Aktuelles
Fortbildung: Was tun, wenn PV-Anlage brennt?

Dank großzügiger Förderungen und der eingeleiteten Energiewende boomte in den letzten Jahren die Anschaffung
von Photovoltaikanlagen. Parallel dazu entsteht in diesem Bereich auch eine neue Brandgefahr. Doch wie groß ist die
Bedrohung wirklich? Und was kann man präventiv dagegen tun? PV-Anlagen oder Solarmodule gelten als sehr sicher
im Betrieb. Dass Anlagenteile selbst in Brand geraten, kommt eher selten vor. Bezirksfeuerwehrkommandant Georg
Schröder warnt aber trotzdem davor, die Gefahren zu unterschätzen, denn „wenn PV-Anlagen einmal brennen, dann
aber richtig. Und dann sind diese auch nicht so einfach zu löschen.“ Zudem gibt Schröder zu bedenken, dass selbst
bei PV-Anlagen, die im Brandfall abgeschaltet werden, immer noch eine Stromschlaggefahr besteht, da die
Solarmodule bei Sonnenlicht weiterhin Strom erzeugen.
Fachtagung – am 12. April 2025
90 HLF für die Bundeswehr

Im September 2021 erhielt ZIEGLER den Zuschlag für die Lieferung von insgesamt 90 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen (FLKfz HLF) an die BwFuhrparkService GmbH. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sowie die daraus resultierende Störung der Lieferketten, hatte sich der Auslieferungsstart auf den April 2024 verzögert. Die Fahrzeuge werden an verschiede-nen Standorten in ganz Deutschland bei der Bundeswehr eingesetzt und durch die BWFuhrparkService GmbH betrieben und in Zusammenarbeit mit ZIEGLER serviciert.
Aufgebaut auf einem MAN TGM 18.320 4×4 Fahrgestell sind die 320 PS starken Fahrzeuge unter ande-rem mit einem 2.500 l Wassertank, einem 150 l Schaummittelbehälter sowie mit ALPAS und Z-Control der neuesten Generation ausgestattet.


Dräger – „FireDragon“ in Straßwalchen
Die Firma Dräger bietet zwei gasbetriebene, mobile Trainingscontainer an, die europaweit im Einsatz sind. Im November war ein „FireDragon“ in Straßwalchen stationiert, wo 37 Atemschutztrupps mit jeweils drei Personen ihr Können unter Beweis stellten und ihre Fähigkeiten weiter ausbauten.Ein Trainingsdurchgang ist in drei Szenarien unterteilt und wird von einem Trainer direkt im Feuerraum begleitet. Nach jedem Szenario findet eine kurze Feedbackrunde außerhalb des Containers statt, um den Lerneffekt unmittelbar zu fördern. Am Ende jedes Durchgangs folgt eine umfassende Nachbesprechung, bei der das Team nochmals analysiert wird.
mehr lesen…Trauer um Ehrenlöschmeister Walter Mikeska

Mit großer Trauer nimmt die Freiwillige Feuerwehr Schwechat Abschied von Ehrenlöschmeister Walter Mikeska, der im Alter von 76 Jahren von uns gegangen ist. Walter Mikeska war nicht nur ein engagierter Kamerad, sondern auch eine tragende Säule unserer Gemeinschaft. Sein Leben widmete er mit unermüdlichem Einsatz dem Feuerwehrwesen und der Unterstützung seiner Mitmenschen.
mehr lesen…Brandübung Kirchturm Lauffen



Zu einer spannenden und außergewöhnlichen Übung alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Lauffen am Mittwoch, den 20.November, zur Lauffner Kirche. Ebenso nahmen die Kameraden der Feuerwache Reiterndorf teil.Als Einsatzbefehl wurde von der Übungsleitung „Brand Kirchturm mit vermisster Person“ gemeldet. Umgehend rückten die Florianis zum Übungsort aus. Dort angekommen, bereiteten sich zwei Atemschutztrupps vor, wovon der erste mit einer Schlauchleitung den Kirchturm hinaufstieg und den Brandherd suchte. Währenddessen machte der zweite Trupp sich mittels Wärmebildkamera auf den weg, und begann die Personensuche. Besonders erschwerend war die schmale und steile Treppe den Turm hinauf, wobei immer ein besonderes Augenmerk auf das Schlauchmanagement gelegt werden musste.
mehr lesen…Pappas Kommunal- und Feuerwehrtag in Maishofen ein voller Erfolg

Maishofen, 19. November 2024 – Der Kommunal- und Feuerwehrtag von Pappas in Maishofen zog am 24. Oktober zahlreiche Besucher an: Feuerwehren, Vertreter kommunaler Betriebe und zahlreiche Fachbesucher kamen aus ganz Salzburg und den angrenzenden Bundesländern Tirol und Oberösterreich, um sich umfassend über modernste Fahrzeug- und Einsatztechnik zu informieren und um das neue UNI-TOUCH-Bediensystem zu erleben. Mit mehr als 20 ausgestellten Fahrzeugen bot Pappas den Gästen eine breite Auswahl: Unter anderem konnten die Besucher insgesamt 12 verschiedene Unimog-Modelle, moderne Geräteträger der Marke HANSA und die leistungsfähigen Kehrmaschinen von Bucher hautnah erleben. Die beliebte Modelle FUSO Canter, Mercedes-Benz Vito und Atego komplettierten das vielseitige Angebot.

Florian Leoben – neu

Am 09.11.2024 wurde die teilerneuerte Bereichsalarmzentrale Florian Leoben offiziell in Betrieb genommen. Der Bereichsbeauftragte für die Florian-Station, ABI Andreas Jocher, konnte u.a. dazu folgende Ehrengäste begrüßen:Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner, den Leiter der Abteilung Warn- und Alarmdienst im Land Steiermark BR d. ÖBFV Ing. Harald Schwab, die Bereichskommandanten OBR Ing. Johann Diethart und BR Ing. Alexander Siegmund, den Abschnittskommandanten ABI Rene Bittner, den Bereichsfunkbeauftragten BI d.F. Christian Rühl, die Kommandanten der BTF Voestalpine Donawitz HBI Gregor Reissner und OBI Manuel Razloznik sowie seitens der Voestalpine Donawitz den Projektleiter Wolfgang Ricko.
mehr lesen…Fortbildung: Was tun, wenn PV-Anlage brennt?

Dank großzügiger Förderungen und der eingeleiteten Energiewende boomte in den letzten Jahren die Anschaffung
von Photovoltaikanlagen. Parallel dazu entsteht in diesem Bereich auch eine neue Brandgefahr. Doch wie groß ist die
Bedrohung wirklich? Und was kann man präventiv dagegen tun? PV-Anlagen oder Solarmodule gelten als sehr sicher
im Betrieb. Dass Anlagenteile selbst in Brand geraten, kommt eher selten vor. Bezirksfeuerwehrkommandant Georg
Schröder warnt aber trotzdem davor, die Gefahren zu unterschätzen, denn „wenn PV-Anlagen einmal brennen, dann
aber richtig. Und dann sind diese auch nicht so einfach zu löschen.“ Zudem gibt Schröder zu bedenken, dass selbst
bei PV-Anlagen, die im Brandfall abgeschaltet werden, immer noch eine Stromschlaggefahr besteht, da die
Solarmodule bei Sonnenlicht weiterhin Strom erzeugen.
Fachtagung – am 12. April 2025
90 HLF für die Bundeswehr

Im September 2021 erhielt ZIEGLER den Zuschlag für die Lieferung von insgesamt 90 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen (FLKfz HLF) an die BwFuhrparkService GmbH. Durch die Pandemie und den Krieg in der Ukraine sowie die daraus resultierende Störung der Lieferketten, hatte sich der Auslieferungsstart auf den April 2024 verzögert. Die Fahrzeuge werden an verschiede-nen Standorten in ganz Deutschland bei der Bundeswehr eingesetzt und durch die BWFuhrparkService GmbH betrieben und in Zusammenarbeit mit ZIEGLER serviciert.
Aufgebaut auf einem MAN TGM 18.320 4×4 Fahrgestell sind die 320 PS starken Fahrzeuge unter ande-rem mit einem 2.500 l Wassertank, einem 150 l Schaummittelbehälter sowie mit ALPAS und Z-Control der neuesten Generation ausgestattet.


Dräger – „FireDragon“ in Straßwalchen
Die Firma Dräger bietet zwei gasbetriebene, mobile Trainingscontainer an, die europaweit im Einsatz sind. Im November war ein „FireDragon“ in Straßwalchen stationiert, wo 37 Atemschutztrupps mit jeweils drei Personen ihr Können unter Beweis stellten und ihre Fähigkeiten weiter ausbauten.Ein Trainingsdurchgang ist in drei Szenarien unterteilt und wird von einem Trainer direkt im Feuerraum begleitet. Nach jedem Szenario findet eine kurze Feedbackrunde außerhalb des Containers statt, um den Lerneffekt unmittelbar zu fördern. Am Ende jedes Durchgangs folgt eine umfassende Nachbesprechung, bei der das Team nochmals analysiert wird.
mehr lesen…Trauer um Ehrenlöschmeister Walter Mikeska

Mit großer Trauer nimmt die Freiwillige Feuerwehr Schwechat Abschied von Ehrenlöschmeister Walter Mikeska, der im Alter von 76 Jahren von uns gegangen ist. Walter Mikeska war nicht nur ein engagierter Kamerad, sondern auch eine tragende Säule unserer Gemeinschaft. Sein Leben widmete er mit unermüdlichem Einsatz dem Feuerwehrwesen und der Unterstützung seiner Mitmenschen.
mehr lesen…Brandübung Kirchturm Lauffen



Zu einer spannenden und außergewöhnlichen Übung alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Lauffen am Mittwoch, den 20.November, zur Lauffner Kirche. Ebenso nahmen die Kameraden der Feuerwache Reiterndorf teil.Als Einsatzbefehl wurde von der Übungsleitung „Brand Kirchturm mit vermisster Person“ gemeldet. Umgehend rückten die Florianis zum Übungsort aus. Dort angekommen, bereiteten sich zwei Atemschutztrupps vor, wovon der erste mit einer Schlauchleitung den Kirchturm hinaufstieg und den Brandherd suchte. Währenddessen machte der zweite Trupp sich mittels Wärmebildkamera auf den weg, und begann die Personensuche. Besonders erschwerend war die schmale und steile Treppe den Turm hinauf, wobei immer ein besonderes Augenmerk auf das Schlauchmanagement gelegt werden musste.
mehr lesen…Pappas Kommunal- und Feuerwehrtag in Maishofen ein voller Erfolg

Maishofen, 19. November 2024 – Der Kommunal- und Feuerwehrtag von Pappas in Maishofen zog am 24. Oktober zahlreiche Besucher an: Feuerwehren, Vertreter kommunaler Betriebe und zahlreiche Fachbesucher kamen aus ganz Salzburg und den angrenzenden Bundesländern Tirol und Oberösterreich, um sich umfassend über modernste Fahrzeug- und Einsatztechnik zu informieren und um das neue UNI-TOUCH-Bediensystem zu erleben. Mit mehr als 20 ausgestellten Fahrzeugen bot Pappas den Gästen eine breite Auswahl: Unter anderem konnten die Besucher insgesamt 12 verschiedene Unimog-Modelle, moderne Geräteträger der Marke HANSA und die leistungsfähigen Kehrmaschinen von Bucher hautnah erleben. Die beliebte Modelle FUSO Canter, Mercedes-Benz Vito und Atego komplettierten das vielseitige Angebot.

Florian Leoben – neu

Am 09.11.2024 wurde die teilerneuerte Bereichsalarmzentrale Florian Leoben offiziell in Betrieb genommen. Der Bereichsbeauftragte für die Florian-Station, ABI Andreas Jocher, konnte u.a. dazu folgende Ehrengäste begrüßen:Bezirkshauptmann Mag. Markus Kraxner, den Leiter der Abteilung Warn- und Alarmdienst im Land Steiermark BR d. ÖBFV Ing. Harald Schwab, die Bereichskommandanten OBR Ing. Johann Diethart und BR Ing. Alexander Siegmund, den Abschnittskommandanten ABI Rene Bittner, den Bereichsfunkbeauftragten BI d.F. Christian Rühl, die Kommandanten der BTF Voestalpine Donawitz HBI Gregor Reissner und OBI Manuel Razloznik sowie seitens der Voestalpine Donawitz den Projektleiter Wolfgang Ricko.
mehr lesen…