Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresbilanz 2022 und aktuelle Entwicklungen im Tiroler Feuerwehrwesen

08.03.2023: LRin Astrid Mair: Feuerwehren sind wichtiger Partner des Landes Tirol, nicht nur in Notfallsituationen. LFK Jakob Unterladstätter: 400 Neueintritte im vergangenen Jahr, mehr als die Hälfte davon in der Feuerwehrjugend / Neuwahlen in herausfordernden Zeiten erfordern motivierte Frauen und Männer, die bereit sind, verantwortungsvolle Aufgaben in der Feuerwehr zu übernehmen. LFI Alfons Gruber: Einsatzniveau blieb mit 15.811 Einsätzen recht konstant, zukünftige Herausforderungen durch Klimawandel und neue TechnologienSchulleiter Georg Waldhart: 75.400 ehrenamtliche Stunden wurden in Aus- und Weiterbildung an der Landes-Feuerwehrschule investiert. LFKSTV Hannes Mayr: Mit Bundesbewerb der Feuerwehrjugend heuer ein Großevent in Tirol zu GastUnverzichtbarer Dienst an der Gesellschaft„Die über 33.000 Mitglieder der 357 Feuerwehren in unserem Land leisten täglich hervorragende Arbeit. Mit großer Fachkompetenz haben sie auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche ehrenamtliche Stunden in den Dienst der Gesellschaft gestellt, um für Mitmenschen in den unterschiedlichsten Notsituationen da zu sein – von den tausenden Brand- und technischen Einsätzen bis hin zur Hilfe bei größeren Naturkatastrophen. Zudem hat sich die Tiroler Feuerwehr vor einem Jahr im Zuge der landesweiten Hilfsgütersammlung für die vom Krieg geflüchteten Menschen aus der Ukraine erneut als starker und wichtiger Partner des Landes bewiesen“, dankt LRin Astrid Mair den KameradInnen für ihr Engagement und betont, dass das Land Tirol mit seinen Förderungen einen Beitrag zur effizienten Hilfeleistung für die Bevölkerung sowie zur Sicherheit der Einsatzkräfte leistet.

mehr lesen…

148. Wehrversammlung in Thörl

Vergangenen Samstag fand die 148. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thörl statt. Nach Begrüßung der Ehrengäste wie Bezirkshauptmann Mag. Bernhard Preiner, Bürgermister Günther Wagner, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Bereichskommandant-Stv. BR Jürgen Rachwalik, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BTF Pengg Ing. Christian Aschacher, OBI der FF-St. Ilgen Wilfried Krenn, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Thörl Günther Kaltenegger, Postenkommandantin der Polizei Thörl Martina Wolf sowie der Ehrendienstgrade und aller Kameraden wurde die Wehrversammlung von HBI Lukas Ebner eröffnet.

mehr lesen…

Jahreshauptversammlung der Hauptfeuerwache Villach

Im Jahr 2022 wurden von der Hauptfeuerwache Villach ein neuer Rekord mit 1.515 Einsätzen bewältigt. Diese unterteilen sich in 517 Brandeinsätze und 998 technische Einsätze. Bei diesen konnten 94 Personen und 64 Tiere gerettet werden. Unsere 24 Einsatzfahrzeuge legten dabei stolze 40.712 Einsatzkilometer zurück. Insgesamt wurden im Jahr 2022 ehrenamtlich 45.037 Stunden für Einsatz, Bereitschaft sowie Aus- und Weiterbildung durch unsere Mitglieder erbracht. Mannschaftsstand Der Mannschaftsstand unserer Wache beträgt insgesamt stolze 169 Mitglieder. Diese unterteilen sich in 109 Aktive, 11 Altkameraden, 5 Reservisten und sonstige 3 Mitglieder. Zusätzlich sind wir stolz darauf, 24 Jugendliche unterschiedlichen Alters von 10 bis 15 Jahren und verschiedenster nationaler Herkunft, in unserer Feuerwehrjugendgruppe integriert zu haben.

mehr lesen…

Fachtagungs-News: Texport

Die FIRE RECON WILDLAND Familie bietet den momentan höchsten zu erreichenden technischen Standard für die Wald- sowie Vegetationsbrandbekämpfung und setzt in puncto Komfort und Passform den Maßstab neu. Der 1-Lagige Aufbau gewährleistet eine hervorragende Atmungsaktivität. Dies ist von großer Bedeutung um Feuchtigkeit wie etwa Schweiß vom Körper bestmöglich abzutransportieren und so die Leistungsfähigkeit des Trägers aufrecht zu halten. Das wiederum verringert die Gefahr einer Überhitzung des Körpers. Die Möglichkeit, Jacke und Hose zu einem geschlossenen System zu verbinden, verhindert das Eindringen von aufsteigender Hitze. Auch die Weitenverstellung an Hosensaum und Handgelenken tragen diesem Rechnung und bieten somit dem Träger optimalen Schutz für Wald- und Vegetationsbrände. Die Fire Recon ist auch in einer THL Variante mit erhöhter Sichtbarkeit erhältlich.

mehr lesen…

Fachtagungs-News: Car X Simulator

Mit Hilfe eines Simulators mit euren hydraulischen Rettungsgeräten, Spreizern, Schneidgeräten und Rettungszylindern trainieren? Das geht jetzt mit diese Car X simulator

www.haagenconsultancy.nl

mehr lesen…

Fachtagung – News

Foto: MA68

Wieder ein Highlifht: Die Feuerwehr der Stadt Wien zeigt die Großpumpe, den Wasserwerferanhänger sowie das dazugehörige Wechselladerfahrzeug!

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahresbilanz 2022 und aktuelle Entwicklungen im Tiroler Feuerwehrwesen

08.03.2023: LRin Astrid Mair: Feuerwehren sind wichtiger Partner des Landes Tirol, nicht nur in Notfallsituationen. LFK Jakob Unterladstätter: 400 Neueintritte im vergangenen Jahr, mehr als die Hälfte davon in der Feuerwehrjugend / Neuwahlen in herausfordernden Zeiten erfordern motivierte Frauen und Männer, die bereit sind, verantwortungsvolle Aufgaben in der Feuerwehr zu übernehmen. LFI Alfons Gruber: Einsatzniveau blieb mit 15.811 Einsätzen recht konstant, zukünftige Herausforderungen durch Klimawandel und neue TechnologienSchulleiter Georg Waldhart: 75.400 ehrenamtliche Stunden wurden in Aus- und Weiterbildung an der Landes-Feuerwehrschule investiert. LFKSTV Hannes Mayr: Mit Bundesbewerb der Feuerwehrjugend heuer ein Großevent in Tirol zu GastUnverzichtbarer Dienst an der Gesellschaft„Die über 33.000 Mitglieder der 357 Feuerwehren in unserem Land leisten täglich hervorragende Arbeit. Mit großer Fachkompetenz haben sie auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche ehrenamtliche Stunden in den Dienst der Gesellschaft gestellt, um für Mitmenschen in den unterschiedlichsten Notsituationen da zu sein – von den tausenden Brand- und technischen Einsätzen bis hin zur Hilfe bei größeren Naturkatastrophen. Zudem hat sich die Tiroler Feuerwehr vor einem Jahr im Zuge der landesweiten Hilfsgütersammlung für die vom Krieg geflüchteten Menschen aus der Ukraine erneut als starker und wichtiger Partner des Landes bewiesen“, dankt LRin Astrid Mair den KameradInnen für ihr Engagement und betont, dass das Land Tirol mit seinen Förderungen einen Beitrag zur effizienten Hilfeleistung für die Bevölkerung sowie zur Sicherheit der Einsatzkräfte leistet.

mehr lesen…

148. Wehrversammlung in Thörl

Vergangenen Samstag fand die 148. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Thörl statt. Nach Begrüßung der Ehrengäste wie Bezirkshauptmann Mag. Bernhard Preiner, Bürgermister Günther Wagner, Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, Bereichskommandant-Stv. BR Jürgen Rachwalik, Abschnittsbrandinspektor Mag. Gilbert Krenn, HBI der BTF Pengg Ing. Christian Aschacher, OBI der FF-St. Ilgen Wilfried Krenn, Ortsstellenleiter des Roten Kreuzes Thörl Günther Kaltenegger, Postenkommandantin der Polizei Thörl Martina Wolf sowie der Ehrendienstgrade und aller Kameraden wurde die Wehrversammlung von HBI Lukas Ebner eröffnet.

mehr lesen…

Jahreshauptversammlung der Hauptfeuerwache Villach

Im Jahr 2022 wurden von der Hauptfeuerwache Villach ein neuer Rekord mit 1.515 Einsätzen bewältigt. Diese unterteilen sich in 517 Brandeinsätze und 998 technische Einsätze. Bei diesen konnten 94 Personen und 64 Tiere gerettet werden. Unsere 24 Einsatzfahrzeuge legten dabei stolze 40.712 Einsatzkilometer zurück. Insgesamt wurden im Jahr 2022 ehrenamtlich 45.037 Stunden für Einsatz, Bereitschaft sowie Aus- und Weiterbildung durch unsere Mitglieder erbracht. Mannschaftsstand Der Mannschaftsstand unserer Wache beträgt insgesamt stolze 169 Mitglieder. Diese unterteilen sich in 109 Aktive, 11 Altkameraden, 5 Reservisten und sonstige 3 Mitglieder. Zusätzlich sind wir stolz darauf, 24 Jugendliche unterschiedlichen Alters von 10 bis 15 Jahren und verschiedenster nationaler Herkunft, in unserer Feuerwehrjugendgruppe integriert zu haben.

mehr lesen…

Fachtagungs-News: Texport

Die FIRE RECON WILDLAND Familie bietet den momentan höchsten zu erreichenden technischen Standard für die Wald- sowie Vegetationsbrandbekämpfung und setzt in puncto Komfort und Passform den Maßstab neu. Der 1-Lagige Aufbau gewährleistet eine hervorragende Atmungsaktivität. Dies ist von großer Bedeutung um Feuchtigkeit wie etwa Schweiß vom Körper bestmöglich abzutransportieren und so die Leistungsfähigkeit des Trägers aufrecht zu halten. Das wiederum verringert die Gefahr einer Überhitzung des Körpers. Die Möglichkeit, Jacke und Hose zu einem geschlossenen System zu verbinden, verhindert das Eindringen von aufsteigender Hitze. Auch die Weitenverstellung an Hosensaum und Handgelenken tragen diesem Rechnung und bieten somit dem Träger optimalen Schutz für Wald- und Vegetationsbrände. Die Fire Recon ist auch in einer THL Variante mit erhöhter Sichtbarkeit erhältlich.

mehr lesen…

Fachtagungs-News: Car X Simulator

Mit Hilfe eines Simulators mit euren hydraulischen Rettungsgeräten, Spreizern, Schneidgeräten und Rettungszylindern trainieren? Das geht jetzt mit diese Car X simulator

www.haagenconsultancy.nl

mehr lesen…

Fachtagung – News

Foto: MA68

Wieder ein Highlifht: Die Feuerwehr der Stadt Wien zeigt die Großpumpe, den Wasserwerferanhänger sowie das dazugehörige Wechselladerfahrzeug!

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This