Aktuelles
Waldbrandlöschzug KHD 54 – BFV Mürzzuschlag im Übungseinsatz am Hauereck

Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, fand die KHD-Übung des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz im oberen Feistritztal statt, zu welcher je ein KHD-Zug der Bereichsfeuerwehrverbände Hartberg und Mürzzuschlag eingeladen waren statt. Die angenommene Schadenslage war ein heftiges Unwetter in den Nachtstunden vom 10. auf 11. Oktober 2025. Dieses führte zu einer Vielzahl unterschiedlicher Schadensereignissen im oberen Feistritztal. Aufgrund orkanartiger Windböen und zahlreichen Blitzschlägen waren Menschenrettungen, Löschmaßnahmen und technische Hilfeleistungen an mehreren Orten gleichzeitig erforderlich. Die Feuerwehren des Abschnittes Oberes Feistritztal standen bereits bei der Brandbekämpfung und bei diversen Sicherungsarbeiten im eigenen Abschnitt im Einsatz. Laufend gingen weitere Notrufe ein.

Feuerwehrübung in Neuberg: Wirtschaftsgebäudebrand im Veitschbach

Am 13.10.2025 fand im Veitschbach in Neuberg eine groß angelegte Feuerwehrübung statt. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand bei der Familie Schöggl vlg. Hiasbauer, die Feuerwehren Neuberg, Kapellen und Krampen standen dabei mit insgesamt 43 Einsatzkräften im Übungseinsatz. Die Aufgaben reichten von der Brandbekämpfung über die Menschenrettung bis hin zur Wasserversorgung über längere Strecken. Dank der guten Zusammenarbeit und der reibungslosen Kommunikation zwischen den beteiligten Feuerwehren konnten die Übungsziele souverän bewältigt werden. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Schöggl für das zur Verfügung gestellte Übungsobjekt und an die Nachbarfeuerwehren für die tolle Zusammenarbeit!

Alarmstufe-2-Plus-Übung bei Hargassner: FF Weng im Innkreis probt den Ernstfall im Holzparkhaus

Am 4. Oktober 2025 wurde das Firmengelände der Hargassner GmbH zur Bühne für die größte Einsatzübung unseres Feuerwehrjahres. Als austragende Feuerwehr testeten wir, die FF Weng im Innkreis, gemeinsam mit elf Wehren aus dem Bezirk die Abläufe für ein komplexes Schadensszenario: In einem mehrgeschossigen Holzparkhaus geriet ein E-Fahrzeug in Brand, parallel fand im angrenzenden After-Sales-Center im dritten Obergeschoß eine Veranstaltung statt, während sich im zweiten Obergeschoß Kinder aufhielten – in Summe rund 20 potenziell gefährdete Personen. Durch eine offenstehende Verbindungstür drang dichter Rauch in den Gebäudeteil ein; eine Lage, die Menschenrettung, Brandbekämpfung und professionelles Rauchmanagement gleichzeitig verlangte.

Neue Feuerwache 5 (Ramersdorf) eröffnet

München (ots) – Dienstag, 14. Oktober 2025; 11.00 Uhr: Am 14. Oktober ist die neue Feuerwache 5 in Ramersdorf nach acht Jahren Bauzeit
feierlich eingeweiht worden. Im neuen Gebäudekomplex sind nun vielfältige Organisationseinheiten untergebracht. Eine besondere Herausforderung waren die
Bauarbeiten während des laufenden Betriebs einer Feuerwache.
Pop-Up Blutspende feiert Opening in der Westfield Shopping City Süd

Neues Konzept des Roten Kreuzes bringt Blutspenden mitten in den Alltag
Vösendorf/Wien, 13. Oktober 2025 – Heute wurde in der Westfield Shopping City Süd (SCS) die erste Pop-Up Blutspende Österreichs feierlich eröffnet. Mit diesem innovativen Konzept bringt das Österreichische Rote Kreuz die Blutspende dorthin, wo die Menschen ihren Alltag verbringen – mitten in eines der größten Einkaufszentren Europas.
mehr lesen…Waldbrand-Großübung im Raum Malacky (SK)

Die Zahl der Waldbrände nimmt sowohl in Österreich als auch in ganz Europa stetig zu. Damit wächst auch die Bedeutung einer engen internationalen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Immer häufiger werden österreichische Feuerwehren über die Landesgrenzen hinaus eingesetzt. Um für solche Szenarien bestmöglich vorbereitet zu sein, sind gemeinsame Übungen mit unseren Nachbarn unverzichtbar.









(Probe-)Durchlauf der Sanitäts-Leistungsprüfung in Oberösterreich



Da diese Leistungsprüfung am 7. November 2025 erstmals in Oberösterreich durchgeführt wird, diente jener Durchgang am 10. Oktober als Abnahme für die Bewerter:innen und Probebewerb mit einem Sonderkontingent der Teilnehmer:innen aus dem Bezirk Braunau.
mehr lesen…Internationale Feuerwehrgeschichte in Salzburg


28. CTIF-Kommissionssitzung und 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte
Vom 7. bis 11. Oktober 2025 war Salzburg Schauplatz zweier bedeutender internationaler Fachveranstaltungen: der 28. Sitzung der CTIF-Kommission für Feuerwehrgeschichte, Museen und Dokumentation sowie der 32. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF.
mehr lesen…Waldbrandlöschzug KHD 54 – BFV Mürzzuschlag im Übungseinsatz am Hauereck

Am Samstag, dem 11. Oktober 2025, fand die KHD-Übung des Bereichsfeuerwehrverbandes Weiz im oberen Feistritztal statt, zu welcher je ein KHD-Zug der Bereichsfeuerwehrverbände Hartberg und Mürzzuschlag eingeladen waren statt. Die angenommene Schadenslage war ein heftiges Unwetter in den Nachtstunden vom 10. auf 11. Oktober 2025. Dieses führte zu einer Vielzahl unterschiedlicher Schadensereignissen im oberen Feistritztal. Aufgrund orkanartiger Windböen und zahlreichen Blitzschlägen waren Menschenrettungen, Löschmaßnahmen und technische Hilfeleistungen an mehreren Orten gleichzeitig erforderlich. Die Feuerwehren des Abschnittes Oberes Feistritztal standen bereits bei der Brandbekämpfung und bei diversen Sicherungsarbeiten im eigenen Abschnitt im Einsatz. Laufend gingen weitere Notrufe ein.

Feuerwehrübung in Neuberg: Wirtschaftsgebäudebrand im Veitschbach

Am 13.10.2025 fand im Veitschbach in Neuberg eine groß angelegte Feuerwehrübung statt. Übungsannahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand bei der Familie Schöggl vlg. Hiasbauer, die Feuerwehren Neuberg, Kapellen und Krampen standen dabei mit insgesamt 43 Einsatzkräften im Übungseinsatz. Die Aufgaben reichten von der Brandbekämpfung über die Menschenrettung bis hin zur Wasserversorgung über längere Strecken. Dank der guten Zusammenarbeit und der reibungslosen Kommunikation zwischen den beteiligten Feuerwehren konnten die Übungsziele souverän bewältigt werden. Ein großes Dankeschön geht an die Familie Schöggl für das zur Verfügung gestellte Übungsobjekt und an die Nachbarfeuerwehren für die tolle Zusammenarbeit!

Alarmstufe-2-Plus-Übung bei Hargassner: FF Weng im Innkreis probt den Ernstfall im Holzparkhaus

Am 4. Oktober 2025 wurde das Firmengelände der Hargassner GmbH zur Bühne für die größte Einsatzübung unseres Feuerwehrjahres. Als austragende Feuerwehr testeten wir, die FF Weng im Innkreis, gemeinsam mit elf Wehren aus dem Bezirk die Abläufe für ein komplexes Schadensszenario: In einem mehrgeschossigen Holzparkhaus geriet ein E-Fahrzeug in Brand, parallel fand im angrenzenden After-Sales-Center im dritten Obergeschoß eine Veranstaltung statt, während sich im zweiten Obergeschoß Kinder aufhielten – in Summe rund 20 potenziell gefährdete Personen. Durch eine offenstehende Verbindungstür drang dichter Rauch in den Gebäudeteil ein; eine Lage, die Menschenrettung, Brandbekämpfung und professionelles Rauchmanagement gleichzeitig verlangte.

Neue Feuerwache 5 (Ramersdorf) eröffnet

München (ots) – Dienstag, 14. Oktober 2025; 11.00 Uhr: Am 14. Oktober ist die neue Feuerwache 5 in Ramersdorf nach acht Jahren Bauzeit
feierlich eingeweiht worden. Im neuen Gebäudekomplex sind nun vielfältige Organisationseinheiten untergebracht. Eine besondere Herausforderung waren die
Bauarbeiten während des laufenden Betriebs einer Feuerwache.
Pop-Up Blutspende feiert Opening in der Westfield Shopping City Süd

Neues Konzept des Roten Kreuzes bringt Blutspenden mitten in den Alltag
Vösendorf/Wien, 13. Oktober 2025 – Heute wurde in der Westfield Shopping City Süd (SCS) die erste Pop-Up Blutspende Österreichs feierlich eröffnet. Mit diesem innovativen Konzept bringt das Österreichische Rote Kreuz die Blutspende dorthin, wo die Menschen ihren Alltag verbringen – mitten in eines der größten Einkaufszentren Europas.
mehr lesen…Waldbrand-Großübung im Raum Malacky (SK)

Die Zahl der Waldbrände nimmt sowohl in Österreich als auch in ganz Europa stetig zu. Damit wächst auch die Bedeutung einer engen internationalen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz. Immer häufiger werden österreichische Feuerwehren über die Landesgrenzen hinaus eingesetzt. Um für solche Szenarien bestmöglich vorbereitet zu sein, sind gemeinsame Übungen mit unseren Nachbarn unverzichtbar.









(Probe-)Durchlauf der Sanitäts-Leistungsprüfung in Oberösterreich



Da diese Leistungsprüfung am 7. November 2025 erstmals in Oberösterreich durchgeführt wird, diente jener Durchgang am 10. Oktober als Abnahme für die Bewerter:innen und Probebewerb mit einem Sonderkontingent der Teilnehmer:innen aus dem Bezirk Braunau.
mehr lesen…Internationale Feuerwehrgeschichte in Salzburg


28. CTIF-Kommissionssitzung und 32. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte
Vom 7. bis 11. Oktober 2025 war Salzburg Schauplatz zweier bedeutender internationaler Fachveranstaltungen: der 28. Sitzung der CTIF-Kommission für Feuerwehrgeschichte, Museen und Dokumentation sowie der 32. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF.
mehr lesen…