Aktuelles
Brandschutz-Fachtagung in St. Pölten

Am 31. August und 1. September 2022 fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause die diesjährige Brandschutz-Fachtagung in der Fachhochschule St. Pölten zum 18. Mal statt. 450 Expert*innen und 50 Aussteller*innen widmeten sich dem vorbeugenden Brandschutz in den Räumlichkeiten der FH St. Pölten.Es fanden insgesamt 27 Vorträge an nur zwei Tagen zum Thema vorbeugender Brandschutz statt. Die Fachvorträge wurden parallel in 2 Sälen abgehalten, sodass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich je nach Interesse über unterschiedliche Themenbereiche des Brandschutzes zu informieren.Ein wesentlicher Schwerpunkt am ersten Tag der Tagung war die Thematik des Brandschutzes in Baudenkmalen und die Frage nach dem Konsens sowie den erforderlichen brandschutztechnischen Maßnahmen bei Nutzungsänderungen, wobei hier neueste Erkenntnisse für einen modernen Brandschutz z.B. bei Adaptierungen von historisch wertvollen Türen und Dachräumen aus der Praxis präsentiert wurden. Ebenso behandelt wurde der wichtige Aspekt der Brandfrüherkennung in historischen Gebäuden durch Brandmeldeanlagen. Mit der Vorstellung der brandschutztechnischen Maßnahmen beim Umbau und bei der Bestandssanierung des österreichischen Parlaments schloss sich der Kreis der Betrachtungen zum Umgang der Denkmalpflege mit sicherheitstechnischen Anforderungen im Brandschutz.
mehr lesen…REAS 2022 – noch 4 Tage












Rekordzahlen für die internationale Messe REAS 2022, die große jährliche Veranstaltung für die Bereiche Notfall, Zivilschutz, Erste Hilfe und Feuerwehr in Italien. Die einundzwanzigste Auflage, die vom 7. bis 9. Oktober im Centro Fiera di Montichiari (Brescia) stattfindet, wird in der Tat ein deutliches Wachstum verzeichnen: Über 240 Aussteller aus Italien und 19 anderen Ländern (darunter Deutschland, Frankreich , Polen, Großbritannien, USA, Kanada, Australien, China und Südkorea), auf einer Gesamtausstellungsfläche von über 30.000 Quadratmetern freuen sich auf viele Besucher. , Alle 8 Hallen des Messegeländes sind gefüllt, dazu kommen 20 Konferenzen und begleitende Veranstaltungen .
mehr lesen…Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend 2022

Am 1. Oktober 2022 konnten die Feuerwehrjugendmitglieder im Feuerwehrbezirk St.Pölten im Rahmen des Orientierungsbewerbes das Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“ erwerben. 235 Teilnehmer*innen von 31 Feuerwehren beim Orientierungsbewerb samt Erwerb des Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“
Erstmalig wurde im Bezirk St.Pölten das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ im Rahmen des Orientierungsbewerbes erworben. Perfekt vorbereitet von der FF Traismauer-Stadt wurden entlang einer Wanderstrecke durch die Stadt an der Traisen bei einzelnen Stationen die Teilaufgaben bravourös gemeistert. Erstmalig wurde eine bezirksweite Veranstaltung vom neuen Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Erich Stricker durchgeführt.
Großübung im Tunnel



Samstag, 01. Oktober 2022. Eine großangelegte Übung, mit zwei verschiedenen Szenarien, fand heute Nachmittag bzw. am Abend im Bad Ischler Kaiserparktunnel stattAn dieser Übung nahmen die Hauptfeuerwache Bad Ischl, die Freiwilligen Feuerwehren Pfandl, Jainzen, Ebensee, St. Wolfgang, Bad Goisern, Lauffen und Mitterweißenbach, die Betriebsfeuerwehr Steyrermühl, die Feuerwachen Reiterndorf, Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein und Sulzbach, sowie die Einsatzführungsunterstützung des Bezirkes Gmunden teil. Weiters waren die Tunnelüberwachungszentrale, die Straßenmeisterei Bad Ischl, sowie der städt. Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Ischl bei dieser Übung beteiligt.
mehr lesen…Zivilschutz-Probealarm erfolgreich

Der erste Samstag inm Oktober hat als „Tag des Probealarms“ schon Tradition:
Österreich: 99,57 Prozent der 8.302 Sirenen funktionierten einwandfrei! (BMI)
NÖ: Beim heutigen Zivilschutzprobealarm wurden die 2.450 Sirenen in Niederösterreich auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. 99,52 Prozent der Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Bei zehn Sirenen wurde ein Total- und bei fünf Sirenen ein Teilausfall verzeichnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Sicherheit steht für uns an erster Stelle! Wir haben ein gut ausgebautes Warn- und Alarmierungssystem, das ständig vom Landesfeuerwehrverband gewartet wird. Niederösterreichs Sirenen haben den Härtetest bestanden und stehen bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen.“Bei der im Vorfeld zum Zivilschutzprobealarm durchgeführten wöchentlichen Sirenenprobe konnte aufgrund eines technischen Problems in folgenden Bezirken das Programm „Probe“ (15 Sekunden) nicht ausgelöst werden: Korneuburg, Neunkirchen, Scheibbs, Waidhofen/Thaya, Wiener Neustadt und Zwettl. Dieses Problem konnte bis zum Start des Zivilschutzprobealarms raschest behoben werden.
mehr lesen…Feuerschutz Bayer: Neue Firmenzentrale in Großebersdorf



Blitzstart eines Startups: Gegründet mit Beginn 2016 mit zwei Mitarbeitern – und heute mit eigener Firmenzentrale und rund 30 Arbeitskräften! Hannes Bayer hat als begeisterter Feuerwehrmann und Brandschutzexperte damals Mut gezeigt und den Betrieb auch erfolgreich durch die Corona-Zeit geführt – jetzt konnte der neue Firmensitz mit Büros, Werkstätten und Lagerflächen eröffnet werden. Politik und Feuerwehrspritzen freuten sich mit dem starken Brandschutzteam!
mehr lesen…
137 Einsatzkräfte, 26 Fahrzeuge, 51 Statisten: Großübung beim Reinhalteverband




Am 24. September wurde beim Reinhalteverband Gasteinertal eine Großübung abgehalten. 137 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bergrettung, Rotem Kreuz und Polizei beteiligten sich an dem Szenario; 51 Statisten leisteten ihren Beitrag: Bei Flämmarbeiten im Dachbereich wurde ein Brand ausgelöst, der sich zunächst unbemerkt ausbreiten konnte. Als das Feuer schließlich entdeckt wird, werden die Arbeiter durch die Flammen verletzt. Das Gebäude ist mittlerweile verraucht.Eine Schülergruppe, die den Reinhalteverband gerade im Rahmen einer Exkursion besucht, und einige Arbeiter werden vom Rauch eingeschlossen und verlaufen sich im weitläufigen Gebäude. In der Folge werden mehrere Personen vermisst und unbestimmten Grades verletzt.Während die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rotem Kreuz nach und nach an der Einsatzstelle eintreffen ereignet sich unabhängig vom Brand ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Traktor mit schwer beladenem Anhänger. Der Pkw stürzt dabei über eine Böschung und wird unter den Baumstämmen, die der Traktor am Anhänger transportiert hat, eingeklemmt.
Während im Pkw zwei Personen eingeschlossen werden, flüchten der Traktorfahrer und ein Kleinkind in Panik von der Unfallstelle.
Der Einsatzleiter muss nun entscheiden, welche Kräfte er vom Brandeinsatz abzieht. Außerdem wird die Bergrettung für die Suche nach den beiden abgängigen Unfallteilnehmer angefordert.
Brandschutz-Fachtagung in St. Pölten

Am 31. August und 1. September 2022 fand nach zweijähriger Corona-bedingter Pause die diesjährige Brandschutz-Fachtagung in der Fachhochschule St. Pölten zum 18. Mal statt. 450 Expert*innen und 50 Aussteller*innen widmeten sich dem vorbeugenden Brandschutz in den Räumlichkeiten der FH St. Pölten.Es fanden insgesamt 27 Vorträge an nur zwei Tagen zum Thema vorbeugender Brandschutz statt. Die Fachvorträge wurden parallel in 2 Sälen abgehalten, sodass die Teilnehmer*innen die Möglichkeit hatten, sich je nach Interesse über unterschiedliche Themenbereiche des Brandschutzes zu informieren.Ein wesentlicher Schwerpunkt am ersten Tag der Tagung war die Thematik des Brandschutzes in Baudenkmalen und die Frage nach dem Konsens sowie den erforderlichen brandschutztechnischen Maßnahmen bei Nutzungsänderungen, wobei hier neueste Erkenntnisse für einen modernen Brandschutz z.B. bei Adaptierungen von historisch wertvollen Türen und Dachräumen aus der Praxis präsentiert wurden. Ebenso behandelt wurde der wichtige Aspekt der Brandfrüherkennung in historischen Gebäuden durch Brandmeldeanlagen. Mit der Vorstellung der brandschutztechnischen Maßnahmen beim Umbau und bei der Bestandssanierung des österreichischen Parlaments schloss sich der Kreis der Betrachtungen zum Umgang der Denkmalpflege mit sicherheitstechnischen Anforderungen im Brandschutz.
mehr lesen…REAS 2022 – noch 4 Tage












Rekordzahlen für die internationale Messe REAS 2022, die große jährliche Veranstaltung für die Bereiche Notfall, Zivilschutz, Erste Hilfe und Feuerwehr in Italien. Die einundzwanzigste Auflage, die vom 7. bis 9. Oktober im Centro Fiera di Montichiari (Brescia) stattfindet, wird in der Tat ein deutliches Wachstum verzeichnen: Über 240 Aussteller aus Italien und 19 anderen Ländern (darunter Deutschland, Frankreich , Polen, Großbritannien, USA, Kanada, Australien, China und Südkorea), auf einer Gesamtausstellungsfläche von über 30.000 Quadratmetern freuen sich auf viele Besucher. , Alle 8 Hallen des Messegeländes sind gefüllt, dazu kommen 20 Konferenzen und begleitende Veranstaltungen .
mehr lesen…Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend 2022

Am 1. Oktober 2022 konnten die Feuerwehrjugendmitglieder im Feuerwehrbezirk St.Pölten im Rahmen des Orientierungsbewerbes das Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“ erwerben. 235 Teilnehmer*innen von 31 Feuerwehren beim Orientierungsbewerb samt Erwerb des Fertigkeitsabzeichens „Sicher zu Wasser und am Land“
Erstmalig wurde im Bezirk St.Pölten das Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und am Land“ im Rahmen des Orientierungsbewerbes erworben. Perfekt vorbereitet von der FF Traismauer-Stadt wurden entlang einer Wanderstrecke durch die Stadt an der Traisen bei einzelnen Stationen die Teilaufgaben bravourös gemeistert. Erstmalig wurde eine bezirksweite Veranstaltung vom neuen Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrjugend Erich Stricker durchgeführt.
Großübung im Tunnel



Samstag, 01. Oktober 2022. Eine großangelegte Übung, mit zwei verschiedenen Szenarien, fand heute Nachmittag bzw. am Abend im Bad Ischler Kaiserparktunnel stattAn dieser Übung nahmen die Hauptfeuerwache Bad Ischl, die Freiwilligen Feuerwehren Pfandl, Jainzen, Ebensee, St. Wolfgang, Bad Goisern, Lauffen und Mitterweißenbach, die Betriebsfeuerwehr Steyrermühl, die Feuerwachen Reiterndorf, Rettenbach-Steinfeld-Hinterstein und Sulzbach, sowie die Einsatzführungsunterstützung des Bezirkes Gmunden teil. Weiters waren die Tunnelüberwachungszentrale, die Straßenmeisterei Bad Ischl, sowie der städt. Wirtschaftshof der Stadtgemeinde Bad Ischl bei dieser Übung beteiligt.
mehr lesen…Zivilschutz-Probealarm erfolgreich

Der erste Samstag inm Oktober hat als „Tag des Probealarms“ schon Tradition:
Österreich: 99,57 Prozent der 8.302 Sirenen funktionierten einwandfrei! (BMI)
NÖ: Beim heutigen Zivilschutzprobealarm wurden die 2.450 Sirenen in Niederösterreich auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft. 99,52 Prozent der Sirenen haben während der Aussendung der drei Zivilschutzsignale einwandfrei funktioniert. Bei zehn Sirenen wurde ein Total- und bei fünf Sirenen ein Teilausfall verzeichnet. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf: „Sicherheit steht für uns an erster Stelle! Wir haben ein gut ausgebautes Warn- und Alarmierungssystem, das ständig vom Landesfeuerwehrverband gewartet wird. Niederösterreichs Sirenen haben den Härtetest bestanden und stehen bereit, die Bevölkerung im Notfall rechtzeitig zu warnen.“Bei der im Vorfeld zum Zivilschutzprobealarm durchgeführten wöchentlichen Sirenenprobe konnte aufgrund eines technischen Problems in folgenden Bezirken das Programm „Probe“ (15 Sekunden) nicht ausgelöst werden: Korneuburg, Neunkirchen, Scheibbs, Waidhofen/Thaya, Wiener Neustadt und Zwettl. Dieses Problem konnte bis zum Start des Zivilschutzprobealarms raschest behoben werden.
mehr lesen…Feuerschutz Bayer: Neue Firmenzentrale in Großebersdorf



Blitzstart eines Startups: Gegründet mit Beginn 2016 mit zwei Mitarbeitern – und heute mit eigener Firmenzentrale und rund 30 Arbeitskräften! Hannes Bayer hat als begeisterter Feuerwehrmann und Brandschutzexperte damals Mut gezeigt und den Betrieb auch erfolgreich durch die Corona-Zeit geführt – jetzt konnte der neue Firmensitz mit Büros, Werkstätten und Lagerflächen eröffnet werden. Politik und Feuerwehrspritzen freuten sich mit dem starken Brandschutzteam!
mehr lesen…
137 Einsatzkräfte, 26 Fahrzeuge, 51 Statisten: Großübung beim Reinhalteverband




Am 24. September wurde beim Reinhalteverband Gasteinertal eine Großübung abgehalten. 137 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bergrettung, Rotem Kreuz und Polizei beteiligten sich an dem Szenario; 51 Statisten leisteten ihren Beitrag: Bei Flämmarbeiten im Dachbereich wurde ein Brand ausgelöst, der sich zunächst unbemerkt ausbreiten konnte. Als das Feuer schließlich entdeckt wird, werden die Arbeiter durch die Flammen verletzt. Das Gebäude ist mittlerweile verraucht.Eine Schülergruppe, die den Reinhalteverband gerade im Rahmen einer Exkursion besucht, und einige Arbeiter werden vom Rauch eingeschlossen und verlaufen sich im weitläufigen Gebäude. In der Folge werden mehrere Personen vermisst und unbestimmten Grades verletzt.Während die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rotem Kreuz nach und nach an der Einsatzstelle eintreffen ereignet sich unabhängig vom Brand ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Traktor mit schwer beladenem Anhänger. Der Pkw stürzt dabei über eine Böschung und wird unter den Baumstämmen, die der Traktor am Anhänger transportiert hat, eingeklemmt.
Während im Pkw zwei Personen eingeschlossen werden, flüchten der Traktorfahrer und ein Kleinkind in Panik von der Unfallstelle.
Der Einsatzleiter muss nun entscheiden, welche Kräfte er vom Brandeinsatz abzieht. Außerdem wird die Bergrettung für die Suche nach den beiden abgängigen Unfallteilnehmer angefordert.