Aktuelles
13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb

Drei Tage lang stand St. Pölten ganz im Zeichen der Feuerwehr. Exakt 347 Bewerbsgruppen mit über 3.000 Mitgliedern aus ganz Österreich sowie aus Bayern und Südtirol haben am 27. August in St. Pölten das Stadion zum Kochen gebracht. Sie haben im Rahmen des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs und des 1. NV-Bundes-Fire Cups um den Titel der schnellsten Feuerwehr gekämpft. In mehreren Wertungen (Bronze und Silber mit und ohne Alterspunkte, Damenwertung, Gästewertung) wurde beim Löschangriff und beim Staffellauf deutlich, dass sich hartes Training, Konzentration und Teamgeist auszahlen.
mehr lesen…Windischgarsten: FF für drei Gemeinden

Gleich drei Gemeinden betreut die FF Windischgarsten: Gebirge, große Landwirtschaftsflächen, Wälder … der Tourismus ist ausgeprägt, dazu verschiedene Gewerbebetriebe. Genug zu tun! Dazu kommt noch der Einsatz auf der Autobahn und in der Tunnelkette Klaus! Acht Fahrzeuge stehen der Truppe zur Verfügung. Mehr in Kürze!

Zwei Einsatzorganisationen – ein Ziel: Bergrettung und Feuerwehr üben gemeinsam


Zwei Einsatzorganisationen mit Aufgabengebieten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber einem gemeinsamen Ziel – ehrenamtlich dem Nächsten in der Not zu helfen. Die Rede ist von Feuerwehr und Bergrettung.Bei Einsätzen wie Waldbränden und Unwetterereignissen – hier ist die Sicherung der Helfer enorm wichtig – zeigt sich immer wieder, wie schnell diese beiden doch sehr unterschiedlichen Organisationen zusammenarbeiten müssen. Dies wurde als Anlass genommen, eine gemeinsame Übung von Bergrettungsdienst Gmunden und Feuerwehr Gmunden im Lainautal abzuhalten.Das Übungsszenario sah vor, dass die Feuerwehr in ein Tal vordringen musste, das nicht auf normalen Wanderwegen erreichbar war. Daher wurde der gemeinsam beschlossene Weg entsprechend durch den Bergrettungsdienst gesichert, damit die Feuerwehr auch heil am Einsatzort angelangen konnte.
mehr lesen…Großübung: Busunfall im Kaisermühlentunnel
36 Stunde Action-Day der Feuerwehrjugend Horn








Am 13.08.2022, um 09.00 Uhr startete der diesjährige 36 Stunden Action-Day. Nachdem Eintreffen der Teilnehmer und dem Beziehen des Quartiers, wurde durch den Jugendbetreuer ASB Arnold Hauer eine Unterweisung der Jugendmitglieder vorgenommen. Insbesondere wurde das Verhalten festgelegt, wenn es für die Aktivmannschaft zu einem Einsatz käme. Es gab nicht viel Zeit zum Einrichten des Nachtlagers, denn um ca. 10:30 Uhr wurde die Jugend schon zum ersten Einsatz alarmiert. Das Stichwort lautete: “Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in Mödring.“ Am Einsatzort angekommen wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehrjugend eine kurze Lageerkundung durchgeführt und sodann die Mannschaft eingeteilt. Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig befreien. Mittels hydraulischen Rettungssatz konnte die Fahrertüre rasch geöffnet und die Person befreit werden. Während der Befreiung wurde der „Patient“ von den Jugendlichen perfekt betreut. Nach der Menschenrettung erfolgte die Bergung des Unfallfahrzeuges mittels Kran des Wechseladefahrzeuges.
mehr lesen…Abschnittsübung – 4km Relaisleitung

Am 20.August 2022 fand in Gasteig, Gemeinde Kirchdorf/T. eine Maschinistenübung des Feuerwehrabschnittes ‚‚Untere Schranne‘‘ statt. Übungsannahme war eine Löschwasserförderung über eine lange Wegstrecke eine sogenannte Relaisleitung auf den Gscheuerkopf. Von den Feuerwehren Bichlach, Erpfendorf, Going, Kirchdorf, Kössen. Schwendt und St.Johann wurde eine über 4 Kilometer lange Löschleitung mit 200 B-Schläuchen verlegt. In nur 47 Minuten, 9 Tragkraftspritzen und einem Tanklöschfahrzeug wurde das Löschwasser von der Saugstelle im Tal bis zum Brandherd am Berg mit einem Höhenunterschied von 420 Höhenmeter Löschwasser gefördert.

Dräger BrandNeues – Feuerwehr-Kampagne: Dräger sucht Euch!
Übung im Universitätsklinikum Krems

Krankenhäuser stellen immer eine besondere Herausforderung für den Brandschutz dar: 24-Stunden-Dauerbetrieb, die große Anzahl teils immobiler Patienten, die hohe Personal- und Besucheranzahl sowie ein weites Feld an Technik und Gefahrstoffen aller Art lassen da keine Langeweile aufkommen. Im Universitätsklinikum Krems wurde am 18.8. sehr realistisch geübt. Hier einige Schnappschüsse! Mehr – na klar – in der nächsten Ausgabe!




13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerb

Drei Tage lang stand St. Pölten ganz im Zeichen der Feuerwehr. Exakt 347 Bewerbsgruppen mit über 3.000 Mitgliedern aus ganz Österreich sowie aus Bayern und Südtirol haben am 27. August in St. Pölten das Stadion zum Kochen gebracht. Sie haben im Rahmen des 13. Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs und des 1. NV-Bundes-Fire Cups um den Titel der schnellsten Feuerwehr gekämpft. In mehreren Wertungen (Bronze und Silber mit und ohne Alterspunkte, Damenwertung, Gästewertung) wurde beim Löschangriff und beim Staffellauf deutlich, dass sich hartes Training, Konzentration und Teamgeist auszahlen.
mehr lesen…Windischgarsten: FF für drei Gemeinden

Gleich drei Gemeinden betreut die FF Windischgarsten: Gebirge, große Landwirtschaftsflächen, Wälder … der Tourismus ist ausgeprägt, dazu verschiedene Gewerbebetriebe. Genug zu tun! Dazu kommt noch der Einsatz auf der Autobahn und in der Tunnelkette Klaus! Acht Fahrzeuge stehen der Truppe zur Verfügung. Mehr in Kürze!

Zwei Einsatzorganisationen – ein Ziel: Bergrettung und Feuerwehr üben gemeinsam


Zwei Einsatzorganisationen mit Aufgabengebieten, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber einem gemeinsamen Ziel – ehrenamtlich dem Nächsten in der Not zu helfen. Die Rede ist von Feuerwehr und Bergrettung.Bei Einsätzen wie Waldbränden und Unwetterereignissen – hier ist die Sicherung der Helfer enorm wichtig – zeigt sich immer wieder, wie schnell diese beiden doch sehr unterschiedlichen Organisationen zusammenarbeiten müssen. Dies wurde als Anlass genommen, eine gemeinsame Übung von Bergrettungsdienst Gmunden und Feuerwehr Gmunden im Lainautal abzuhalten.Das Übungsszenario sah vor, dass die Feuerwehr in ein Tal vordringen musste, das nicht auf normalen Wanderwegen erreichbar war. Daher wurde der gemeinsam beschlossene Weg entsprechend durch den Bergrettungsdienst gesichert, damit die Feuerwehr auch heil am Einsatzort angelangen konnte.
mehr lesen…Großübung: Busunfall im Kaisermühlentunnel
36 Stunde Action-Day der Feuerwehrjugend Horn








Am 13.08.2022, um 09.00 Uhr startete der diesjährige 36 Stunden Action-Day. Nachdem Eintreffen der Teilnehmer und dem Beziehen des Quartiers, wurde durch den Jugendbetreuer ASB Arnold Hauer eine Unterweisung der Jugendmitglieder vorgenommen. Insbesondere wurde das Verhalten festgelegt, wenn es für die Aktivmannschaft zu einem Einsatz käme. Es gab nicht viel Zeit zum Einrichten des Nachtlagers, denn um ca. 10:30 Uhr wurde die Jugend schon zum ersten Einsatz alarmiert. Das Stichwort lautete: “Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person in Mödring.“ Am Einsatzort angekommen wurde durch den Einsatzleiter der Feuerwehrjugend eine kurze Lageerkundung durchgeführt und sodann die Mannschaft eingeteilt. Eine Person war im Fahrzeug eingeklemmt und konnte sich nicht selbstständig befreien. Mittels hydraulischen Rettungssatz konnte die Fahrertüre rasch geöffnet und die Person befreit werden. Während der Befreiung wurde der „Patient“ von den Jugendlichen perfekt betreut. Nach der Menschenrettung erfolgte die Bergung des Unfallfahrzeuges mittels Kran des Wechseladefahrzeuges.
mehr lesen…Abschnittsübung – 4km Relaisleitung

Am 20.August 2022 fand in Gasteig, Gemeinde Kirchdorf/T. eine Maschinistenübung des Feuerwehrabschnittes ‚‚Untere Schranne‘‘ statt. Übungsannahme war eine Löschwasserförderung über eine lange Wegstrecke eine sogenannte Relaisleitung auf den Gscheuerkopf. Von den Feuerwehren Bichlach, Erpfendorf, Going, Kirchdorf, Kössen. Schwendt und St.Johann wurde eine über 4 Kilometer lange Löschleitung mit 200 B-Schläuchen verlegt. In nur 47 Minuten, 9 Tragkraftspritzen und einem Tanklöschfahrzeug wurde das Löschwasser von der Saugstelle im Tal bis zum Brandherd am Berg mit einem Höhenunterschied von 420 Höhenmeter Löschwasser gefördert.

Dräger BrandNeues – Feuerwehr-Kampagne: Dräger sucht Euch!
Übung im Universitätsklinikum Krems

Krankenhäuser stellen immer eine besondere Herausforderung für den Brandschutz dar: 24-Stunden-Dauerbetrieb, die große Anzahl teils immobiler Patienten, die hohe Personal- und Besucheranzahl sowie ein weites Feld an Technik und Gefahrstoffen aller Art lassen da keine Langeweile aufkommen. Im Universitätsklinikum Krems wurde am 18.8. sehr realistisch geübt. Hier einige Schnappschüsse! Mehr – na klar – in der nächsten Ausgabe!



