Aktuelles
25.000 Besucher bei REAS in Montichiari

Die heurige Auflage der Leitmesse für Rettungswesen, Zivil- und Brandschutz hat es geschafft über 25.000 Freiwillige und Branchenexperten dank eines immer umfassenderen Angebots nach Montichiari zu holen. REAS 2022 schließt ihre Tore mit Rekordzahlen und bestätigt somit ihr weiter verstärktes internationales Profil und ihre Rolle als Schaufenster des italienischen Notfallmanagementsystems. Dies wurde auch vom italienischen Zivilschutzchef Fabrizio Curcio während der Eröffnungsfeier und der Konferenz zum Thema “Medevac und Disevac in internationalen Notfällen: Stand der Technik und Zukunftsperspektiven”, an der auch der ukrainische Generalkonsul in Mailand Andrii Kartysh teilgenommen hat, betont.
mehr lesen…Empl auf der „Florian“ in Dresden

Bei dem Ausstellungsfahrzeug handelt es sich um das Musterfahrzeug der LF-KatS Baureihe, welche als Festbestellmenge 60 + 1 geordert wurden. Rund 121 weitere Fahrzeuge können als Option gezogen werden. Die Serie der neuen baugleichen LF-KatS Fahrzeuge wird derzeit in den neuen Produktionshallen von EMPL in Zahna-Elster produziert.Das Löschgruppenfahrzeug ist auf einem Mercedes-Benz Atego 1327 AF 4×4 Fahrgestell aufgebaut. Der Fahrer- und Mannschaftsraum ist für eine Besatzung von 1+8 ausgelegt. 2 Plätze sind mit EMPL-Eagle Atemschutzgerätehalterungen ausgerüstet, 2 weitere Pressluft-Atemgeräte befinden sich in G4 auf einer federbelasteten abklappbaren Haltevorrichtung.Zum Einsatz kommt die MOD-Tech Bauweise, das bewährte Konzept aus drei voneinander unabhängigen Modulen: Originale Fahrerkabine des LKW – Fahrgestells, Mannschaftskabine und Geräteraumaufbau. Durch die drei Module wird die Geländegängigkeit des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt und die Verwindungsfähigkeit bleibt erhalten. Zudem sind keine großen Eingriffe in die Originalkabine nötig und der Zugang zur Antriebstechnik ist unkompliziert mittels Kippen möglich.

Abschnittsübung : Zusammenspiel der Feuerwehren im Abschnitt Mayrhofen

T/08. Oktober 2022: Die Freiwillige Feuerwehr Tux durfte die diesjährige Jahresübung des Abschnittes Mayrhofen ausrichten. Die Nachbarfeuerwehren aus Finkenberg, Mayrhofen, Ginzling, Schwendau und die Betriebsfeuerwehr Verbund nahmen an der Übung teil. Annahme war ein Brand der Jausenstation Lattenalm auf rund 1.700 Meter.Die äußerst aufwändige Wasserversorgung wurde einerseits über die Beschneiungsanlage der Eggalm Bahnen und andererseits über eine Relaisleitung vom Torbach (Bereich Vogelnest) mittels 6 Tragkraftspritzen, um die 180 Höhenmeter zum Brandobjekt zu überwinden, sichergestellt.

Tunnelübung

Am vergangenen Wochenende wurde in Rudersdorf eine großangelegte Übung im Tunnel der S7 durchgeführt. Unter Übungsleiter und Tunnelreferent des Bezirkes Jennersdorf, HBI Sven Karner, wurde vor allem die Kommunikation vom Tunnel nach aussen beübt bzw. die Funktionalität der Funkverbindung während des Baustellenphase. Es wurden zwei verschiedene Szenarien dargestellt, wovon bei jedem „Einsatz“ der Brand eines Baustellenfahrzeuges im Tunnel angenommen wurde.
mehr lesen…Großübung der Einsatzorganisationen beim LKH Laas

Am 08.10.2022 fand rund um das LKH Laas eine Einsatzübung des Feuerwehrabschnittes „Oberes Gailtal“ gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizeiinspektion Kötschach-Mauthen statt.Die Übung wurde von Günther Themessl, dem Ortstellenleiter des Roten Kreuzes Kötschach-Mauthen ausgearbeitet und umfasste insgesamt vier verschiedene Szenarien. Das erste Szenario war ein Brandeinsatz beim Heizhaus oberhalb des Krankenhauses. Aufgrund einer Explosion im Heizhaus kam es zu einem Brand. Zwei Personen, welche zum Zeitpunkt der Explosion im Heizhaus Wartungsarbeiten verrichteten, wurden vermisst. Aufgrund der enormen Rauchentwicklung war ein Eingreifen mit schwerem Atemschutz erforderlich. Eine Person lag bewusstlos im Heizhaus und musste von den Atemschutztrupps geborgen werden. Die zweite Person konnte zwar ins Freie flüchten, musste aber mit schweren Verletzungen von den Einsatzkräften des Roten Kreuzes versorgt werden.
mehr lesen…Großübung der Einsatzorganisationen in Gaaden – Messerangriff auf Feuerwehrleute



Auf Einladung des Roten Kreuz beteiligte sich am Samstag, 8. Oktober 2022 die Freiwillige Feuerwehr Gaaden gemeinsam mit mehreren Sondereinheiten der Polizei an einem spannenden Szenario im Gemeindegebiet von Gaaden im Rahmen der Bezirksrettungsübung der RK-Dienststellen Mödling und Brunn am Gebirge.Ursprünglich zu einem herkömmlichen Verkehrsunfall alarmiert, stellte sich für die zuerst eintreffenden Rettungskräfte rasch heraus, dass ein PKW mit einem Diesel-Tankwagen kollidiert war und in weiterer Folge auf dem Dach zu liegen kam, wodurch mehrere Personen darin eingeschlossen wurden. Ein weiteres Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte ebenfalls gegen den LKW, weshalb dieser leckschlug und Diesel auszurinnen begann. Zur Rettung der eingeklemmten Personen und zur Bewältigung der vom austretenden Diesel ausgehenden Gefahren wurde daher sogleich die FF Gaaden alarmiert. Ebenfalls wurden weitere Rettungskräfte für die große Anzahl an Verletzten nachgefordert. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings nicht ersichtlich, dass der verunglückte PKW mit den darin befindlichen Personen zuvor von zwei Kriminellen auf deren Flucht nach einem missglückten Waffendeal angehalten und gekapert worden war und auch diese beiden noch im Unfallfahrzeug eingeschlossen waren.
mehr lesen…Historisch: Feuerwehrfusion einstimmig beschlossen

Zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung trafen sich die Mitglieder der fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Paudorf im Saal des Gasthofs Grubmüller in Paudorf. Unterabschnittskommandant Christof Unfried stellte die bisherige Planungsarbeit für das gemeinsame Feuerwehrhaus und die von Baumeister Höfer erstellte Projektstudie vor. Das neue Feuerwehrhaus wird am Ortsrand von Eggendorf Richtung Höbenbach entstehen und umfasst in einer zweckmäßigen Planung alle notwendigen Räume für einen zukunftsfähigen, katastrophensicheren Feuerwehrbetrieb.Bürgermeister Martin Rennhofer bedankte sich in seiner Grußadresse für die bisher geleisteten Stunden in der Vorbereitung und Planung dieses Projekts und berichtete über die bisher gefassten Beschlüsse im Gemeinderat. Auch die Musikkapelle wird am geplanten Standort des Feuerwehrhauses ihre neue Heimat finden.
mehr lesen…Steinabrückl: neues Hilfeleistungsfahrzeug, HLFA1-VF

Am Montag, 26.September 2022 erfolgte nach einer Planungs- u. Bauphase von mehr als 2 Jahren die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungsfahrzeug 1 durch die Projektgruppe „HLFA“ in Zusammensetzung mit OBI Walter Pfisterer, VI Matthias Ressl, BSB Arnel Mrkaljevic, LM Rene Gundelmayer und OFM Tobias Bauer.Zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler, interessierte Gemeinderäte, die Fahrzeugpatin, die Feuerwehrjugend und natürlich die Mannschaft der Freiw. Feuerwehr Steinabrückl waren gekommen um am Abend das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus in Empfang zu nehmen und zu betrachten.Das neue HLFA1-VF ist als „Nachschubfahrzeug“ für die bereits im Einsatz stehende Mannschaft und deren Fahrzeugen konzipiert. Das Fahrzeug, ein Mercedes Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit einem Kofferaufbau samt Ladebordwand und Lichtmast verfügt über die normgerechte feuerwehrtechnische Pflichtbeladung und über Wechselbeladung in Form von Rollcontainer.
mehr lesen…25.000 Besucher bei REAS in Montichiari

Die heurige Auflage der Leitmesse für Rettungswesen, Zivil- und Brandschutz hat es geschafft über 25.000 Freiwillige und Branchenexperten dank eines immer umfassenderen Angebots nach Montichiari zu holen. REAS 2022 schließt ihre Tore mit Rekordzahlen und bestätigt somit ihr weiter verstärktes internationales Profil und ihre Rolle als Schaufenster des italienischen Notfallmanagementsystems. Dies wurde auch vom italienischen Zivilschutzchef Fabrizio Curcio während der Eröffnungsfeier und der Konferenz zum Thema “Medevac und Disevac in internationalen Notfällen: Stand der Technik und Zukunftsperspektiven”, an der auch der ukrainische Generalkonsul in Mailand Andrii Kartysh teilgenommen hat, betont.
mehr lesen…Empl auf der „Florian“ in Dresden

Bei dem Ausstellungsfahrzeug handelt es sich um das Musterfahrzeug der LF-KatS Baureihe, welche als Festbestellmenge 60 + 1 geordert wurden. Rund 121 weitere Fahrzeuge können als Option gezogen werden. Die Serie der neuen baugleichen LF-KatS Fahrzeuge wird derzeit in den neuen Produktionshallen von EMPL in Zahna-Elster produziert.Das Löschgruppenfahrzeug ist auf einem Mercedes-Benz Atego 1327 AF 4×4 Fahrgestell aufgebaut. Der Fahrer- und Mannschaftsraum ist für eine Besatzung von 1+8 ausgelegt. 2 Plätze sind mit EMPL-Eagle Atemschutzgerätehalterungen ausgerüstet, 2 weitere Pressluft-Atemgeräte befinden sich in G4 auf einer federbelasteten abklappbaren Haltevorrichtung.Zum Einsatz kommt die MOD-Tech Bauweise, das bewährte Konzept aus drei voneinander unabhängigen Modulen: Originale Fahrerkabine des LKW – Fahrgestells, Mannschaftskabine und Geräteraumaufbau. Durch die drei Module wird die Geländegängigkeit des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt und die Verwindungsfähigkeit bleibt erhalten. Zudem sind keine großen Eingriffe in die Originalkabine nötig und der Zugang zur Antriebstechnik ist unkompliziert mittels Kippen möglich.

Abschnittsübung : Zusammenspiel der Feuerwehren im Abschnitt Mayrhofen

T/08. Oktober 2022: Die Freiwillige Feuerwehr Tux durfte die diesjährige Jahresübung des Abschnittes Mayrhofen ausrichten. Die Nachbarfeuerwehren aus Finkenberg, Mayrhofen, Ginzling, Schwendau und die Betriebsfeuerwehr Verbund nahmen an der Übung teil. Annahme war ein Brand der Jausenstation Lattenalm auf rund 1.700 Meter.Die äußerst aufwändige Wasserversorgung wurde einerseits über die Beschneiungsanlage der Eggalm Bahnen und andererseits über eine Relaisleitung vom Torbach (Bereich Vogelnest) mittels 6 Tragkraftspritzen, um die 180 Höhenmeter zum Brandobjekt zu überwinden, sichergestellt.

Tunnelübung

Am vergangenen Wochenende wurde in Rudersdorf eine großangelegte Übung im Tunnel der S7 durchgeführt. Unter Übungsleiter und Tunnelreferent des Bezirkes Jennersdorf, HBI Sven Karner, wurde vor allem die Kommunikation vom Tunnel nach aussen beübt bzw. die Funktionalität der Funkverbindung während des Baustellenphase. Es wurden zwei verschiedene Szenarien dargestellt, wovon bei jedem „Einsatz“ der Brand eines Baustellenfahrzeuges im Tunnel angenommen wurde.
mehr lesen…Großübung der Einsatzorganisationen beim LKH Laas

Am 08.10.2022 fand rund um das LKH Laas eine Einsatzübung des Feuerwehrabschnittes „Oberes Gailtal“ gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Polizeiinspektion Kötschach-Mauthen statt.Die Übung wurde von Günther Themessl, dem Ortstellenleiter des Roten Kreuzes Kötschach-Mauthen ausgearbeitet und umfasste insgesamt vier verschiedene Szenarien. Das erste Szenario war ein Brandeinsatz beim Heizhaus oberhalb des Krankenhauses. Aufgrund einer Explosion im Heizhaus kam es zu einem Brand. Zwei Personen, welche zum Zeitpunkt der Explosion im Heizhaus Wartungsarbeiten verrichteten, wurden vermisst. Aufgrund der enormen Rauchentwicklung war ein Eingreifen mit schwerem Atemschutz erforderlich. Eine Person lag bewusstlos im Heizhaus und musste von den Atemschutztrupps geborgen werden. Die zweite Person konnte zwar ins Freie flüchten, musste aber mit schweren Verletzungen von den Einsatzkräften des Roten Kreuzes versorgt werden.
mehr lesen…Großübung der Einsatzorganisationen in Gaaden – Messerangriff auf Feuerwehrleute



Auf Einladung des Roten Kreuz beteiligte sich am Samstag, 8. Oktober 2022 die Freiwillige Feuerwehr Gaaden gemeinsam mit mehreren Sondereinheiten der Polizei an einem spannenden Szenario im Gemeindegebiet von Gaaden im Rahmen der Bezirksrettungsübung der RK-Dienststellen Mödling und Brunn am Gebirge.Ursprünglich zu einem herkömmlichen Verkehrsunfall alarmiert, stellte sich für die zuerst eintreffenden Rettungskräfte rasch heraus, dass ein PKW mit einem Diesel-Tankwagen kollidiert war und in weiterer Folge auf dem Dach zu liegen kam, wodurch mehrere Personen darin eingeschlossen wurden. Ein weiteres Fahrzeug konnte nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte ebenfalls gegen den LKW, weshalb dieser leckschlug und Diesel auszurinnen begann. Zur Rettung der eingeklemmten Personen und zur Bewältigung der vom austretenden Diesel ausgehenden Gefahren wurde daher sogleich die FF Gaaden alarmiert. Ebenfalls wurden weitere Rettungskräfte für die große Anzahl an Verletzten nachgefordert. Zu diesem Zeitpunkt war allerdings nicht ersichtlich, dass der verunglückte PKW mit den darin befindlichen Personen zuvor von zwei Kriminellen auf deren Flucht nach einem missglückten Waffendeal angehalten und gekapert worden war und auch diese beiden noch im Unfallfahrzeug eingeschlossen waren.
mehr lesen…Historisch: Feuerwehrfusion einstimmig beschlossen

Zu einer gemeinsamen Mitgliederversammlung trafen sich die Mitglieder der fünf Feuerwehren der Marktgemeinde Paudorf im Saal des Gasthofs Grubmüller in Paudorf. Unterabschnittskommandant Christof Unfried stellte die bisherige Planungsarbeit für das gemeinsame Feuerwehrhaus und die von Baumeister Höfer erstellte Projektstudie vor. Das neue Feuerwehrhaus wird am Ortsrand von Eggendorf Richtung Höbenbach entstehen und umfasst in einer zweckmäßigen Planung alle notwendigen Räume für einen zukunftsfähigen, katastrophensicheren Feuerwehrbetrieb.Bürgermeister Martin Rennhofer bedankte sich in seiner Grußadresse für die bisher geleisteten Stunden in der Vorbereitung und Planung dieses Projekts und berichtete über die bisher gefassten Beschlüsse im Gemeinderat. Auch die Musikkapelle wird am geplanten Standort des Feuerwehrhauses ihre neue Heimat finden.
mehr lesen…Steinabrückl: neues Hilfeleistungsfahrzeug, HLFA1-VF

Am Montag, 26.September 2022 erfolgte nach einer Planungs- u. Bauphase von mehr als 2 Jahren die Übernahme unseres neuen Hilfeleistungsfahrzeug 1 durch die Projektgruppe „HLFA“ in Zusammensetzung mit OBI Walter Pfisterer, VI Matthias Ressl, BSB Arnel Mrkaljevic, LM Rene Gundelmayer und OFM Tobias Bauer.Zahlreiche Gäste, darunter Bürgermeister Ing. Gustav Glöckler, interessierte Gemeinderäte, die Fahrzeugpatin, die Feuerwehrjugend und natürlich die Mannschaft der Freiw. Feuerwehr Steinabrückl waren gekommen um am Abend das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus in Empfang zu nehmen und zu betrachten.Das neue HLFA1-VF ist als „Nachschubfahrzeug“ für die bereits im Einsatz stehende Mannschaft und deren Fahrzeugen konzipiert. Das Fahrzeug, ein Mercedes Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI mit einem Kofferaufbau samt Ladebordwand und Lichtmast verfügt über die normgerechte feuerwehrtechnische Pflichtbeladung und über Wechselbeladung in Form von Rollcontainer.
mehr lesen…