Aktuelles
WEBER RESCUE SYSTEMS präsentiert smarte Rettungsgeräte und das weltweit erste F7 Schneidgerät auf der INTERSCHUTZ

Das Motto „Let´s create future“ hat sich WEBER RESCUE SYSTEMS schon seit längerer Zeit auf die Fahne geschrieben. Mit der Präsentation der neuen Akkugeräteserie auf der INTERSCHUTZ 2022 wird der Slogan in die Realität umgesetzt. Der innovative Rettungsgerätehersteller zeigt in beeindruckender Weise, wie Digitalisierung und Vernetzung – das Leitthema der Messe – auch im Feuerwehrwesen Einzug halten.Pünktlich zur Weltleitmesse der Feuerwehrbranche präsentiert WEBER RESCUE SYSTEMS die neue Geräteserie SMART-FORCE, die einen Meilenstein in der Rettungsgeräte-Technologie markiert. Durch revolutionäre Schneidtechnologien, Hochleistungsakkus von Milwaukee und den Einsatz von smarten Zusatzfunktionen wird die Unfallrettung zukünftig deutlich schneller und effizienter gelingen. Neben der Digitalisierung finden auch die Themen Unterwassereinsatz, Service und Training Berücksichtigung in der neuen Produktserie. Hier die Highlights:
eMTF Vito im Einsatz bei der FF Tulln

Ein eVito mit 70 kW Leistung befindet sich im Dienst der FF Tulln-Stadt- Sein vorwiegender Einsatbereich sind diverse Dienst- und Besorgungsfahrten. Das Fahrzeug passt optimal ins Konzept der Stadt, welche sich den Level in Richtung Öko-Strom hoch gelegt hat. Mehr demnächst!

„Schulleiter“ aus 20 Nationen tagten in Klagenfurt

Von 10. bis 13. Mai 2022 fand in der Landesfeuerwehrschule in Kärnten im Auftrag des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV), eine Plattform für einen internationalen fachlichen Austausch der europäischen Feuerwehrausbildungsinstitutionen mit mehr als 20 europäischen Nationen statt. Neben dem laufenden Erfahrungsaustausch der einzelnen Repräsentanten zu Aus- und Fortbildungsthemen im Feuerwehrwesen findet einmal jährlich eine Konferenz der EFSCA (European Fire Service Colleges´ Association) statt. Der heurige Titel lautete „Einflüsse von Trends und Megatrends auf die Feuerwehrausbildung“. Dabei wurde nicht nur fachlich in Kleingruppen diskutiert, sondern auch das Netzwerk erweitert und wichtige Ideen zur Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Landes-Feuerwehrschulen geliefert.
mehr lesen…20 Nationen zum Feuerwehr-Austausch in Österreich

Von 10. bis 13. Mai 2022 bietet die Kärntner Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt im Auftrag des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) eine Plattform für einen internationalen fachlichen Austausch und ist Gastgeber für mehr als 20 europäische Nationen.Die österreichischen Landes-Feuerwehrschulen sind in der EFSCA (European Fire Service Colleges´ Association) durch den ÖBFV vertreten. Neben dem laufenden Erfahrungsaustausch der einzelnen Repräsentanten zu Aus- und Fortbildungsthemen im Feuerwehrwesen findet einmal jährlich eine Konferenz statt. Der heurige Titel lautet „Einflüsse von Trends und Megatrends auf die Feuerwehrausbildung“. Dabei wird nicht nur fachlich in Kleingruppen diskutiert, sondern auch das Netzwerk erweitert und wichtige Ideen zur Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Landes-Feuerwehrschulen geliefert.
mehr lesen…Turnau: neues MZF
148. Jahreshauptversammlung der FF Saalfelden



Am Freitag, den 06.05.2022 fand die diesjährige Florianiandacht mit anschließender Jahreshauptversammlung statt. Nach zwei Jahren – pandemiebedingt – konnte endlich wieder eine Jahreshauptversammlung in Präsenz abgehalten werden. In diesem Jahr fand auch die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten statt – OFK Ernst Schreder stand nach 15 Jahren bei dieser Wahl nicht mehr zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Ernst Schreder für seinen Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden.Als einziger Kandidat stellte sich Thomas Schreder zur Verfügung – dieser wurde mit 179 Stimmen bzw. 98,9% zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten gewählt. Wir wünschen OFK Thomas Schreder alles Gute für dieses herausfordernde Amt.
mehr lesen…Landesfeuerwehrverband der Betriebsfeuerwehren von Wien organisiert 2. Hilfslieferung

Bereits im März diesen Jahres organisierte der Landesverband zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Spillern einen Hilfstransport von Feuerwehrequipment und Gütern des täglichen Gebrauchs zur Partnerfeuerwehr nach Zborowice in Polen. Die polnischen Kameraden übernahmen dann den grenzüberschreitenden Transport der Sachgüter in die Westukraine. Die dortigen Hilfsorganisationen verteilten die Spenden an die Feuerwehren und an bedürftige Personen. Vor dem Hintergrund der eskalierenden Krise in der Ukraine, hat sich der Landesverband in Zusammenarbeit mit der FF Spillern dazu entschlossen einen weiteren Hilfstransport nach Polen durchzuführen. „ Wir sehen es in unserer Verantwortung und Solidarität den Feuerwehrangehörigen und anderen Kräften von Hilfsorganisationen, die inmitten von Chaos und Zerstörung versuchen, Menschenleben zu retten, Brände zu löschen und Hilfe zu leisten zu unterstützen und somit einen bescheidenen Teil zur Verbesserung der unmenschlichen Situation beizutragen“, so Verbandskommandant Thomas Winkler. Dazu benötigen wir Eure Unterstützung. Wir bitten Euch nochmals anzupacken und in Zusammenwirken mit Euren betrieblichen Verantwortlichen – Feuerwehrausrüstung und Sachspenden zu organisieren.

Italienische Feuerwehr übergibt 45 Fahrzeuge an die Ukraine
Per Zug wurden 45 Einsatzafahrzeuge in die Slowakei gebracht und die Kollegen kurz darauf eingeschult.
mehr lesen…WEBER RESCUE SYSTEMS präsentiert smarte Rettungsgeräte und das weltweit erste F7 Schneidgerät auf der INTERSCHUTZ

Das Motto „Let´s create future“ hat sich WEBER RESCUE SYSTEMS schon seit längerer Zeit auf die Fahne geschrieben. Mit der Präsentation der neuen Akkugeräteserie auf der INTERSCHUTZ 2022 wird der Slogan in die Realität umgesetzt. Der innovative Rettungsgerätehersteller zeigt in beeindruckender Weise, wie Digitalisierung und Vernetzung – das Leitthema der Messe – auch im Feuerwehrwesen Einzug halten.Pünktlich zur Weltleitmesse der Feuerwehrbranche präsentiert WEBER RESCUE SYSTEMS die neue Geräteserie SMART-FORCE, die einen Meilenstein in der Rettungsgeräte-Technologie markiert. Durch revolutionäre Schneidtechnologien, Hochleistungsakkus von Milwaukee und den Einsatz von smarten Zusatzfunktionen wird die Unfallrettung zukünftig deutlich schneller und effizienter gelingen. Neben der Digitalisierung finden auch die Themen Unterwassereinsatz, Service und Training Berücksichtigung in der neuen Produktserie. Hier die Highlights:
eMTF Vito im Einsatz bei der FF Tulln

Ein eVito mit 70 kW Leistung befindet sich im Dienst der FF Tulln-Stadt- Sein vorwiegender Einsatbereich sind diverse Dienst- und Besorgungsfahrten. Das Fahrzeug passt optimal ins Konzept der Stadt, welche sich den Level in Richtung Öko-Strom hoch gelegt hat. Mehr demnächst!

„Schulleiter“ aus 20 Nationen tagten in Klagenfurt

Von 10. bis 13. Mai 2022 fand in der Landesfeuerwehrschule in Kärnten im Auftrag des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV), eine Plattform für einen internationalen fachlichen Austausch der europäischen Feuerwehrausbildungsinstitutionen mit mehr als 20 europäischen Nationen statt. Neben dem laufenden Erfahrungsaustausch der einzelnen Repräsentanten zu Aus- und Fortbildungsthemen im Feuerwehrwesen findet einmal jährlich eine Konferenz der EFSCA (European Fire Service Colleges´ Association) statt. Der heurige Titel lautete „Einflüsse von Trends und Megatrends auf die Feuerwehrausbildung“. Dabei wurde nicht nur fachlich in Kleingruppen diskutiert, sondern auch das Netzwerk erweitert und wichtige Ideen zur Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Landes-Feuerwehrschulen geliefert.
mehr lesen…20 Nationen zum Feuerwehr-Austausch in Österreich

Von 10. bis 13. Mai 2022 bietet die Kärntner Landesfeuerwehrschule in Klagenfurt im Auftrag des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (ÖBFV) eine Plattform für einen internationalen fachlichen Austausch und ist Gastgeber für mehr als 20 europäische Nationen.Die österreichischen Landes-Feuerwehrschulen sind in der EFSCA (European Fire Service Colleges´ Association) durch den ÖBFV vertreten. Neben dem laufenden Erfahrungsaustausch der einzelnen Repräsentanten zu Aus- und Fortbildungsthemen im Feuerwehrwesen findet einmal jährlich eine Konferenz statt. Der heurige Titel lautet „Einflüsse von Trends und Megatrends auf die Feuerwehrausbildung“. Dabei wird nicht nur fachlich in Kleingruppen diskutiert, sondern auch das Netzwerk erweitert und wichtige Ideen zur Weiterentwicklung der Lehrinhalte der Landes-Feuerwehrschulen geliefert.
mehr lesen…Turnau: neues MZF
148. Jahreshauptversammlung der FF Saalfelden



Am Freitag, den 06.05.2022 fand die diesjährige Florianiandacht mit anschließender Jahreshauptversammlung statt. Nach zwei Jahren – pandemiebedingt – konnte endlich wieder eine Jahreshauptversammlung in Präsenz abgehalten werden. In diesem Jahr fand auch die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten statt – OFK Ernst Schreder stand nach 15 Jahren bei dieser Wahl nicht mehr zur Verfügung. Wir bedanken uns bei Ernst Schreder für seinen Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr Saalfelden.Als einziger Kandidat stellte sich Thomas Schreder zur Verfügung – dieser wurde mit 179 Stimmen bzw. 98,9% zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten gewählt. Wir wünschen OFK Thomas Schreder alles Gute für dieses herausfordernde Amt.
mehr lesen…Landesfeuerwehrverband der Betriebsfeuerwehren von Wien organisiert 2. Hilfslieferung

Bereits im März diesen Jahres organisierte der Landesverband zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Spillern einen Hilfstransport von Feuerwehrequipment und Gütern des täglichen Gebrauchs zur Partnerfeuerwehr nach Zborowice in Polen. Die polnischen Kameraden übernahmen dann den grenzüberschreitenden Transport der Sachgüter in die Westukraine. Die dortigen Hilfsorganisationen verteilten die Spenden an die Feuerwehren und an bedürftige Personen. Vor dem Hintergrund der eskalierenden Krise in der Ukraine, hat sich der Landesverband in Zusammenarbeit mit der FF Spillern dazu entschlossen einen weiteren Hilfstransport nach Polen durchzuführen. „ Wir sehen es in unserer Verantwortung und Solidarität den Feuerwehrangehörigen und anderen Kräften von Hilfsorganisationen, die inmitten von Chaos und Zerstörung versuchen, Menschenleben zu retten, Brände zu löschen und Hilfe zu leisten zu unterstützen und somit einen bescheidenen Teil zur Verbesserung der unmenschlichen Situation beizutragen“, so Verbandskommandant Thomas Winkler. Dazu benötigen wir Eure Unterstützung. Wir bitten Euch nochmals anzupacken und in Zusammenwirken mit Euren betrieblichen Verantwortlichen – Feuerwehrausrüstung und Sachspenden zu organisieren.

Italienische Feuerwehr übergibt 45 Fahrzeuge an die Ukraine
Per Zug wurden 45 Einsatzafahrzeuge in die Slowakei gebracht und die Kollegen kurz darauf eingeschult.
mehr lesen…