Neuigkeiten


Florianifeier und Fahrzeugsegnung der FF Fügen

Tirol/Fügen im Zillertal: Am 26. April 2025 fand bei bestem Wetter die traditionelle Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Fügen statt. Neben den aktiven Feuerwehrmitgliedern, den Reservisten und der Feuerwehrjugend durften zahlreiche Ehrengäste begrüßt werden, darunter Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Landes-Feuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Bezirkshauptmann Michael Brandl, die Bürgermeister der Gemeinden Fügen und Fügenberg sowie Bezirks-Feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und sein Stellvertreter Herbert Eibl und Abschnittskommandant Reinhard Haun. Auch die Partnerfeuerwehr St. Pölten-Wagram war mit einer Abordnung vertreten.

mehr lesen…

Helmut Vasold war 30 Jahre Bereichsfeuerwehrkommandant

Am 26.04.2025 lud der Bereichsfeuerwehrverband Murau zu einer Feier ein, um Helmut VASOLD für 30 Jahre als Bereichsfeuerwehrkommandant zu danken. Gemeinsam mit seiner Familie traf er um 18:00 Uhr beim Kultursaal in St. Marein ein. Dort wurde er von zahlreichen Ehrengästen den Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des Bereiches Murau, und den Sonderbeauftragten des BFV Murau empfangen.

mehr lesen…

Erstmals belegen Frauen die ersten drei Plätze beim Bewerb ums FLA Gold

Historische Premiere bei der Feuerwehrmatura: Erstmals in der Geschichte des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes errangen Frauen die ersten drei Plätze beim Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold. Den Landessieg holte sich Alexandra Hauser aus Steinberg.51 Feuerwehrmitglieder stellten sich am Samstag, den 26. April, im Landesfeuerwehrkommando Burgenland der anspruchsvollsten Prüfung, die es im freiwilligen Feuerwehrwesen gibt: dem Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA-Gold). Bei der sogenannten „Feuerwehrmatura“ werden bei acht Stationen Fachwissen in Organisation, Technik und Taktik abgefragt und eine entsprechende Bewertung durchgeführt.

mehr lesen…

Rosenbauer liefert ersten RTX an die freiwillige Feuerwehr vonSantiago de Chile




Mit dem innovativen RTX setzt die Hauptstadt Chiles auf Nachhaltigkeit: Rosenbauer hat das erste elektrische Löschfahrzeug für die Feuerwehr von Santiago de Chile, das „Cuerpo de Bomberos de
Santiago” (CBS), und zugleich das allererste in Lateinamerika vorgestellt. Der RTX markiert einen Meilenstein für die Elektromobilität und die Modernisierung der Rettungsdienste in Chile und der gesamten Region. Die feierliche Präsentation erfolgte auf Einladung des Superintendenten der CBS Gabriel Huerta Torres und fand in Anwesenheit des Ministers für Verkehr und Telekommunikation Juan Carlos Muñoz, des Energieministers Diego Pardow und der Umweltministerin Maisa Rojas statt. Mit dabei waren zudem Vertreter der Unternehmen SQM Litio, einer der weltweit führenden Lithiumproduzenten, und Copec, das
größte Kraftstoffvertriebsunternehmen in Chile.

mehr lesen…

Frühlingsfest des Roten Kreuzes Biedermannsdorf – Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 12. April 2025, verwandelte sich der Johanna-Kaltner-Platz in Biedermannsdorf in einen Ort der Begegnung, Information und Anerkennung. Das Rote Kreuz Mödling, Dienststelle Biedermannsdorf lud zum großen Frühlingsfest mit Tag der offenen Tür – und zahlreiche Besucher:innen folgten der Einladung.Ein besonderer Höhepunkt des Tages war die feierliche Übergabe von drei neuen First Responder-Ausrüstungen, die durch die Marktgemeinde Biedermannsdorf finanziert wurden. Bezirksstellenleiter Dr. Andreas Brunner zeigte sich dankbar:

„Vielen Dank an die Marktgemeinde Biedermannsdorf für die umfassende Unterstützung – sowohl bei der Renovierung unserer Dienststelle als auch bei der Finanzierung der First Responder-Ausrüstungen. Es ist ein starkes Zeichen der Wertschätzung und gibt uns das gute Gefühl, die Gemeinde als verlässlichen Partner an unserer Seite zu wissen.“

mehr lesen…

Schadstoffübung in Strasshof

Am 5. April 2025 wurde das Übungsgelände der Feuerwehr Strasshof zur Bühne für ein eindrucksvolles Großszenario im Rahmen der Schadstoff-Weinviertelübung 2025. Rund 220 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung (inkl. Darsteller:innen) und der ÖBB trainierten gemeinsam den Ernstfall. Ein LKW, beladen mit gefährlichen Flüssigkeiten (Essigsäurenanhydrid, Thioessigsäure, Wasserstoffperoxid 30%, Ammoniakwasser 25% ,Flusssäure 10% sowie Calciumhypochloit Pulver in Kanister) und einem Tankwagenanhänger (Chloroform), kollidierte an einem Bahnübergang mit mehreren Kesselwägen (Beladen mit Acetylchlorid & Toluol) der ÖBB. Zusätzlich wurden zwei PKWs in das Unfallgeschehen verwickelt. Dadurch kam es an mehreren Stellen zu einem unkontrollierten Austritt von Chemikalien. Insgesamt wurden 12 Personen verletzt, einige davon schwer – sie waren in den Unfallfahrzeugen eingeklemmt.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This