Aktuelles
Bewerben bei der BF Graz
Die Berufsfeuerwehr Graz sucht aktuell handwerklich begabte, sportliche und verantwortungsbewusste Damen und Herren für die Verwendung im Branddienst in der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz.
Beginn der Ausbildung: Sommer 2024
mehr lesen…Kommandantentag Liezen: Monika Haberl KHD-Kommandantin

Am Freitag, 20.10.2023 fanden sich im Freizeitsaal Trieben die Kommandanten und Stellvertreter von 85 der 95 Feuerwehren des Bezirkes sowie Funktionäre des BFV Liezen zur Abhaltung des diesjährigen Kommandantentages ein.Der Kommandantentag wurde in völlig neuer Form ausgerichtet und hatte zum Ziel, diesen interessanter zu gestalten. So fand im Vorfeld eine Fahrzeugausstellung statt, bei der die neuen Spezialfahrzeuge des Bezirkes präsentiert wurden. Eine weitere Aufwertung erfuhr der Kommandantentag durch jeweils zehnminütige Referate über diverse Großschadensereignisse. Die Einsatzleiter persönlich schilderten den Einsatzablauf sowie ihre Einsatztaktik und die aus den Einsätzen gewonnenen Erkenntnisse: HBI Gerald Petter (Einsatzleiter) und HBI Hermann Zechmann (Einsatzleitung) berichteten über den schweren Busunfall in Schladming, bei dem 225 Einsatzkräfte, darunter 60 Sanitäter, 8 Ärzte, 43 Mitarbeiter im Krankenhaus, 6 Bergretter und 3 Bestatter
eingesetzt waren. ABI Christian Danner ließ den Einsatz mit 88 Einsatzkräften beim tödlichen Kajakunfall auf der Salza Revue passieren. LFA MR Dr. med. Josef Rampler, MSc referierte zum Projekt „Psychosoziale Unterstützung“, dabei geht es vorwiegend um die Aufarbeitung psychisch belastender Einsätze für die Kameraden selbst. HBI Schaunitzer und OBI Sebastian Emmer sprachen skizzierten den Einsatzverlauf bei einem Gasunfall in Selzthal, wo im Zuge von Probebohrungen eine natürliche Methangasblase angebohrt und schließlich das Bohrloch wieder mit Beton verfüllt wurde. Den Reigen der Referenten schloss OBI Stefan Schröck mit seinem Bericht über den KHD-Einsatz in Bad Radkersburg ab, wo die Mitglieder des Bereichsführungsstabes sowie ein technischer Zug des Bezirkes Liezen die dort heimischen Kräfte unterstützten.
Multifunktional
145 Jahre Feuerwehr Tulln

Die Stadtfeuerwehr mit spannender Geschichte feierte vergangenen Sonntag in der „Niederösterreich-Halle“ am Messegelände ihren 145er! Eine Top Drehleiter – Rosenbauer/Mercedes Econic und eine Komplettausstattung mit neuen Helmen würden zu diesem Anlass übergeben und stehen ab sofort für den Einsatz bereit! Mehr in Kürze!






Tux: Top-Einsatzzentrum

Dank des Gletscherschigebietes und der gewaltigen Naturlandschaft ist die Gemeinde Tux weit über die Grenzenn des Landes bekannt. Wenn auch „nur“ 2000 Menschen auf 111 Quadratkilometern leben – die Herausforderungen an die Einsatzorganisationen sind groß. Fünf Ortsteile, viele hoch gelegene Einzelobjekte und die Schigebiete sorgen viel Arbeit. Starker Schneefall oder Lawinen verändern im Winter die Zufahrtsituation für die Helfer. Die FF verfügt in Hintertux über eine Feuerwache und den Stützpubkt in Lanersbach. Dort wurde gemeinsam mit der Ortsstelle des Roten Kreuzes ein modernes Einsatzzentrum errichtet. FEUERwehr’OBJEKTIV hat sich umgesehen!

8. Hofburg-Brandschutztag

Am 12.10.2023 wurde der 8. Brandschutztag der Hofburg Wien im Schatzkammersaal des Kongresszentrums Hofburg Vienna veranstaltet. Die Burghauptmannschaft Österreich als Veranstalter durfte 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Unter den Teilnehmern waren Nutzervertreter der Hofburg Wien, Brandschutzexperten, Feuerwehrleute, Bauexperten und interessierte Zuhörer. Interessante Beiträge wurden vorgetragen:
- Brandschutz in Kulturbauten / OSR Dr. Otto Widetschek – Brandschutzforum Austria
- Brandschutz in Schönbrunn / Ing. Herbert Polsterer – Schönbrunn Group
- DokuTools als Brandschutzprogramm / Maximilian Allmayer-Beck – DokuTools
- 3D Scan im historischen Bereich / Daniel Höller – qapture
- Historische Gebäude in den U.S.A / HR. Mag Wimmer – Burghauptmannschaft Österreich
- Brandschutztechnische Sanierung und Planung im Haus am Schottentor / Ing. Werner Hoyer-Weber – Hoyer Brandschutz GmbH
Zweimal Unimog

Die FF Ellmau/T setzt gleich zwei Unimogs ein: das neue Löschfahrzeug ist auf einem U327 aufgebaut, das bereits seit 2016 in Dienst stehende Rüstfahrzeug auf einem hochgeländegängigen U 5000.
Das Rüstfahrzeug hat Empl gebaut: Doppelkabine,Frontseilwinde. Aufbau mit vier Geräteräumen und im Heck eine Hecklift und der Möglichkeit zwei Rollcontainer unterbringen zu können. Stromerzeuger und Rettungssatz können hydraulisch abgesenkt werden.
Das LFA kommt von Nusser: Der Aufbau besteht aus der Mannschaftskabune mit drei PA-Halterungen gegen die Fahrtrichtung, dahinter die Geräteräume.Mittig liegt ein 1000l-Wassertank, im Rahmen die Pumpe mit heckseitiger Schnellangriffseinrichtung. Einbaugenerator, TS und Walbrandausrüstung ergänzen die Beladung.

Die Kärntner Feuerwehren präsentieren ihre neue Einsatzuniform:Modern – Wirtschaftlich – Einheitlich

Die Kärntner Feuerwehren sind stolz darauf, ihre neue Einsatzuniform vorzustellen, die eine Reihe von Verbesserungen in den Bereichen Funktionalität, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, modernes Material und einheitliches Erscheinungsbild bietet. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin und Landesrat Ing. Daniel Fellner die ersten Muster der zukünftigen Einsatzbekleidung der Kärntner Florianijünger.
mehr lesen…Bewerben bei der BF Graz
Die Berufsfeuerwehr Graz sucht aktuell handwerklich begabte, sportliche und verantwortungsbewusste Damen und Herren für die Verwendung im Branddienst in der Abteilung Katastrophenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz.
Beginn der Ausbildung: Sommer 2024
mehr lesen…Kommandantentag Liezen: Monika Haberl KHD-Kommandantin

Am Freitag, 20.10.2023 fanden sich im Freizeitsaal Trieben die Kommandanten und Stellvertreter von 85 der 95 Feuerwehren des Bezirkes sowie Funktionäre des BFV Liezen zur Abhaltung des diesjährigen Kommandantentages ein.Der Kommandantentag wurde in völlig neuer Form ausgerichtet und hatte zum Ziel, diesen interessanter zu gestalten. So fand im Vorfeld eine Fahrzeugausstellung statt, bei der die neuen Spezialfahrzeuge des Bezirkes präsentiert wurden. Eine weitere Aufwertung erfuhr der Kommandantentag durch jeweils zehnminütige Referate über diverse Großschadensereignisse. Die Einsatzleiter persönlich schilderten den Einsatzablauf sowie ihre Einsatztaktik und die aus den Einsätzen gewonnenen Erkenntnisse: HBI Gerald Petter (Einsatzleiter) und HBI Hermann Zechmann (Einsatzleitung) berichteten über den schweren Busunfall in Schladming, bei dem 225 Einsatzkräfte, darunter 60 Sanitäter, 8 Ärzte, 43 Mitarbeiter im Krankenhaus, 6 Bergretter und 3 Bestatter
eingesetzt waren. ABI Christian Danner ließ den Einsatz mit 88 Einsatzkräften beim tödlichen Kajakunfall auf der Salza Revue passieren. LFA MR Dr. med. Josef Rampler, MSc referierte zum Projekt „Psychosoziale Unterstützung“, dabei geht es vorwiegend um die Aufarbeitung psychisch belastender Einsätze für die Kameraden selbst. HBI Schaunitzer und OBI Sebastian Emmer sprachen skizzierten den Einsatzverlauf bei einem Gasunfall in Selzthal, wo im Zuge von Probebohrungen eine natürliche Methangasblase angebohrt und schließlich das Bohrloch wieder mit Beton verfüllt wurde. Den Reigen der Referenten schloss OBI Stefan Schröck mit seinem Bericht über den KHD-Einsatz in Bad Radkersburg ab, wo die Mitglieder des Bereichsführungsstabes sowie ein technischer Zug des Bezirkes Liezen die dort heimischen Kräfte unterstützten.
Multifunktional
145 Jahre Feuerwehr Tulln

Die Stadtfeuerwehr mit spannender Geschichte feierte vergangenen Sonntag in der „Niederösterreich-Halle“ am Messegelände ihren 145er! Eine Top Drehleiter – Rosenbauer/Mercedes Econic und eine Komplettausstattung mit neuen Helmen würden zu diesem Anlass übergeben und stehen ab sofort für den Einsatz bereit! Mehr in Kürze!






Tux: Top-Einsatzzentrum

Dank des Gletscherschigebietes und der gewaltigen Naturlandschaft ist die Gemeinde Tux weit über die Grenzenn des Landes bekannt. Wenn auch „nur“ 2000 Menschen auf 111 Quadratkilometern leben – die Herausforderungen an die Einsatzorganisationen sind groß. Fünf Ortsteile, viele hoch gelegene Einzelobjekte und die Schigebiete sorgen viel Arbeit. Starker Schneefall oder Lawinen verändern im Winter die Zufahrtsituation für die Helfer. Die FF verfügt in Hintertux über eine Feuerwache und den Stützpubkt in Lanersbach. Dort wurde gemeinsam mit der Ortsstelle des Roten Kreuzes ein modernes Einsatzzentrum errichtet. FEUERwehr’OBJEKTIV hat sich umgesehen!

8. Hofburg-Brandschutztag

Am 12.10.2023 wurde der 8. Brandschutztag der Hofburg Wien im Schatzkammersaal des Kongresszentrums Hofburg Vienna veranstaltet. Die Burghauptmannschaft Österreich als Veranstalter durfte 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Unter den Teilnehmern waren Nutzervertreter der Hofburg Wien, Brandschutzexperten, Feuerwehrleute, Bauexperten und interessierte Zuhörer. Interessante Beiträge wurden vorgetragen:
- Brandschutz in Kulturbauten / OSR Dr. Otto Widetschek – Brandschutzforum Austria
- Brandschutz in Schönbrunn / Ing. Herbert Polsterer – Schönbrunn Group
- DokuTools als Brandschutzprogramm / Maximilian Allmayer-Beck – DokuTools
- 3D Scan im historischen Bereich / Daniel Höller – qapture
- Historische Gebäude in den U.S.A / HR. Mag Wimmer – Burghauptmannschaft Österreich
- Brandschutztechnische Sanierung und Planung im Haus am Schottentor / Ing. Werner Hoyer-Weber – Hoyer Brandschutz GmbH
Zweimal Unimog

Die FF Ellmau/T setzt gleich zwei Unimogs ein: das neue Löschfahrzeug ist auf einem U327 aufgebaut, das bereits seit 2016 in Dienst stehende Rüstfahrzeug auf einem hochgeländegängigen U 5000.
Das Rüstfahrzeug hat Empl gebaut: Doppelkabine,Frontseilwinde. Aufbau mit vier Geräteräumen und im Heck eine Hecklift und der Möglichkeit zwei Rollcontainer unterbringen zu können. Stromerzeuger und Rettungssatz können hydraulisch abgesenkt werden.
Das LFA kommt von Nusser: Der Aufbau besteht aus der Mannschaftskabune mit drei PA-Halterungen gegen die Fahrtrichtung, dahinter die Geräteräume.Mittig liegt ein 1000l-Wassertank, im Rahmen die Pumpe mit heckseitiger Schnellangriffseinrichtung. Einbaugenerator, TS und Walbrandausrüstung ergänzen die Beladung.

Die Kärntner Feuerwehren präsentieren ihre neue Einsatzuniform:Modern – Wirtschaftlich – Einheitlich

Die Kärntner Feuerwehren sind stolz darauf, ihre neue Einsatzuniform vorzustellen, die eine Reihe von Verbesserungen in den Bereichen Funktionalität, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, modernes Material und einheitliches Erscheinungsbild bietet. In einer gemeinsamen Pressekonferenz präsentierten Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin und Landesrat Ing. Daniel Fellner die ersten Muster der zukünftigen Einsatzbekleidung der Kärntner Florianijünger.
mehr lesen…