Aktuelles
100 Jahre Rosenbauer-Tragkraftspritze – Jubiläumsedition


Seit 100 Jahren ist die Tragkraftspritze ein unverzichtbares Werkzeug für Feuerwehren beim Einsatz. Anlässlich dieses Jubiläums
produziert Rosenbauer 100 Stück der FOX 4 mit erweiterter Serienausstattung. Bereits seit 2016 ist die vierte Generation (FOX 4) der Rosenbauer Tragkraftspritze auf dem Markt. Sie zählt mit ihren unverkennbaren Stärken im Bereich Leistung, Gewicht und Bedienerfreundlichkeit zu den Premiumprodukten. Doch die Wurzeln
der Tragkragkraftspritze reichen bis ins Jahr 1913 zurück, hier gab es schon erste Anstrengungen eine tragbare Kleinkraftspritze
zu produzieren. Im Jahr 1923 gelang dann der Durchbruch in Form einer 10 PS starken und 120 kg schweren Leichtmotorspritze.
10 SLF für Rotterdam
Ziegler Brandweertechniek B.V. mit Sitz in Winschoten, Niederlande, hat erneut einen Auftrag zur Lieferung zweier Schaumlöschfahrzeuge (SLF) mit Löschgelenkarm an die Gezamenlijke Brandweer Rotterdam (GB) erhalten.
Aufgebaut werden die Fahrzeuge auf einem Volvo-Fahrgestell – eine optimale Basis für die Leistungs-fähigkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge

Neuer Bezirksreferent für Tunnelausbildung und Taktik im Bezirk Jennersdorf

Der 29-jährige Thomas Braun aus Rudersdorf wurde vor kurzem durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Jochen Illigasch zum neuen Bezirksreferenten für Tunnelausbildung und Taktik ernannt. Braun folgt dem aktuellen Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner in dieser Funktion nach, der durch einen Wohnortwechsel die Aufgaben in neue Hände gegeben hat.Braun ist aktives Mitglied der Feuerwehr Rudersdorf-Ort und ein echter Spezialist für diese Aufgabe. Der Unternehmer aus Rudersdorf, welcher im Bereich der Feuerwehrtechnik ebenso seine Berufung gefunden hat, ist Ausbilder und Trainer für Tunneleinsätze für den burgenländischen Landesfeuerwehrverband sowie für den österreichischen Bundesfeuerwehrverband. So begegnet man Thomas Braun auch am steierischen Erzberg, wo der Bundesfeuerwehrverband eine Übungsanlage für Tunneleinsätze betreibt. „Durch seine vielzähligen Ausbildungen auf nationaler und internationaler Ebene ist Thomas Braun mit seiner Expertise der perfekte Mann für diese Aufgabe“, so Martin Ernst, Pressereferent des Bezirksfeuerwehrkommandos Jennersdorf.
mehr lesen…Baustudio Höfer – Versuchsanstalt für energieautarke Hochbauten

Die Fima Höfer – bekannt als Experten für Feuerwehrhäuser – aus Otterthal realisert eine „Versuchsanstalt für energieautarke Hochbauten unter Verwendung von erneuerbaren Energien“ .Am 28.7. war Gleichenfeier. „Black-Out Sicherheit“, Verwendung von speicherfähigen erneuerbaren Energien, insbesondere die Wasserstofftechnologie und die Nutzung der Prozessabwärme (Energieumwandlungen) zur Steigerung der Energieeffizienz sind Schlagwörter- . Hierzu werden nicht nur die einzelnen Komponenten betrachtet, sondern erstmals die Gesamtheit und deren Wechselwirkung, erneuerbare Energieproduktion und – speicherung in Kombination mit Massivbauweise (Ziegel und Beton) untersucht. Durch ein umfassendes Monitoring- und Steuerungskonzept können diese Erkenntnisse festgehalten und wissenschaftlich interpretiert werden.


Ausbildungstag und Einsatzübung der Waldbrandbereitschaft Braunau

Zur kontinuierlichen Verbesserung der Schlagkraft der Waldbrandbereitschaft Braunau wurde am 29. Juli 2023 im Raum Roßbach-Fraham ein Ausbildungstagmit abschließender Einsatzübung abgehalten. Für die theoretisch-technisch-taktische Ausbildung konnten von HBI Norbert Reisegger – als Übungsverantwortlicher – einsatzerprobte Kameraden vom Waldbrandstützpunkt Kirchdorf an der Krems unter BI Harald Rachlinger gewonnen werden. Sie vertieften das beim 1. Ausbildungstag im Frühjahr in Ranshofen gelernte Wissen und sorgten für eine feurig-stürmische Abschlussübung, bei welcher bei einem heranziehenden Gewittersturm eine ca. 3,5 ha große Fläche in Flammen stand.
mehr lesen…Verkauf Drehleiter DLK 23-12

Verkauf Drehleiter DLK 23-12
Die Freiwillige Feuerwehr Scharnstein verkauft mit Anfang November 2023 eine Drehleiter DLK 23-12 der Fa. Magirus.
Steyr 15S23 P6 4×2 Baujahr: 1993
Leistung: 170 kW
Getriebe: Allision Automatikgetriebe
Gewicht: 15 t
Taktische Besetzung: 1:2
LFV Vorarlberg modernisiert Feuerwehrboot Föhn

Das bei der Feuerwehr Hard stationierte Feuerwehrboot wurde in den letzten Monaten einer Generalsanierung unterzogen. Nach 35 Einsatzjahren entsprachen Motor- und Antriebstechnologie nicht mehr den aktuellen Umweltstandards. „Mit einer Investition von rund € 700.000,– verfügen wir nun über ein modernes Einsatzboot, das dem neuesten Stand der Technik entspricht. Weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Emissionen, mit zwei neuenDieselmotoren und neuester Abgastechnologie konnten wir dieses Ziel erreichen“ freut sich Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle über die gelungene Sanierung.

Kirnberg an der Mank: HLFA 3

Die FF im Süden des Bezirkes Melk setzt auf ein HLFA 3 mit 4000l Tank auf MAN 18.320 und Rosenbauer AT-Aufbau. Neben einer umfangreichen Ausrüstung für die Brandbekämpfung samt Variomatic-Schaumdruckzumischung ist das Fahrzeug auch mit Seilwinde, Stromerzeuger und Hebekissensatz ausgerüstet. Mehr in einer der nächsten Ausgaben!


100 Jahre Rosenbauer-Tragkraftspritze – Jubiläumsedition


Seit 100 Jahren ist die Tragkraftspritze ein unverzichtbares Werkzeug für Feuerwehren beim Einsatz. Anlässlich dieses Jubiläums
produziert Rosenbauer 100 Stück der FOX 4 mit erweiterter Serienausstattung. Bereits seit 2016 ist die vierte Generation (FOX 4) der Rosenbauer Tragkraftspritze auf dem Markt. Sie zählt mit ihren unverkennbaren Stärken im Bereich Leistung, Gewicht und Bedienerfreundlichkeit zu den Premiumprodukten. Doch die Wurzeln
der Tragkragkraftspritze reichen bis ins Jahr 1913 zurück, hier gab es schon erste Anstrengungen eine tragbare Kleinkraftspritze
zu produzieren. Im Jahr 1923 gelang dann der Durchbruch in Form einer 10 PS starken und 120 kg schweren Leichtmotorspritze.
10 SLF für Rotterdam
Ziegler Brandweertechniek B.V. mit Sitz in Winschoten, Niederlande, hat erneut einen Auftrag zur Lieferung zweier Schaumlöschfahrzeuge (SLF) mit Löschgelenkarm an die Gezamenlijke Brandweer Rotterdam (GB) erhalten.
Aufgebaut werden die Fahrzeuge auf einem Volvo-Fahrgestell – eine optimale Basis für die Leistungs-fähigkeit und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge

Neuer Bezirksreferent für Tunnelausbildung und Taktik im Bezirk Jennersdorf

Der 29-jährige Thomas Braun aus Rudersdorf wurde vor kurzem durch den Bezirksfeuerwehrkommandanten OBR Jochen Illigasch zum neuen Bezirksreferenten für Tunnelausbildung und Taktik ernannt. Braun folgt dem aktuellen Landesfeuerwehrdirektor Sven Karner in dieser Funktion nach, der durch einen Wohnortwechsel die Aufgaben in neue Hände gegeben hat.Braun ist aktives Mitglied der Feuerwehr Rudersdorf-Ort und ein echter Spezialist für diese Aufgabe. Der Unternehmer aus Rudersdorf, welcher im Bereich der Feuerwehrtechnik ebenso seine Berufung gefunden hat, ist Ausbilder und Trainer für Tunneleinsätze für den burgenländischen Landesfeuerwehrverband sowie für den österreichischen Bundesfeuerwehrverband. So begegnet man Thomas Braun auch am steierischen Erzberg, wo der Bundesfeuerwehrverband eine Übungsanlage für Tunneleinsätze betreibt. „Durch seine vielzähligen Ausbildungen auf nationaler und internationaler Ebene ist Thomas Braun mit seiner Expertise der perfekte Mann für diese Aufgabe“, so Martin Ernst, Pressereferent des Bezirksfeuerwehrkommandos Jennersdorf.
mehr lesen…Baustudio Höfer – Versuchsanstalt für energieautarke Hochbauten

Die Fima Höfer – bekannt als Experten für Feuerwehrhäuser – aus Otterthal realisert eine „Versuchsanstalt für energieautarke Hochbauten unter Verwendung von erneuerbaren Energien“ .Am 28.7. war Gleichenfeier. „Black-Out Sicherheit“, Verwendung von speicherfähigen erneuerbaren Energien, insbesondere die Wasserstofftechnologie und die Nutzung der Prozessabwärme (Energieumwandlungen) zur Steigerung der Energieeffizienz sind Schlagwörter- . Hierzu werden nicht nur die einzelnen Komponenten betrachtet, sondern erstmals die Gesamtheit und deren Wechselwirkung, erneuerbare Energieproduktion und – speicherung in Kombination mit Massivbauweise (Ziegel und Beton) untersucht. Durch ein umfassendes Monitoring- und Steuerungskonzept können diese Erkenntnisse festgehalten und wissenschaftlich interpretiert werden.


Ausbildungstag und Einsatzübung der Waldbrandbereitschaft Braunau

Zur kontinuierlichen Verbesserung der Schlagkraft der Waldbrandbereitschaft Braunau wurde am 29. Juli 2023 im Raum Roßbach-Fraham ein Ausbildungstagmit abschließender Einsatzübung abgehalten. Für die theoretisch-technisch-taktische Ausbildung konnten von HBI Norbert Reisegger – als Übungsverantwortlicher – einsatzerprobte Kameraden vom Waldbrandstützpunkt Kirchdorf an der Krems unter BI Harald Rachlinger gewonnen werden. Sie vertieften das beim 1. Ausbildungstag im Frühjahr in Ranshofen gelernte Wissen und sorgten für eine feurig-stürmische Abschlussübung, bei welcher bei einem heranziehenden Gewittersturm eine ca. 3,5 ha große Fläche in Flammen stand.
mehr lesen…Verkauf Drehleiter DLK 23-12

Verkauf Drehleiter DLK 23-12
Die Freiwillige Feuerwehr Scharnstein verkauft mit Anfang November 2023 eine Drehleiter DLK 23-12 der Fa. Magirus.
Steyr 15S23 P6 4×2 Baujahr: 1993
Leistung: 170 kW
Getriebe: Allision Automatikgetriebe
Gewicht: 15 t
Taktische Besetzung: 1:2
LFV Vorarlberg modernisiert Feuerwehrboot Föhn

Das bei der Feuerwehr Hard stationierte Feuerwehrboot wurde in den letzten Monaten einer Generalsanierung unterzogen. Nach 35 Einsatzjahren entsprachen Motor- und Antriebstechnologie nicht mehr den aktuellen Umweltstandards. „Mit einer Investition von rund € 700.000,– verfügen wir nun über ein modernes Einsatzboot, das dem neuesten Stand der Technik entspricht. Weniger Kraftstoffverbrauch, geringere Emissionen, mit zwei neuenDieselmotoren und neuester Abgastechnologie konnten wir dieses Ziel erreichen“ freut sich Landesfeuerwehrinspektor Herbert Österle über die gelungene Sanierung.

Kirnberg an der Mank: HLFA 3

Die FF im Süden des Bezirkes Melk setzt auf ein HLFA 3 mit 4000l Tank auf MAN 18.320 und Rosenbauer AT-Aufbau. Neben einer umfangreichen Ausrüstung für die Brandbekämpfung samt Variomatic-Schaumdruckzumischung ist das Fahrzeug auch mit Seilwinde, Stromerzeuger und Hebekissensatz ausgerüstet. Mehr in einer der nächsten Ausgaben!

