsszenario, das sich den Feuerwehren Btf voestalpine Rotec, FF Freßnitz und FF Krieglach stellte war ein Wohnhausbrand. Um diese Übung möglichst realitätsnah durchführen zu können, wurde diese Übung den Feuerwehrkameraden nicht angekündigt. Alles sollte wie ein richtiger Einsatz dargestellt werden.Die Zusammen Arbeit der drei Feuerwehren mit dem Roten Kreuz und Polizei funktionierte bestens und alle gestellten Aufgaben wurden tadellos abgearbeitet.
mehr lesen…Fotowettbewerb REAS

Der Fotobewerb „ Den Notfall fotografieren“ ist eine der wichtigsten Neuerungen der REAS 2022. Der Wettbewerb richtet sich an Freiwillige im Notfallbereich, die aufgerufen sind, ihre Einsatzerfahrung durch Fotografie zu erzählen. Die Aufnahmen können die vor Ort durchgeführten Aktivitäten und die in Notsituationen erbrachten Dienstleistungen darstellen, aber auch die täglichen Aktivitäten, die innerhalb eines in dem Gebiet tätigen Vereins oder einer Gruppe durchgeführt werden. Eine Jury, die sich aus Fachleuten aus dem Kultur-/Fotobereich zusammensetzt, wird die Aufgabe haben, die erhaltenen Fotos zu bewerten und diejenigen auszuwählen, die in der Lage sind, den Geist und die Leidenschaft derjenigen einzufangen, die im Notfallmanagement auf authentischste Weise arbeiten. Die Siegerarbeit wird in die REAS-Werbematerialien aufgenommen. Darüber hinaus werden die 30 besten Fotografien in die Ausstellung aufgenommen, die am 7., 8. und 9. Oktober 2022 im Rahmen von REAS aufgebaut wird.
mehr lesen…Genau vor 100 Jahren … Explosion in Blumau



FEUERwehrOBJEKTIV hat am Tag genau 100 Jahre nach der Explosionskatastrophe die FF Blumau-Neurißhof besucht. Den 40 Aktiven stehen ein HLF 2 MAN-Rosenbauer, ein RLF 2000 MAN-Rsoenbauer und ein TLF 1000 MB -Lohr zur Verfügung – und DER Oldtimer schlechthin: das Gräf&Stift-Löschfahrzeug mit Knaust-Aufbau von 1916! Die 2000-Einwohner-Gemeinde im Steinfeld hat eine mehr als spannende, kaum mit anderen Orten vergleichbare Geschichte: im 19. Jahrhundert wurde hier eine Munitionsfabrik errichtet, im Ersten Weltkrieg erreichte die Betrieb Berühmtheit als einer der größten Rüstungsbetriebe der k.u.k. Monarchie überhaupt. Klarerweise mussten entsprechende Wohnbauten und diverse Infrastruktur errichtet werden. Die Brandschutz-Reform 1916 brachte der Munitionsfabrik eine Berufsfeuerwehr. Nach Kriegsende lief die Produktion weiter – und am 25.5.1922 kam zu einer folgenschweren Explosion! Vier Feuerwehrmänner und 19 weitere Personen starben, es gab hunderte Verletzte und Zerstörungen ungeahnten Ausmaßes!



Die FF heute
mehr lesen…Floriani-Fest in Hennersdorf



Am Sonntag, den 15. Mai 2022 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf ihr diesjähriges Florianifest mit Feldmesse, Festakt, Fahrzeugsegnung und anschließendem Frühschoppen. Nach mehr als zweijähriger Covid-19 bedingter Veranstaltungspause konnte Kommandant BR Dr. Christian K. Fastl zahlreiche Ehrengäste, unter anderem in Vertretung der Landeshauptfrau die Abgeordnete zum NÖ Landtag Mag. Marlene Zeidler-Beck MBA, Bürgermeister Mag. Thaddäus Heindl, die Bürgermeister von Achau und Vösendorf sowie das vollständige Bezirksfeuerwehrkommando.
mehr lesen…Fürn Kalender….
1. Bereichsleistungsbewerb in Mitterberg

Hervorragende Leistungen bei perfekten Bedingungen boten die 22 angetretenen Bewerbsgruppen beim Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb (BLB) am Mitterberg am Samstag, dem 28. Mai 2022. Die Veranstaltung des Bereichsfeuerwehrverbandes Liezen startete um 13 Uhr, wo sich die Wettkampfgruppen auf insgesamt vier Bewerbsbahnen und einer Staffellaufbahn in der Disziplin 1:8 maßen, darunter auch eine reine Mädchengruppe aus Kapellen, welche sich auch den Tagessieg in der Gästewertung holte. Unter den Zaungästen waren auch BR Benjamin Schachner, ABI Josef Zörweg, ABI Andreas Seebacher und ABI Severin Moser anzutreffen, welche auch der Schlusskundgebung beiwohnten. Der Höhepunkt des Tages waren die Finaldurchgänge im sogenannten Parallelbewerb, wo zeitgleich die vier besten Gruppen des Tages um den Tagessieg kämpften. Den Tagessieg in der Paradedisziplin „Silber A“ errang die Bewerbsgruppe der FF Unterburg

.
mehr lesen…Ausgabe 4 – unterwegs

Interschutz – was man erwarten darf / Franz Humer und die Feuerwehr Wels / Feuerwehr Brunn am Gebirge – 150 Jahre / e-Mobilität / Explosion in Krems – Feuerwehrfrau verletzt uvm!





VFDB – Fachtagung „Schutz, Rettung, Sicherheit – Gestärkt aus Katastrophen?“

WÜRZBURG. Feuerwehren und Rettungsdienste sehen sich an der Grenze ihrer Belastbarkeit. „Die Corona-Pandemie, die Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und andere Naturkatastrophen haben die Einsatzkräfte in den vergangenen Jahren immer stärker gefordert“, sagte der Präsident der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb), Dirk Aschenbrenner am Mittwoch zum Abschluss der jährlichen Fachtagung der vfdb in Würzburg, an der fast 600 Experten teilnahmen. Mit der steigenden Belastung jedoch habe weder die Ausstattung der Einsatzkräfte Schritt gehalten, noch gebe es zukunftsweisende Konzepte. „Die Politik muss jetzt endlich handeln“, so Aschenbrenner. Neben einer operativ-taktischen Führungseinrichtung auf Bundesebene sei beispielsweise auch die Entwicklung eines staatlichen Krisenmanagements notwendig. Unter dem Motto „Schutz, Rettung, Sicherheit – Gestärkt aus Katastrophen?“ hatten sich drei Tage lang Fachleute von Feuerwehren, Rettungsdiensten und aus der Forschung zu Katastrophenschutz in mehr als 50 Vorträgen und Diskussionsrunden mit aktuellen Fachthemen beschäftigt. „Es fehlt nicht an der Erkenntnis, dass der Bevölkerungsschutz in Deutschland modernisiert werden muss, sondern an der Umsetzung“, so der vfdb-Präsident weiter. Das sei auch eine der Erkenntnisse der Starkregen-Expertenkommission, die von der vfdb nach der Katastrophe im vergangenen Jahr ins Leben gerufen worden war. Wie der Leiter des Gremiums, Ulrich Cimolino, in einem der Vorträge berichtete, wurden inzwischen 15 Problempunkte, „Big Points“, ausgemacht, von denen viele nicht neu seien.
mehr lesen…Die drei Krieglacher Feuerwehren übten für den Ernstfall

Ein Wohnhaus in Krieglach, das in nächster Zeit abgerissen wird, war Schauplatz für eine groß angelegte Übung der Krieglacher Feuerwehren.Das Übungsszenario, das sich den Feuerwehren Btf voestalpine Rotec, FF Freßnitz und FF Krieglach stellte war ein Wohnhausbrand. Um diese Übung möglichst realitätsnah durchführen zu können, wurde diese Übung den Feuerwehrkameraden nicht angekündigt. Alles sollte wie ein richtiger Einsatz dargestellt werden.Die Zusammen Arbeit der drei Feuerwehren mit dem Roten Kreuz und Polizei funktionierte bestens und alle gestellten Aufgaben wurden tadellos abgearbeitet.
mehr lesen…Fotowettbewerb REAS

Der Fotobewerb „ Den Notfall fotografieren“ ist eine der wichtigsten Neuerungen der REAS 2022. Der Wettbewerb richtet sich an Freiwillige im Notfallbereich, die aufgerufen sind, ihre Einsatzerfahrung durch Fotografie zu erzählen. Die Aufnahmen können die vor Ort durchgeführten Aktivitäten und die in Notsituationen erbrachten Dienstleistungen darstellen, aber auch die täglichen Aktivitäten, die innerhalb eines in dem Gebiet tätigen Vereins oder einer Gruppe durchgeführt werden. Eine Jury, die sich aus Fachleuten aus dem Kultur-/Fotobereich zusammensetzt, wird die Aufgabe haben, die erhaltenen Fotos zu bewerten und diejenigen auszuwählen, die in der Lage sind, den Geist und die Leidenschaft derjenigen einzufangen, die im Notfallmanagement auf authentischste Weise arbeiten. Die Siegerarbeit wird in die REAS-Werbematerialien aufgenommen. Darüber hinaus werden die 30 besten Fotografien in die Ausstellung aufgenommen, die am 7., 8. und 9. Oktober 2022 im Rahmen von REAS aufgebaut wird.
mehr lesen…Genau vor 100 Jahren … Explosion in Blumau



FEUERwehrOBJEKTIV hat am Tag genau 100 Jahre nach der Explosionskatastrophe die FF Blumau-Neurißhof besucht. Den 40 Aktiven stehen ein HLF 2 MAN-Rosenbauer, ein RLF 2000 MAN-Rsoenbauer und ein TLF 1000 MB -Lohr zur Verfügung – und DER Oldtimer schlechthin: das Gräf&Stift-Löschfahrzeug mit Knaust-Aufbau von 1916! Die 2000-Einwohner-Gemeinde im Steinfeld hat eine mehr als spannende, kaum mit anderen Orten vergleichbare Geschichte: im 19. Jahrhundert wurde hier eine Munitionsfabrik errichtet, im Ersten Weltkrieg erreichte die Betrieb Berühmtheit als einer der größten Rüstungsbetriebe der k.u.k. Monarchie überhaupt. Klarerweise mussten entsprechende Wohnbauten und diverse Infrastruktur errichtet werden. Die Brandschutz-Reform 1916 brachte der Munitionsfabrik eine Berufsfeuerwehr. Nach Kriegsende lief die Produktion weiter – und am 25.5.1922 kam zu einer folgenschweren Explosion! Vier Feuerwehrmänner und 19 weitere Personen starben, es gab hunderte Verletzte und Zerstörungen ungeahnten Ausmaßes!



Die FF heute
mehr lesen…Floriani-Fest in Hennersdorf



Am Sonntag, den 15. Mai 2022 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf ihr diesjähriges Florianifest mit Feldmesse, Festakt, Fahrzeugsegnung und anschließendem Frühschoppen. Nach mehr als zweijähriger Covid-19 bedingter Veranstaltungspause konnte Kommandant BR Dr. Christian K. Fastl zahlreiche Ehrengäste, unter anderem in Vertretung der Landeshauptfrau die Abgeordnete zum NÖ Landtag Mag. Marlene Zeidler-Beck MBA, Bürgermeister Mag. Thaddäus Heindl, die Bürgermeister von Achau und Vösendorf sowie das vollständige Bezirksfeuerwehrkommando.
mehr lesen…