Aktuelles
Feuerwehr, Impfung, Bundesregierung

Die mehr als 4.800 Feuerwehren in Österreich sind wesentliche Bestandteile unserer Blaulicht- und Einsatzorganisationen und unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft“, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger. „Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr leisten einen großen Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung, und das in den allermeisten Fällen ehrenamtlich“, so Köstinger weiter
mehr lesen…FF Bisamberg: Starkes HLFA 3 im Dienst
Das HLFA 3 wurde von Rosenbauer auf einem Mercedes Atego 1730 in AT neu – Technologie aufgebaut. Tankinhalt 3000 Liter, Einbaupumpe N 35, Normaldruck-Schnellangriff, Einbau-Stromerzeuger EPS XS 8 kVA, Sprungretter, dreiteilige Schiebeleiter, hydr. Rettungsgerät uvm. … Interesse – dann Ausgabe 2-2021!
mehr lesen…Covid-19 Impfplan: Feuerwehr wird in Salzburg in Phase 2 geimpft

Salzburger Landeskorrespondenz, 05. Februar 2021: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl versichern: „Selbstverständlich werden in Salzburg die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehr in Phase 2 des Impfplanes den Schutz gegen das Corona-Virus erhalten.“ Damit sind die Florianijünger gleichzeitig mit den anderen Blaulichtorganisationen an der Reihe sobald die Impfdosen zur Verfügung stehen.
mehr lesen…Feuerwehr aus nationalem Covid-Impfplan gestrichen


ÖBFV: Entgegen aller Zusagen führender Experten und politischer Entscheidungsträger wurde die Feuerwehr still und heimlich aus dem nationalen Covid-Impfplan gestrichen. Die Verärgerung bei den ehrenamtlichen Frauen und Männern ist groß.Mitte Jänner waren sich Experten und politische Entscheidungsträger einig, dass die Feuerwehr zur kritischen Infrastruktur lt. COVID-19 Impfplan zählt und somit in Phase 2 berücksichtigt wird. Diese Feststellung wurde durch das Dokument „COVID-19-Impfungen: Priorisierung des Nationalen Impfgremiums“ gestützt, in welchem z.B. „Bundesheer, Feuerwehr, Polizei“ etc. die Priorität „moderat erhöht“ zugeschrieben wird. Auch seitens der Politik auf Bundes- sowie teilweise Landesebene wurde mehrmals versichert, dass die Feuerwehr als größte ehrenamtlich tätige Einsatzorganisation – zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft – im COVID-19 Impfplan prioritär berücksichtigt wird.
mehr lesen…Markus Schachner und Michael Kaiser leiten Rosenbauer E-Technology Development

Die Rosenbauer E-Technology Development GmbH (RED) hat seit Mitte Jänner mit Markus Schachner und Michael Kaiser zwei neue Geschäftsführer. Sie folgen gemeinsam Michael Friedmann nach, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und sich einer neuen Herausforderung stellt. Die RED ist die Innovationsgesellschaft des Rosenbauer Konzerns und wurde 2017 für die Weiterentwicklung des „Revolutionary Technology“ (RT), eines neuartigen kommunalen Feuerwehrfahrzeugs mit alternativem Antrieb, zur Serienreife gegründet. Schachner wird künftig für die Bereiche Produktentwicklung, Qualität, Kooperationen und Lieferantenmanagement verantwortlich zeichnen; Kaiser wird die Themen Produktmanagement, Marketing, Vertriebspolitik und Auftragsabwicklung in der RED übernehmen.

Pressekonferenz anstelle der 149. Jahreshauptversammlung

Aufgrund der nach wie vor herrschenden COVID-19 Pandemie wurde die heurige Jahreshauptversammlung zum ersten Mal in der fast 150-jährigen Geschichte abgesagt.Ebenso wird auf eine Verschiebung der Jahreshauptversammlung auf das Frühjahr verzichtet, alle Angelobungen und Ehrungen werden im Rahmen des Floriani – Kirchganges oder im nächsten Jahr durchgeführt.Dennoch konnte unter strenger Einhaltung der derzeit geltenden Covid-19-Maßnahmen im Gerätehaus der Feuerwehr Kitzbühel eine Pressekonferenz abgehalten werden. Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Kommandant Alois Schmidinger und Kommandant-Stellvertreter Andreas Reisch berichteten über das Jahr 2020.
mehr lesen…Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gewählt

Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Gerfried Bürger und des Abschnittfeuerwehrkommandanten im Abschnitt Wörthersee ABI DI Rudolf Berg mussten diese Funktionen gemäß Wahlordnung des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes am 26. Jänner 2021 nachgewählt werden.Die zurzeit geltenden Gesetzmäßigkeiten und Vorschriften aufgrund der COVID-Pandemie machten die Nachwahl des Bezirksfeuerwehrkommandos im Gemeindesaal Krumpendorf zu einer Herausforderung. So musste für die Dauer der Veranstaltung ein COVID-Beauftragter installiert werden. Als Ehrengäste konnten Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin und die Bürgermeisterin der Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee Hilde Gaggl vom geschäftsführenden Bezirksfeuerwehrkommandanten ABI Karl-Heinz Mikl begrüßt werden. In den jeweiligen Wahlgängen wurde Josef Matschnig zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandant und Mag. Ulrich Nemec zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter, sowie zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Feuerwehrabschnittes Wörthersee gewählt.
mehr lesen…Volvo FM und FMX mit Mannschaftsfahrerhaus für Einsatzfahrzeuge

Der neue Volvo FM und der neue Volvo FMX sind nun als Einsatzfahrzeuge mit einer Mannschaftskabine für bis zu neun Personen erhältlich. Die neuen Varianten der beiden Modelle wurden in enger Zusammenarbeit mit Aufbauhersteller und Rettungsdiensten entwickelt und weisen eine Reihe von Verbesserungen auf, die eigens für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge konzipiert sind.„Nun können wir eine sehr moderne und umfassende Reihe von Lkw für Rettungsdienste und Feuerwehren anbieten. Die neuen Varianten des Volvo FM und des Volvo FMX bieten den Einsatzkräften der Rettungsdienste ein erstklassig ausgestattetes Mannschaftsfahrerhaus“, so Lars Franck, Produktmanager für Sonderfahrzeuge bei Volvo Trucks.In Europa werden jährlich mehr als 3.000 Fahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste verkauft. Diese müssen nicht nur nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen, sondern auch auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Rettungsdienste abgestimmt werden. Dazu zählen hohe Standards in puncto Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
mehr lesen…Feuerwehr, Impfung, Bundesregierung

Die mehr als 4.800 Feuerwehren in Österreich sind wesentliche Bestandteile unserer Blaulicht- und Einsatzorganisationen und unverzichtbare Stützen unserer Gesellschaft“, so die für Ehrenamt und Regionen zuständige Bundesministerin Elisabeth Köstinger. „Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr leisten einen großen Beitrag zur Sicherheit unserer Bevölkerung, und das in den allermeisten Fällen ehrenamtlich“, so Köstinger weiter
mehr lesen…FF Bisamberg: Starkes HLFA 3 im Dienst
Das HLFA 3 wurde von Rosenbauer auf einem Mercedes Atego 1730 in AT neu – Technologie aufgebaut. Tankinhalt 3000 Liter, Einbaupumpe N 35, Normaldruck-Schnellangriff, Einbau-Stromerzeuger EPS XS 8 kVA, Sprungretter, dreiteilige Schiebeleiter, hydr. Rettungsgerät uvm. … Interesse – dann Ausgabe 2-2021!
mehr lesen…Covid-19 Impfplan: Feuerwehr wird in Salzburg in Phase 2 geimpft

Salzburger Landeskorrespondenz, 05. Februar 2021: Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl versichern: „Selbstverständlich werden in Salzburg die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren sowie der Berufsfeuerwehr in Phase 2 des Impfplanes den Schutz gegen das Corona-Virus erhalten.“ Damit sind die Florianijünger gleichzeitig mit den anderen Blaulichtorganisationen an der Reihe sobald die Impfdosen zur Verfügung stehen.
mehr lesen…Feuerwehr aus nationalem Covid-Impfplan gestrichen


ÖBFV: Entgegen aller Zusagen führender Experten und politischer Entscheidungsträger wurde die Feuerwehr still und heimlich aus dem nationalen Covid-Impfplan gestrichen. Die Verärgerung bei den ehrenamtlichen Frauen und Männern ist groß.Mitte Jänner waren sich Experten und politische Entscheidungsträger einig, dass die Feuerwehr zur kritischen Infrastruktur lt. COVID-19 Impfplan zählt und somit in Phase 2 berücksichtigt wird. Diese Feststellung wurde durch das Dokument „COVID-19-Impfungen: Priorisierung des Nationalen Impfgremiums“ gestützt, in welchem z.B. „Bundesheer, Feuerwehr, Polizei“ etc. die Priorität „moderat erhöht“ zugeschrieben wird. Auch seitens der Politik auf Bundes- sowie teilweise Landesebene wurde mehrmals versichert, dass die Feuerwehr als größte ehrenamtlich tätige Einsatzorganisation – zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft – im COVID-19 Impfplan prioritär berücksichtigt wird.
mehr lesen…Markus Schachner und Michael Kaiser leiten Rosenbauer E-Technology Development

Die Rosenbauer E-Technology Development GmbH (RED) hat seit Mitte Jänner mit Markus Schachner und Michael Kaiser zwei neue Geschäftsführer. Sie folgen gemeinsam Michael Friedmann nach, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt und sich einer neuen Herausforderung stellt. Die RED ist die Innovationsgesellschaft des Rosenbauer Konzerns und wurde 2017 für die Weiterentwicklung des „Revolutionary Technology“ (RT), eines neuartigen kommunalen Feuerwehrfahrzeugs mit alternativem Antrieb, zur Serienreife gegründet. Schachner wird künftig für die Bereiche Produktentwicklung, Qualität, Kooperationen und Lieferantenmanagement verantwortlich zeichnen; Kaiser wird die Themen Produktmanagement, Marketing, Vertriebspolitik und Auftragsabwicklung in der RED übernehmen.

Pressekonferenz anstelle der 149. Jahreshauptversammlung

Aufgrund der nach wie vor herrschenden COVID-19 Pandemie wurde die heurige Jahreshauptversammlung zum ersten Mal in der fast 150-jährigen Geschichte abgesagt.Ebenso wird auf eine Verschiebung der Jahreshauptversammlung auf das Frühjahr verzichtet, alle Angelobungen und Ehrungen werden im Rahmen des Floriani – Kirchganges oder im nächsten Jahr durchgeführt.Dennoch konnte unter strenger Einhaltung der derzeit geltenden Covid-19-Maßnahmen im Gerätehaus der Feuerwehr Kitzbühel eine Pressekonferenz abgehalten werden. Bürgermeister Dr. Klaus Winkler, Kommandant Alois Schmidinger und Kommandant-Stellvertreter Andreas Reisch berichteten über das Jahr 2020.
mehr lesen…Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gewählt

Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Gerfried Bürger und des Abschnittfeuerwehrkommandanten im Abschnitt Wörthersee ABI DI Rudolf Berg mussten diese Funktionen gemäß Wahlordnung des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes am 26. Jänner 2021 nachgewählt werden.Die zurzeit geltenden Gesetzmäßigkeiten und Vorschriften aufgrund der COVID-Pandemie machten die Nachwahl des Bezirksfeuerwehrkommandos im Gemeindesaal Krumpendorf zu einer Herausforderung. So musste für die Dauer der Veranstaltung ein COVID-Beauftragter installiert werden. Als Ehrengäste konnten Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Rudolf Robin und die Bürgermeisterin der Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee Hilde Gaggl vom geschäftsführenden Bezirksfeuerwehrkommandanten ABI Karl-Heinz Mikl begrüßt werden. In den jeweiligen Wahlgängen wurde Josef Matschnig zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandant und Mag. Ulrich Nemec zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter, sowie zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Feuerwehrabschnittes Wörthersee gewählt.
mehr lesen…Volvo FM und FMX mit Mannschaftsfahrerhaus für Einsatzfahrzeuge

Der neue Volvo FM und der neue Volvo FMX sind nun als Einsatzfahrzeuge mit einer Mannschaftskabine für bis zu neun Personen erhältlich. Die neuen Varianten der beiden Modelle wurden in enger Zusammenarbeit mit Aufbauhersteller und Rettungsdiensten entwickelt und weisen eine Reihe von Verbesserungen auf, die eigens für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge konzipiert sind.„Nun können wir eine sehr moderne und umfassende Reihe von Lkw für Rettungsdienste und Feuerwehren anbieten. Die neuen Varianten des Volvo FM und des Volvo FMX bieten den Einsatzkräften der Rettungsdienste ein erstklassig ausgestattetes Mannschaftsfahrerhaus“, so Lars Franck, Produktmanager für Sonderfahrzeuge bei Volvo Trucks.In Europa werden jährlich mehr als 3.000 Fahrzeuge für Feuerwehren und Rettungsdienste verkauft. Diese müssen nicht nur nationalen und internationalen Vorschriften entsprechen, sondern auch auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Rettungsdienste abgestimmt werden. Dazu zählen hohe Standards in puncto Sicherheit, Zuverlässigkeit und Flexibilität.
mehr lesen…