Aktuelles
Holmatro: neue Pentheon-Serie

„Dualmodus zweier Geschwindigkeiten – garantierte Maximalleistung – kontinuierliche Überwachung“, das sind die Schlagwörter zur neuen Gerätegeneration!
Holmatro freut sich, mit der Einführung der Pentheon-Serie von morgen eine bedeutende Entwicklung in der Rettungsgeräte-Technologie anzukündigen. Auch die neuen Geräte verfügen über die bewährten Pentheon-Merkmale wie Geschwindigkeit, Kontrolle und einfaches Akkumanagement, die seit ihrer Einführung im Jahr 2020 zu einer Revolutionierung der Rettungseinsätze geführt haben. Die „Geräte von morgen“ setzen diese Revolution fort und bieten beispiellose Performance, Top-Einsatzfreundlichkeit, erweiterte Konnektivität und außergewöhnliche Wartungsfähigkeit.

Tragischer Unfall: Helft einer Helferin

N/Untersiebenbrunn: Gestern am 24.12. verstarb bei einem tragischen Unglück eine Feuerwehrfrau und Mutter. Ihre 15-jährige Tochter, die selbst als Einsatzkraft der Feuerwehr bei diesem Einsatz zu Hilfe eilen wollte, steht nun alleine da. Die verstorbene 36-Jährige war nicht nur ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig, sondern auch als Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz engagiert. Wir bemühen uns, die nun alleinstehende junge Tochter bestmöglich zu unterstützen, benötigen jedoch auch die Hilfe und Unterstützung der breiten Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck haben wir ein Spendenkonto (Daten folgend) für unsere junge Feuerwehrfrau eingerichtet und bitten herzlichst um finanzielle Unterstützung.
Kontoinhaber: Feuerwehr Untersiebenbrunn
Kontonummer: AT74 3209 2000 0080 2033
Kennwort (Überweisungszweck): Nächstenliebe

Die Verstorbene war seit vielen Jahren eine aktive Stütze unserer Feuerwehr, diente als Gruppenkommandantin und war Mitglied des Sonderdienstes FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Sie war überdies aktive Atemschutzgeräteträgerin, absolvierte laufend diverse Kurse wie Wasserdienst Grundlagen, Ausbildungskurse, gestalten von Einsatzübungen und viele mehr. Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete sie Vollzeit in einem Wiener Spital, um ihre Tochter zu ernähren. Nebenbei absolvierte sie an der Fachhochschule eine weitere Ausbildung für Krankenpflege in der Psychiatrie, die mit dem akademischen Grad Bachelor abgeschlossen werden sollte. Trotz dieser Anstrengungen vergaß sie nie ihren ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr und war intensiv für die Allgemeinheit und die Bevölkerung von Untersiebenbrunn tätig.
mehr lesen…Friedenslicht 2024
Weihnachtsschwimmen & Friedenslicht in Schärding

Bei trockenem Wetter ging das Christbaumschwimmen 2023 am 16. Dezember an der Schärdinger Innlände über die Bühne. Es waren wie alle Jahre viele Personen an die Schärdinger Innlände gekommen, um der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen. 22 Taucher der Feuerwehren Schärding und Ried, sowie der Wasserrettung Schärding schwammen mit Fackeln und einem beleuchteten Christbaum von der Innlände im Bereich des Gesundheitshotels Gugerbauer bis zum Wassertor entlang. Keine leichte und vor allem körperlich fordernde Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Wassertemperatur bei nur 6,8 ° Celsius lag. Auch die nach dem Tauwetter noch hohe Durchflussgeschwindigkeit war eine besondere Herausforderung.
mehr lesen…Friedliche Weihnachten

Merry Christmas
vesel božič
Buon Natale
veselé vianoce
god Jul
Bon Nadel
veselé Vánoce
sretan božić
100er bei der FF Saalfelden

Am Mittwoch, den 20.12.2023, hatte die Feuerwehr Saalfelden die Ehre, dem Kameraden HV Ferdinand Stanger („Ferdl“) in einem kleinen Festakt zu seinem 100. Geburtstag zu gratulieren. In Anwesenheit von Bürgermeister Erich Rohrmoser, Abschnittskommandant BR Johann Leitinger, Feuerwehrarzt a.D. Dr. Tafatsch und den engsten Angehörigen von unserem Jubilar, konnte OFK ABI Thomas Schreder unseren „Ferdl“ in der Hauptwache begrüßen.
mehr lesen…10 Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest

- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder oder Tiere nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie immer besonders aufmerksam, wenn Sie den Baum mit echten Kerzen bestücken.
Stark: RLFA Leutasch

Ob Brandeinsätze oder technische Einsätze – das bisherige Fahrzeug hat sich dank dem Weitblick der damaligen Verantwortungsträger in den letzten 25 Jahren als wahrer Allrounder behauptet und war somit meist das erstausrückende Einsatzfahrzeug. Auch aus technischer Sicht war der „Rüst“ seiner Zeit voraus, war er nämlich bei seiner Indienststellung 1996 eines der ersten Fahrzeuge in Tirol mit einem Aluminiumaufbau aus dem Hause Rosenbauer. Nichts desto trotz gilt es mit der Zeit Schritt zu halten und sich den geänderten Gegebenheiten und Techniken nach 25 Jahren anzupassen.
In Folge dessen hat sich ein siebenköpfiger Fahrzeugausschuss intensive Gedanken zur anstehenden Ersatzbeschaffung gemacht. Das Ergebnis aus zahlreichen Besichtigungen, Gesprächen und Erfahrungen war dann ein Rüstlöschfahrzeuge RLF-A 2000/100 auf MAN-Fahrgestell mit Rosenbauer-Aufbau.

Holmatro: neue Pentheon-Serie

„Dualmodus zweier Geschwindigkeiten – garantierte Maximalleistung – kontinuierliche Überwachung“, das sind die Schlagwörter zur neuen Gerätegeneration!
Holmatro freut sich, mit der Einführung der Pentheon-Serie von morgen eine bedeutende Entwicklung in der Rettungsgeräte-Technologie anzukündigen. Auch die neuen Geräte verfügen über die bewährten Pentheon-Merkmale wie Geschwindigkeit, Kontrolle und einfaches Akkumanagement, die seit ihrer Einführung im Jahr 2020 zu einer Revolutionierung der Rettungseinsätze geführt haben. Die „Geräte von morgen“ setzen diese Revolution fort und bieten beispiellose Performance, Top-Einsatzfreundlichkeit, erweiterte Konnektivität und außergewöhnliche Wartungsfähigkeit.

Tragischer Unfall: Helft einer Helferin

N/Untersiebenbrunn: Gestern am 24.12. verstarb bei einem tragischen Unglück eine Feuerwehrfrau und Mutter. Ihre 15-jährige Tochter, die selbst als Einsatzkraft der Feuerwehr bei diesem Einsatz zu Hilfe eilen wollte, steht nun alleine da. Die verstorbene 36-Jährige war nicht nur ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig, sondern auch als Rettungssanitäterin beim Roten Kreuz engagiert. Wir bemühen uns, die nun alleinstehende junge Tochter bestmöglich zu unterstützen, benötigen jedoch auch die Hilfe und Unterstützung der breiten Öffentlichkeit. Zu diesem Zweck haben wir ein Spendenkonto (Daten folgend) für unsere junge Feuerwehrfrau eingerichtet und bitten herzlichst um finanzielle Unterstützung.
Kontoinhaber: Feuerwehr Untersiebenbrunn
Kontonummer: AT74 3209 2000 0080 2033
Kennwort (Überweisungszweck): Nächstenliebe

Die Verstorbene war seit vielen Jahren eine aktive Stütze unserer Feuerwehr, diente als Gruppenkommandantin und war Mitglied des Sonderdienstes FMD (Feuerwehrmedizinischer Dienst) des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes. Sie war überdies aktive Atemschutzgeräteträgerin, absolvierte laufend diverse Kurse wie Wasserdienst Grundlagen, Ausbildungskurse, gestalten von Einsatzübungen und viele mehr. Als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete sie Vollzeit in einem Wiener Spital, um ihre Tochter zu ernähren. Nebenbei absolvierte sie an der Fachhochschule eine weitere Ausbildung für Krankenpflege in der Psychiatrie, die mit dem akademischen Grad Bachelor abgeschlossen werden sollte. Trotz dieser Anstrengungen vergaß sie nie ihren ehrenamtlichen Dienst in der Feuerwehr und war intensiv für die Allgemeinheit und die Bevölkerung von Untersiebenbrunn tätig.
mehr lesen…Friedenslicht 2024
Weihnachtsschwimmen & Friedenslicht in Schärding

Bei trockenem Wetter ging das Christbaumschwimmen 2023 am 16. Dezember an der Schärdinger Innlände über die Bühne. Es waren wie alle Jahre viele Personen an die Schärdinger Innlände gekommen, um der stimmungsvollen Veranstaltung beizuwohnen. 22 Taucher der Feuerwehren Schärding und Ried, sowie der Wasserrettung Schärding schwammen mit Fackeln und einem beleuchteten Christbaum von der Innlände im Bereich des Gesundheitshotels Gugerbauer bis zum Wassertor entlang. Keine leichte und vor allem körperlich fordernde Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Wassertemperatur bei nur 6,8 ° Celsius lag. Auch die nach dem Tauwetter noch hohe Durchflussgeschwindigkeit war eine besondere Herausforderung.
mehr lesen…Friedliche Weihnachten

Merry Christmas
vesel božič
Buon Natale
veselé vianoce
god Jul
Bon Nadel
veselé Vánoce
sretan božić
100er bei der FF Saalfelden

Am Mittwoch, den 20.12.2023, hatte die Feuerwehr Saalfelden die Ehre, dem Kameraden HV Ferdinand Stanger („Ferdl“) in einem kleinen Festakt zu seinem 100. Geburtstag zu gratulieren. In Anwesenheit von Bürgermeister Erich Rohrmoser, Abschnittskommandant BR Johann Leitinger, Feuerwehrarzt a.D. Dr. Tafatsch und den engsten Angehörigen von unserem Jubilar, konnte OFK ABI Thomas Schreder unseren „Ferdl“ in der Hauptwache begrüßen.
mehr lesen…10 Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest

- Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder oder Tiere nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!
- Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.
- Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.
- Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.
- Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie immer besonders aufmerksam, wenn Sie den Baum mit echten Kerzen bestücken.
Stark: RLFA Leutasch

Ob Brandeinsätze oder technische Einsätze – das bisherige Fahrzeug hat sich dank dem Weitblick der damaligen Verantwortungsträger in den letzten 25 Jahren als wahrer Allrounder behauptet und war somit meist das erstausrückende Einsatzfahrzeug. Auch aus technischer Sicht war der „Rüst“ seiner Zeit voraus, war er nämlich bei seiner Indienststellung 1996 eines der ersten Fahrzeuge in Tirol mit einem Aluminiumaufbau aus dem Hause Rosenbauer. Nichts desto trotz gilt es mit der Zeit Schritt zu halten und sich den geänderten Gegebenheiten und Techniken nach 25 Jahren anzupassen.
In Folge dessen hat sich ein siebenköpfiger Fahrzeugausschuss intensive Gedanken zur anstehenden Ersatzbeschaffung gemacht. Das Ergebnis aus zahlreichen Besichtigungen, Gesprächen und Erfahrungen war dann ein Rüstlöschfahrzeuge RLF-A 2000/100 auf MAN-Fahrgestell mit Rosenbauer-Aufbau.
