Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Tag: 100 Jahre Republik – wie haben das die Feuerwehrkameraden von damals mitbekommen?

1918:  Das Jahr begann für im vierten Kriegsjahr stehenden Mittelmächte (Österreich-Ungarn, Deutschland, Türkei, Bulgarien) nicht schlecht: Russland war aus dem Krieg ausgeschieden, ein Friede kurz vor dem Abschluss (samt Aussicht die gesamte Ukraine für die Versorgung nutzen zu können und 80 Divisionen für die Westfront frei zu bekommen). Italien war durch eine in dieser Form einzigartigen Offensive schwer geschlagen (bei einem Vormarsch über den Piave wäre Italien wohl auch aus dem Krieg ausgeschieden, diese Möglichkeit wurde übersehen). Allerdings sorgten Hunger und unvorstellbare Versorgungsengpässe zunehmend für Unruhe und Revolten. Das bevorstehende Eintreffen der US Army zwang die Militärs Tasachden zu schaffen. Die „Sonnewendschlacht“ gegen Italien schlug dabei ebenso fehl wie der Deutsche Angriff im Westen. mehr lesen…

Schärding: Große grenzüberschreitende Hochwasserschutzübung!

Ein Hochwasser am Inn war Übungsannahme der zweitägigen Hochwasserschutzübung am 19. und 20. Oktober 2018. In den Abendstunden des Freitags wurde in Schärding Hochwasseralarm ausgelöst. Der erste Teil des Hochwasserschutzes musste vom Gemeindebauhof aufgebaut werden, die Feuerwehr unterstützte mit der Einsatzleitung und der Zentrale. Hochwasserassistentinnen begannen mit der Verständigung der betroffenen Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Abläufe bei Nacht gelegt, der Aufbau konnte um 23:30 Uhr abgeschlossen werden. mehr lesen…

Leistungsprüfung Branddienst – 18 Mitglieder der Feuerwehr Scharnstein und 13 Mitglieder der Feuerwehr Viechtwang absolvieren die 1. Stufe / Bronze

O/Am Samstagnachmittag, 20.10.2018 absolvierten insgesamt 4 Gruppen der Feuerwehren Scharnstein und Viechtwang die Leistungsprüfung Branddienst. Nach zirka einmonatiger Vorbereitung nahm ein Bewerterteam vom Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden, unter Leitung von Hauptamtswalter Markus Kogler, die Leistungsprüfungen in Scharnstein  ab. Alle vier angetretenen Gruppen konnten die Leistungsprüfung erfolgreich abschließen. Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. mehr lesen…

Lithium-Ionen Akkus

Wie geht man im Ernstfall mit brennenden Lithium-Ionen Akkus um? Diese Frage stellten sich mehrere Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfirmen auf Einladung von der Firma Brandschutz Jost am 18. Oktober in Schönau/ Triesting. Lithium-Ionen Akkus sind in Handys, Laptops, Bohrmaschinen und Fahrzeugen verbaut bzw. werden durch diese angetrieben. Im Brandfall stehen Feuerwehren, aber auch die Industrie vor dem Problem, kein geeignetes Löschmittel parat zu haben. Aus Mangel an Alternativen muss oft langwieriges dauerhaftes Beaufschlagen mit Wasser als Kühleffekt herhalten. Die Firma Bavaria Fire Fighting Solutions hat für genau diese Thematik einen Feuerlöscher entwickelt, der durch ein spezielles Löschmittel den brennenden Akku einkapselt und somit dem Feuer den notwendigen Sauerstoff entzieht und das Brandgut gleichzeitig kühlt. mehr lesen…

Blaulicht on tour

Eurosignal Tritec und Keller Fahrzeugbau luden nach Harmannnsdorf-Rückersdorf zur Hausmesse unter dem Titel „Blaulicht on tour“. Neben dem Eurosignal Showcar samt Demonstration des nagelneuen Fahrzeugkonfigurators waren verschiedene Logistiklösungen zu sehen: z.B. VF Loidesthal, MZF, Seebarn, MTF Enzersdorf/F., etc…

 

mehr lesen…

10 neue Drehleitern für Frankfurt

12.000 Brand- und Hilfeleistungseinsätze verzeichnet die Feuerwehr Frankfurt am Main pro Jahr. Für besonders schwierige Einsatzlagen kann man auf spezielle Fahrzeuge zurückgreifen – wie zum Beispiel auf zehn neue L32A-XS 3.0 Drehleitern.Etwa 750.000 Menschen leben in Frankfurt am Main, der fünftgrößten Stadt Deutschlands. Für die Sicherheit der Bevölkerung spielt das Feuerwehrwesen naturgemäß eine zentrale Rolle. Die Berufsfeuerwehr zählt rund 1100 Mitarbeiter, aufgeteilt auf zwölf Feuerwachen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr sind etwa 900 ehrenamtlich tätige Mitglieder aktiv, verteilt auf 29 Standorte in der Stadt. Jedes Jahr werden die Feuerwehren zu etwa 12.000 Brandschutz- und Hilfeleistungseinsätzen gerufen, dazu kommen noch an die 100.000 Einsätze des Rettungsdienstes.

mehr lesen…

255 Feuerwehrmitglieder in gasbefeuerter Übungsanlage

Von 08. bis 14.10.2018 fand in Hollabrunn die Atemschutzausbildung Stufe 4 – Heißausbildung in gasbefeuerten Anlagen statt. Dabei können die Atemschutzgeräteträger realistisch die Bekämpfung eines Zimmerbrandes üben. Mehrere mit Gas befeuerte Brandstellen gilt es zu bekämpfen. Die Feuermitglieder lernen dabei das richtige Einschätzen von Temperaturen, den korrekten Einsatz der Strahlrohre, die Türöffnung, Schlauchmanagement und die verbesserte Kommunikation im Trupp.

mehr lesen…

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Tag: 100 Jahre Republik – wie haben das die Feuerwehrkameraden von damals mitbekommen?

1918:  Das Jahr begann für im vierten Kriegsjahr stehenden Mittelmächte (Österreich-Ungarn, Deutschland, Türkei, Bulgarien) nicht schlecht: Russland war aus dem Krieg ausgeschieden, ein Friede kurz vor dem Abschluss (samt Aussicht die gesamte Ukraine für die Versorgung nutzen zu können und 80 Divisionen für die Westfront frei zu bekommen). Italien war durch eine in dieser Form einzigartigen Offensive schwer geschlagen (bei einem Vormarsch über den Piave wäre Italien wohl auch aus dem Krieg ausgeschieden, diese Möglichkeit wurde übersehen). Allerdings sorgten Hunger und unvorstellbare Versorgungsengpässe zunehmend für Unruhe und Revolten. Das bevorstehende Eintreffen der US Army zwang die Militärs Tasachden zu schaffen. Die „Sonnewendschlacht“ gegen Italien schlug dabei ebenso fehl wie der Deutsche Angriff im Westen. mehr lesen…

Schärding: Große grenzüberschreitende Hochwasserschutzübung!

Ein Hochwasser am Inn war Übungsannahme der zweitägigen Hochwasserschutzübung am 19. und 20. Oktober 2018. In den Abendstunden des Freitags wurde in Schärding Hochwasseralarm ausgelöst. Der erste Teil des Hochwasserschutzes musste vom Gemeindebauhof aufgebaut werden, die Feuerwehr unterstützte mit der Einsatzleitung und der Zentrale. Hochwasserassistentinnen begannen mit der Verständigung der betroffenen Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Abläufe bei Nacht gelegt, der Aufbau konnte um 23:30 Uhr abgeschlossen werden. mehr lesen…

Leistungsprüfung Branddienst – 18 Mitglieder der Feuerwehr Scharnstein und 13 Mitglieder der Feuerwehr Viechtwang absolvieren die 1. Stufe / Bronze

O/Am Samstagnachmittag, 20.10.2018 absolvierten insgesamt 4 Gruppen der Feuerwehren Scharnstein und Viechtwang die Leistungsprüfung Branddienst. Nach zirka einmonatiger Vorbereitung nahm ein Bewerterteam vom Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden, unter Leitung von Hauptamtswalter Markus Kogler, die Leistungsprüfungen in Scharnstein  ab. Alle vier angetretenen Gruppen konnten die Leistungsprüfung erfolgreich abschließen. Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. mehr lesen…

Lithium-Ionen Akkus

Wie geht man im Ernstfall mit brennenden Lithium-Ionen Akkus um? Diese Frage stellten sich mehrere Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfirmen auf Einladung von der Firma Brandschutz Jost am 18. Oktober in Schönau/ Triesting. Lithium-Ionen Akkus sind in Handys, Laptops, Bohrmaschinen und Fahrzeugen verbaut bzw. werden durch diese angetrieben. Im Brandfall stehen Feuerwehren, aber auch die Industrie vor dem Problem, kein geeignetes Löschmittel parat zu haben. Aus Mangel an Alternativen muss oft langwieriges dauerhaftes Beaufschlagen mit Wasser als Kühleffekt herhalten. Die Firma Bavaria Fire Fighting Solutions hat für genau diese Thematik einen Feuerlöscher entwickelt, der durch ein spezielles Löschmittel den brennenden Akku einkapselt und somit dem Feuer den notwendigen Sauerstoff entzieht und das Brandgut gleichzeitig kühlt. mehr lesen…

Blaulicht on tour

Eurosignal Tritec und Keller Fahrzeugbau luden nach Harmannnsdorf-Rückersdorf zur Hausmesse unter dem Titel „Blaulicht on tour“. Neben dem Eurosignal Showcar samt Demonstration des nagelneuen Fahrzeugkonfigurators waren verschiedene Logistiklösungen zu sehen: z.B. VF Loidesthal, MZF, Seebarn, MTF Enzersdorf/F., etc…

 

mehr lesen…

10 neue Drehleitern für Frankfurt

12.000 Brand- und Hilfeleistungseinsätze verzeichnet die Feuerwehr Frankfurt am Main pro Jahr. Für besonders schwierige Einsatzlagen kann man auf spezielle Fahrzeuge zurückgreifen – wie zum Beispiel auf zehn neue L32A-XS 3.0 Drehleitern.Etwa 750.000 Menschen leben in Frankfurt am Main, der fünftgrößten Stadt Deutschlands. Für die Sicherheit der Bevölkerung spielt das Feuerwehrwesen naturgemäß eine zentrale Rolle. Die Berufsfeuerwehr zählt rund 1100 Mitarbeiter, aufgeteilt auf zwölf Feuerwachen. Bei der Freiwilligen Feuerwehr sind etwa 900 ehrenamtlich tätige Mitglieder aktiv, verteilt auf 29 Standorte in der Stadt. Jedes Jahr werden die Feuerwehren zu etwa 12.000 Brandschutz- und Hilfeleistungseinsätzen gerufen, dazu kommen noch an die 100.000 Einsätze des Rettungsdienstes.

mehr lesen…

255 Feuerwehrmitglieder in gasbefeuerter Übungsanlage

Von 08. bis 14.10.2018 fand in Hollabrunn die Atemschutzausbildung Stufe 4 – Heißausbildung in gasbefeuerten Anlagen statt. Dabei können die Atemschutzgeräteträger realistisch die Bekämpfung eines Zimmerbrandes üben. Mehrere mit Gas befeuerte Brandstellen gilt es zu bekämpfen. Die Feuermitglieder lernen dabei das richtige Einschätzen von Temperaturen, den korrekten Einsatz der Strahlrohre, die Türöffnung, Schlauchmanagement und die verbesserte Kommunikation im Trupp.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This