Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unimog-HLF

Nicht aufzuhalten – das HLF 2000 der FF Langenzersdorf/N. Rosenbauer hat das Spezialfahrzeug auf einem hochgeländegängigen MB Unimog 5023 realisiert. Die 8000-Einwohnergemeinde liegt ziwschen Bisamberg und Donau. Die Höhen des östlichsten Ausläufer der Alpen mit Siedlungen, Weingärten, Wanderwegen und Waldflächen erfordern entsprechende Maßnahmen seitens der Feuerwehr.

Seit 1967 stehen deshalb Unimogs in der Fahrzeughalle der FF. Auf einen U404 folgte ein U1650 (1994) und 2021 der 5023.

Einbaupumpe, Normaldruck-Schnellangriff, 2000l-Tank, Seilwinde und Lichtmast sind die Einbauten des Trupp-Fahrzeuges. Die Ausrüstung ist umfangreich:

  • Löschgruppenausrüstung samt Waldbrandgerät (Löschrucksack, D-Schläuche, etc.
  • drei Pressluftatmer
  • Schanzwerkzeig und Anschlagmittel
  • Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, UWP
  • Greifzug und Südbahnwinde
  • Hydr. Kombigerät
  • Hebekissen

mehr lesen…

Braunau – Simbach  Friedenslichtübergabe an die bayerischen Kameraden           

Am Mittwoch, den 22.12.2021 Abends fand in der Simbacher Pfarrkirche Maria Empfängnis die Übergabe des Friedenslichtes statt. 
Im Zuge eines festlichen Gottesdienstes und unter Einhaltung der geltenden Corona Maßnahmen wurde von österreichischen Feuerwehr Jugendgruppen das Friedenslicht an die bayerischen Kameraden übergeben.Die Übergabe fand in einem kleinen Rahmen statt, so nahmen nur kleine Abordnungen der Feuerwehren und die Bürgermeister der Stadt Simbach und Braunau teil.

mehr lesen…

Omikron: DFV fordert einheitliches Vorgehen

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat sich mit einer dringenden Bitte an den COVID-19-Expertenrat der Bundesregierung gewandt: „Wirken Sie mit Ihrem Mandat auf bundeseinheitliche Quarantäne- und Freitestungsregelungen hin, die für Angehörige von Gefahrenabwehrorganisationen als festgestellte Kontaktpersonen unter medizinisch vertretbaren Gesichtspunkten nicht zwingend erforderliche häusliche Absonderungen wirksam zu vermeiden.“

mehr lesen…

Zehn Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest

Berlin – Kontaktbeschränkungen, Reisewarnungen, Abstandsgebote: „Dieses Weihnachtsfest ist so ähnlich wie im letzten Jahr, und doch so ganz anders, als wir es eigentlich haben wollen“, sagt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Damit wenigstens die gemütliche Feier im kleinsten Familienkreis von bösen Überraschungen verschont bleibt, gibt der Fachverband zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit:

Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie vor allem aufmerksam, wenn Sie zum ersten Mal daheim den Baum mit echten Kerzen bestücken – nicht, dass aus Gemütlichkeit dann Panik wird. 

mehr lesen…

Verkauf TLFA 2000

Die FF Landscha verkauft ein TLFA 2000, Mercedes Benz 1124 AF 4×4, 5 Gang Schaltgetriebe mit Untersetzungsgetriebe, 4 Rad Feststellbremse, Erstzulassung 07. 1992 mit ca. 32 000 Km, 2000 Liter Wassertank, Hochdruck und Normaldruckhaspel in G5/G6, 3 PA Halter in G4, HPC 5 Tonnen Seilwinde im Heck.

Besichtigungstermine vor Ort per Mail unter feuerwehr@ff-landscha.at vereinbaren. Angebote zum Kauf sind schriftlich an: Freiwillige Feuerwehr Landscha, Landscha Dorf 44, A8160 Thannhausen abzugeben.

mehr lesen…

5. Jahrestag vom Anschlag auf dem Breitscheidplatz

Morgen, am 19. Dezember 2021, jährt sich der folgenschwere Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz zum 5. Mal. Dazu findet morgen in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und am Mahnmal „Goldener Riss“ eine Gedenkveranstaltung statt. Auch die Berliner Feuerwehr gedenkt allen Opfern und hält inne.Dazu der Ständige Vertreter des Landesbranddirektors, Karsten Göwecke: „Der 19. Dezember steht in Berlin für einen Tag, der einen tiefen Riss hinterlassen hat. Für die Berliner Feuerwehr und alle Einsatzkräfte, die an diesem Abend vor Ort waren, wird dieser Tag in dauerhafter Erinnerung bleiben. Wir werden das Erlebte nicht vergessen. Uns zeichnet aus, selbst in unübersichtliche und fordernde Situationen Ordnung zu bringen, diese zu beherrschen und mit großer Kraftanstrengung und Professionalität zu bewältigen. Das war vor fünf Jahren genauso unsere Aufgabe, als der erste Alarm zum Breitscheidplatz einging, wie es auch bis heute bei jedem anderen Einsatz Selbstverständlichkeit für uns ist. Die Menschen in Berlin erwarten das von uns. Zu Recht.In stillem Gedenken sind wir bei den Opfern und Verletzten. Sie wurden plötzlich und vollkommen unerwartet aus dem Leben gerissen oder haben bis heute zum Teil unter den physischen und psychischen Auswirkungen zu leiden.Manchmal kann man Trauer und Gedanken nicht in Worte fassen.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unimog-HLF

Nicht aufzuhalten – das HLF 2000 der FF Langenzersdorf/N. Rosenbauer hat das Spezialfahrzeug auf einem hochgeländegängigen MB Unimog 5023 realisiert. Die 8000-Einwohnergemeinde liegt ziwschen Bisamberg und Donau. Die Höhen des östlichsten Ausläufer der Alpen mit Siedlungen, Weingärten, Wanderwegen und Waldflächen erfordern entsprechende Maßnahmen seitens der Feuerwehr.

Seit 1967 stehen deshalb Unimogs in der Fahrzeughalle der FF. Auf einen U404 folgte ein U1650 (1994) und 2021 der 5023.

Einbaupumpe, Normaldruck-Schnellangriff, 2000l-Tank, Seilwinde und Lichtmast sind die Einbauten des Trupp-Fahrzeuges. Die Ausrüstung ist umfangreich:

  • Löschgruppenausrüstung samt Waldbrandgerät (Löschrucksack, D-Schläuche, etc.
  • drei Pressluftatmer
  • Schanzwerkzeig und Anschlagmittel
  • Stromerzeuger, Beleuchtungsgeräte, UWP
  • Greifzug und Südbahnwinde
  • Hydr. Kombigerät
  • Hebekissen

mehr lesen…

Braunau – Simbach  Friedenslichtübergabe an die bayerischen Kameraden           

Am Mittwoch, den 22.12.2021 Abends fand in der Simbacher Pfarrkirche Maria Empfängnis die Übergabe des Friedenslichtes statt. 
Im Zuge eines festlichen Gottesdienstes und unter Einhaltung der geltenden Corona Maßnahmen wurde von österreichischen Feuerwehr Jugendgruppen das Friedenslicht an die bayerischen Kameraden übergeben.Die Übergabe fand in einem kleinen Rahmen statt, so nahmen nur kleine Abordnungen der Feuerwehren und die Bürgermeister der Stadt Simbach und Braunau teil.

mehr lesen…

Omikron: DFV fordert einheitliches Vorgehen

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat sich mit einer dringenden Bitte an den COVID-19-Expertenrat der Bundesregierung gewandt: „Wirken Sie mit Ihrem Mandat auf bundeseinheitliche Quarantäne- und Freitestungsregelungen hin, die für Angehörige von Gefahrenabwehrorganisationen als festgestellte Kontaktpersonen unter medizinisch vertretbaren Gesichtspunkten nicht zwingend erforderliche häusliche Absonderungen wirksam zu vermeiden.“

mehr lesen…

Zehn Tipps für ein sicheres Weihnachtsfest

Berlin – Kontaktbeschränkungen, Reisewarnungen, Abstandsgebote: „Dieses Weihnachtsfest ist so ähnlich wie im letzten Jahr, und doch so ganz anders, als wir es eigentlich haben wollen“, sagt Frank Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Damit wenigstens die gemütliche Feier im kleinsten Familienkreis von bösen Überraschungen verschont bleibt, gibt der Fachverband zehn Tipps für eine sichere Weihnachtszeit:

Lassen Sie Kerzen niemals unbeaufsichtigt brennen! Lassen Sie vor allem Kinder nicht mit offener Flamme alleine. Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!Auch wenn man sie häufiger als sonst verwendet und griffbereit haben möchte: Bewahren Sie Streichhölzer und Feuerzeuge an einem kindersicheren Platz auf.Stellen Sie Kerzen nicht in der Nähe von brennbaren Gegenständen (Geschenkpapier, Vorhang) auf. Auch beim Lüften sollte der Standort der Kerzen sicher sein.Kerzen gehören immer in eine standfeste, nicht brennbare Halterung.Entzünden Sie Kerzen am Weihnachtsbaum von oben nach unten; löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Arbeiten Sie vor allem aufmerksam, wenn Sie zum ersten Mal daheim den Baum mit echten Kerzen bestücken – nicht, dass aus Gemütlichkeit dann Panik wird. 

mehr lesen…

Verkauf TLFA 2000

Die FF Landscha verkauft ein TLFA 2000, Mercedes Benz 1124 AF 4×4, 5 Gang Schaltgetriebe mit Untersetzungsgetriebe, 4 Rad Feststellbremse, Erstzulassung 07. 1992 mit ca. 32 000 Km, 2000 Liter Wassertank, Hochdruck und Normaldruckhaspel in G5/G6, 3 PA Halter in G4, HPC 5 Tonnen Seilwinde im Heck.

Besichtigungstermine vor Ort per Mail unter feuerwehr@ff-landscha.at vereinbaren. Angebote zum Kauf sind schriftlich an: Freiwillige Feuerwehr Landscha, Landscha Dorf 44, A8160 Thannhausen abzugeben.

mehr lesen…

5. Jahrestag vom Anschlag auf dem Breitscheidplatz

Morgen, am 19. Dezember 2021, jährt sich der folgenschwere Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz zum 5. Mal. Dazu findet morgen in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und am Mahnmal „Goldener Riss“ eine Gedenkveranstaltung statt. Auch die Berliner Feuerwehr gedenkt allen Opfern und hält inne.Dazu der Ständige Vertreter des Landesbranddirektors, Karsten Göwecke: „Der 19. Dezember steht in Berlin für einen Tag, der einen tiefen Riss hinterlassen hat. Für die Berliner Feuerwehr und alle Einsatzkräfte, die an diesem Abend vor Ort waren, wird dieser Tag in dauerhafter Erinnerung bleiben. Wir werden das Erlebte nicht vergessen. Uns zeichnet aus, selbst in unübersichtliche und fordernde Situationen Ordnung zu bringen, diese zu beherrschen und mit großer Kraftanstrengung und Professionalität zu bewältigen. Das war vor fünf Jahren genauso unsere Aufgabe, als der erste Alarm zum Breitscheidplatz einging, wie es auch bis heute bei jedem anderen Einsatz Selbstverständlichkeit für uns ist. Die Menschen in Berlin erwarten das von uns. Zu Recht.In stillem Gedenken sind wir bei den Opfern und Verletzten. Sie wurden plötzlich und vollkommen unerwartet aus dem Leben gerissen oder haben bis heute zum Teil unter den physischen und psychischen Auswirkungen zu leiden.Manchmal kann man Trauer und Gedanken nicht in Worte fassen.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This