Aktuelles
656 Feuerwehrmänner und -frauen waren bei der KHD-Großübung in Feldbach
Nahezu 700 Feuerwehrmitglieder aus vier Bereichsfeuerwehrverbänden haben am Samstag, dem 27. Oktober 2018 in der Stadt Feldbach trainiert, um ihre Fertigkeiten in Sachen Katastrophenschutz rund um das Thema „Hochwasser“ zu schärfen und um ihre Kompetenz in Sachen „Katastrophenschützer Nr. 1“ einmal mehr unter Beweis zu stellen. Die Neue Stadt Feldbach war aufgrund eines extremen Niederschlagsereignisses von massiven Überschwemmungen und Überflutungen betroffen. Brücken wurden vom Hochwasser weggerissen, einzelne Gebäude haben den Wassermassen nicht standgehalten und sind eingestürzt. Menschen waren eingeschlossen, mussten von den Feuerwehrkräften aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. mehr lesen…
620 Feuerwehrjugendliche wanderten am Nationalfeiertag
Maria Enzersdorfer Frauenpower
Nicht nur im Einsatzdienst und Übungsbetrieb eifrig dabei, sind die taffen Mädels der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf auch stets an Aus- und Weiterbildungen interessiert.
So absolvierte Claudia Kopriva vor kurzem das Modul „Abschluss Truppmann“ mit Bravour und Barbara Hahn meisterte das Modul „Grundlagen Führung“ erfolgreich.
Die gesamte Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf gratuliert recht herzlich und freut sich außerdem jederzeit über neue Interessenten für dieses wichtige Ehrenamt. Völlig gleichgültig, welches Geschlecht oder welche Herkunft – es zählt jede helfende Hand! mehr lesen…
Ausgabe 7 – in Kürze im Postkasten

Zum Tag: 100 Jahre Republik – wie haben das die Feuerwehrkameraden von damals mitbekommen?
1918: Das Jahr begann für im vierten Kriegsjahr stehenden Mittelmächte (Österreich-Ungarn, Deutschland, Türkei, Bulgarien) nicht schlecht: Russland war aus dem
Krieg ausgeschieden, ein Friede kurz vor dem Abschluss (samt Aussicht die gesamte Ukraine für die Versorgung nutzen zu können und 80 Divisionen für die Westfront frei zu bekommen). Italien war durch eine in dieser Form einzigartigen Offensive schwer geschlagen (bei einem Vormarsch über den Piave wäre Italien wohl auch aus dem Krieg ausgeschieden, diese Möglichkeit wurde übersehen). Allerdings sorgten Hunger und unvorstellbare Versorgungsengpässe zunehmend für Unruhe und Revolten. Das bevorstehende Eintreffen der US Army zwang die Militärs Tasachden zu schaffen. Die „Sonnewendschlacht“ gegen Italien schlug dabei ebenso fehl wie der Deutsche Angriff im Westen. mehr lesen…
Schärding: Große grenzüberschreitende Hochwasserschutzübung!
Ein Hochwasser am Inn war Übungsannahme der zweitägigen Hochwasserschutzübung am 19. und 20. Oktober 2018. In den Abendstunden des Freitags wurde in Schärding Hochwasseralarm ausgelöst. Der erste Teil des Hochwasserschutzes musste vom Gemeindebauhof aufgebaut werden, die Feuerwehr unterstützte mit der Einsatzleitung und der Zentrale. Hochwasserassistentinnen begannen mit der Verständigung der betroffenen Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Abläufe bei Nacht gelegt, der Aufbau konnte um 23:30 Uhr abgeschlossen werden. mehr lesen…
Leistungsprüfung Branddienst – 18 Mitglieder der Feuerwehr Scharnstein und 13 Mitglieder der Feuerwehr Viechtwang absolvieren die 1. Stufe / Bronze
O/Am Samstagnachmittag, 20.10.2018 absolvierten insgesamt 4 Gruppen der Feuerwehren Scharnstein und Viechtwang die Leistungsprüfung Branddienst. Nach zirka einmonatiger Vorbereitung nahm ein Bewerterteam vom Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden, unter Leitung von Hauptamtswalter Markus Kogler, die Leistungsprüfungen in Scharnstein ab. Alle vier angetretenen Gruppen konnten die Leistungsprüfung erfolgreich abschließen. Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. mehr lesen…
Lithium-Ionen Akkus
Wie geht man im Ernstfall mit brennenden Lithium-Ionen Akkus um? Diese Frage stellten sich mehrere Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfirmen auf Einladung von der Firma Brandschutz Jost am 18. Oktober in Schönau/ Triesting. Lithium-Ionen Akkus sind in Handys, Laptops, Bohrmaschinen und Fahrzeugen verbaut bzw. werden durch diese angetrieben. Im Brandfall stehen Feuerwehren, aber auch die Industrie vor dem Problem, kein geeignetes Löschmittel parat zu haben. Aus Mangel an Alternativen muss oft langwieriges dauerhaftes Beaufschlagen mit Wasser als Kühleffekt herhalten. Die Firma Bavaria Fire Fighting Solutions hat für genau diese Thematik einen Feuerlöscher entwickelt, der durch ein spezielles Löschmittel den brennenden Akku einkapselt und somit dem Feuer den notwendigen Sauerstoff entzieht und das Brandgut gleichzeitig kühlt. mehr lesen…
656 Feuerwehrmänner und -frauen waren bei der KHD-Großübung in Feldbach
Nahezu 700 Feuerwehrmitglieder aus vier Bereichsfeuerwehrverbänden haben am Samstag, dem 27. Oktober 2018 in der Stadt Feldbach trainiert, um ihre Fertigkeiten in Sachen Katastrophenschutz rund um das Thema „Hochwasser“ zu schärfen und um ihre Kompetenz in Sachen „Katastrophenschützer Nr. 1“ einmal mehr unter Beweis zu stellen. Die Neue Stadt Feldbach war aufgrund eines extremen Niederschlagsereignisses von massiven Überschwemmungen und Überflutungen betroffen. Brücken wurden vom Hochwasser weggerissen, einzelne Gebäude haben den Wassermassen nicht standgehalten und sind eingestürzt. Menschen waren eingeschlossen, mussten von den Feuerwehrkräften aus dem Gefahrenbereich gerettet werden. mehr lesen…
620 Feuerwehrjugendliche wanderten am Nationalfeiertag
Maria Enzersdorfer Frauenpower
Nicht nur im Einsatzdienst und Übungsbetrieb eifrig dabei, sind die taffen Mädels der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf auch stets an Aus- und Weiterbildungen interessiert.
So absolvierte Claudia Kopriva vor kurzem das Modul „Abschluss Truppmann“ mit Bravour und Barbara Hahn meisterte das Modul „Grundlagen Führung“ erfolgreich.
Die gesamte Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Maria Enzersdorf gratuliert recht herzlich und freut sich außerdem jederzeit über neue Interessenten für dieses wichtige Ehrenamt. Völlig gleichgültig, welches Geschlecht oder welche Herkunft – es zählt jede helfende Hand! mehr lesen…
Ausgabe 7 – in Kürze im Postkasten

Zum Tag: 100 Jahre Republik – wie haben das die Feuerwehrkameraden von damals mitbekommen?
1918: Das Jahr begann für im vierten Kriegsjahr stehenden Mittelmächte (Österreich-Ungarn, Deutschland, Türkei, Bulgarien) nicht schlecht: Russland war aus dem
Krieg ausgeschieden, ein Friede kurz vor dem Abschluss (samt Aussicht die gesamte Ukraine für die Versorgung nutzen zu können und 80 Divisionen für die Westfront frei zu bekommen). Italien war durch eine in dieser Form einzigartigen Offensive schwer geschlagen (bei einem Vormarsch über den Piave wäre Italien wohl auch aus dem Krieg ausgeschieden, diese Möglichkeit wurde übersehen). Allerdings sorgten Hunger und unvorstellbare Versorgungsengpässe zunehmend für Unruhe und Revolten. Das bevorstehende Eintreffen der US Army zwang die Militärs Tasachden zu schaffen. Die „Sonnewendschlacht“ gegen Italien schlug dabei ebenso fehl wie der Deutsche Angriff im Westen. mehr lesen…
Schärding: Große grenzüberschreitende Hochwasserschutzübung!
Ein Hochwasser am Inn war Übungsannahme der zweitägigen Hochwasserschutzübung am 19. und 20. Oktober 2018. In den Abendstunden des Freitags wurde in Schärding Hochwasseralarm ausgelöst. Der erste Teil des Hochwasserschutzes musste vom Gemeindebauhof aufgebaut werden, die Feuerwehr unterstützte mit der Einsatzleitung und der Zentrale. Hochwasserassistentinnen begannen mit der Verständigung der betroffenen Bevölkerung. Ein besonderes Augenmerk wurde hier auf die Abläufe bei Nacht gelegt, der Aufbau konnte um 23:30 Uhr abgeschlossen werden. mehr lesen…
Leistungsprüfung Branddienst – 18 Mitglieder der Feuerwehr Scharnstein und 13 Mitglieder der Feuerwehr Viechtwang absolvieren die 1. Stufe / Bronze
O/Am Samstagnachmittag, 20.10.2018 absolvierten insgesamt 4 Gruppen der Feuerwehren Scharnstein und Viechtwang die Leistungsprüfung Branddienst. Nach zirka einmonatiger Vorbereitung nahm ein Bewerterteam vom Bezirksfeuerwehrkommando Gmunden, unter Leitung von Hauptamtswalter Markus Kogler, die Leistungsprüfungen in Scharnstein ab. Alle vier angetretenen Gruppen konnten die Leistungsprüfung erfolgreich abschließen. Die Leistungsprüfung „Branddienst“ ist ein Mittel zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse der Tätigkeiten in der Löschgruppe/Tanklöschgruppe, um ein geordnetes, sicheres und zielführendes Zusammenarbeiten beim Löscheinsatz zu gewährleisten. mehr lesen…
Lithium-Ionen Akkus
Wie geht man im Ernstfall mit brennenden Lithium-Ionen Akkus um? Diese Frage stellten sich mehrere Brandschutzbeauftragte und Sicherheitsfirmen auf Einladung von der Firma Brandschutz Jost am 18. Oktober in Schönau/ Triesting. Lithium-Ionen Akkus sind in Handys, Laptops, Bohrmaschinen und Fahrzeugen verbaut bzw. werden durch diese angetrieben. Im Brandfall stehen Feuerwehren, aber auch die Industrie vor dem Problem, kein geeignetes Löschmittel parat zu haben. Aus Mangel an Alternativen muss oft langwieriges dauerhaftes Beaufschlagen mit Wasser als Kühleffekt herhalten. Die Firma Bavaria Fire Fighting Solutions hat für genau diese Thematik einen Feuerlöscher entwickelt, der durch ein spezielles Löschmittel den brennenden Akku einkapselt und somit dem Feuer den notwendigen Sauerstoff entzieht und das Brandgut gleichzeitig kühlt. mehr lesen…