Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrübung im Schulzentrum Hohenau an der March 

Erstmals nach Renovierung des Schulgebäudes und der Zusammenlegung von Volks-, Sonder- und Mittelschule fand am 20. Juni 2026 im Schulzentrum Hohenau an der March eine Feuerwehrübung statt. Ziel dieser Übung war, dass Kinder und Lehrkräfte im Realfall Ruhe bewaren und wissen was zu tun ist. Sowie das Kennenlernen des Schulgebäudes für dieEinsatzkräfte.

Als Übungsszenario wurde von einem Brand in der Schulküche ausgegangen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte wurden über eine Durchsage im Schulgebäude über die Situation informiert und begannen daraufhin mit der Evakuierung des Gebäudes zum nahe gelegenen Sammelplatz.

mehr lesen…

HFW Villach im Dauereinsatz – Paragleiter gerettet

Bereits um 09:00 Uhr vormittags wurde die Hauptfeuerwache Villach zu einer Tierrettung in die Villacher Innenstadt alarmiert. Eine Taube hatte sich unter der Alpen Adria Brücke in einem Netz verfangen. Ein Team unserer Wache konnte das Tier befreien. Am frühen Nachmittag wurden wir zu insgesamt zwei Türöffnungen durch den Rettungsdienst angefordert. Beide Male galt es, die versperrte Türe mittels technischen Gerät zu öffnen, um den Einsatzkräften Zutritt zur Wohnung zu verschaffen.

mehr lesen…

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Berlin – Zusammen mit der Berliner Feuerwehr, der größten und ältesten Berufsfeuerwehr Deutschlands, hatte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die Absicht, in deren Jubiläumsjahr 2026 die 18. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und die 25. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung in Berlin zu veranstalten.
Leider musste die Veranstaltung nun in einstimmigem Beschluss des DFV-Präsidiums und der Landesfeuerwehrverbände abgesagt werden. Die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere der Regierungswechsel und die damit verbundenen Änderungen in den Zuständigkeiten, sowie die allgemeine Finanzlage, führten dazu, dass keine verlässliche Finanzierung der internationalen Veranstaltung gewährleistet werden konnte. Zudem beeinflusste die weltpolitische Lage mit Kriegen und Konflikten die Planung und Durchführung erheblich.

mehr lesen…

RLFA 1200 zu kaufen

Fahrgestell:     Mercedes Benz 1324 AF / 36,4

1. Zulassung: 18.12.1997  §57a KFG Plakette gültig bis 12/2025 Leistung:  177 kw  Hubraum: 5.958 cm3                                                                                                                                  

Antriebsart: Diesel Kilometerstand 01.06.2025:  ca. 14.200 km

mehr lesen…

Große Übung zum Abschluss der Generalsanierung: 217 Einsatzkräfte proben Ernstfall im Hieflertunnel

Das lange ersehnte Ende der Generalsanierung der Tunnelkette Golling-Werfen rückt endlich in greifbare Nähe. Für 217 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung, Polizei und ASFINAG bildete eine groß angelegte Einsatzübung Donnerstag Nacht nun den Abschluss der Großbaustelle.


Bei der Übung ging es nicht nur um die Anwendung der österreichweit vereinheitlichten Taktik zum Vorgehen bei Tunnelbränden, sondern auch um das Kennenlernen und Testen der neuen Technik in den von Grund auf neu eingerichteten Tunnelanlagen. Die Feuerwehr Golling entwickelte ein entsprechend realistisches Übungsszenario; die ASFINAG setzte alle Hebel in Bewegung, um das Vorhaben umzusetzen. So wurden vom Tunnelbetreiber zahlreiche Fahrzeuge, Statisten und nicht zuletzt auch Pyrotechnik organisiert, das Übungsszenario aufgebaut und die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sichergestellt. Weiters wurden insgesamt 34 Statisten vom Roten Kreuz professionell mit Verletzungen geschminkt.

mehr lesen…

Verwaltungspreis 2025: Die erste vollelektrische Drehleiter in Österreich und der EU

Ein starkes Signal für nachhaltige Beschaffung im Feuerwehrwesen:  Die erste vollelektrische Drehleiter Österreichs und der EU hat nicht nur technisch überzeugt, sondern nun auch offiziell Anerkennung auf höchster Ebene erhalten: Beim Österreichischen Verwaltungspreis 2025 hat das Projekt den Sonderpreis für „Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung“ gewonnen und wurde in der Kategorie „Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz“ ausgezeichnet.

mehr lesen…

63. OÖ-Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding gestartet!

Der 63. OÖ-Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding ist am Freitag, 13. Juni um 09:00 Uhr mit der Zillenbesatzung Schärding 1 gestartet.Mit einer Rekordanmeldezahl von 1.164 Zillenbesatzungen wird sich das 2-tägige Bewerbsgeschehen an der Schärding Innlände bei prächtigem Wetter präsentieren. Die sicherlich herausfordernde Streckenführung, wie beispielsweise die Umrundung der Insel in der Bronzewertung oder die Durchfahrt durch die Alte Innbrücke auf der Silberstrecke, wird allen Besatzungen dementsprechend Kräfte rauben. Aufgrund der prognostizierten gleichbleibenden Fließgeschwindigkeit ist mit absolut fairen Verhältnissen zu rechnen, wodurch ein spannender Kampf zwischen den besten Zillenbesatzungen aus Oberösterreich erwartet wird. Aus Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Bayern werden Gästezillen erwartet. „Wir haben in den letzten Tagen hervorragende Arbeit geleistet, wodurch wir seitens der Feuerwehr Schärding perfekte Rahmenbedingungen für einen unvergesslichen Landes-Wasserwehrleistungsbewerb geschaffen haben“, so der Feuerwehrkommandant Markus Furtner.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feuerwehrübung im Schulzentrum Hohenau an der March 

Erstmals nach Renovierung des Schulgebäudes und der Zusammenlegung von Volks-, Sonder- und Mittelschule fand am 20. Juni 2026 im Schulzentrum Hohenau an der March eine Feuerwehrübung statt. Ziel dieser Übung war, dass Kinder und Lehrkräfte im Realfall Ruhe bewaren und wissen was zu tun ist. Sowie das Kennenlernen des Schulgebäudes für dieEinsatzkräfte.

Als Übungsszenario wurde von einem Brand in der Schulküche ausgegangen. Die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte wurden über eine Durchsage im Schulgebäude über die Situation informiert und begannen daraufhin mit der Evakuierung des Gebäudes zum nahe gelegenen Sammelplatz.

mehr lesen…

HFW Villach im Dauereinsatz – Paragleiter gerettet

Bereits um 09:00 Uhr vormittags wurde die Hauptfeuerwache Villach zu einer Tierrettung in die Villacher Innenstadt alarmiert. Eine Taube hatte sich unter der Alpen Adria Brücke in einem Netz verfangen. Ein Team unserer Wache konnte das Tier befreien. Am frühen Nachmittag wurden wir zu insgesamt zwei Türöffnungen durch den Rettungsdienst angefordert. Beide Male galt es, die versperrte Türe mittels technischen Gerät zu öffnen, um den Einsatzkräften Zutritt zur Wohnung zu verschaffen.

mehr lesen…

CTIF-Wettbewerbe 2026 in Berlin abgesagt

Berlin – Zusammen mit der Berliner Feuerwehr, der größten und ältesten Berufsfeuerwehr Deutschlands, hatte der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die Absicht, in deren Jubiläumsjahr 2026 die 18. Internationalen Feuerwehrwettbewerbe und die 25. Internationale Jugendfeuerwehrbegegnung in Berlin zu veranstalten.
Leider musste die Veranstaltung nun in einstimmigem Beschluss des DFV-Präsidiums und der Landesfeuerwehrverbände abgesagt werden. Die aktuellen Rahmenbedingungen in Deutschland, insbesondere der Regierungswechsel und die damit verbundenen Änderungen in den Zuständigkeiten, sowie die allgemeine Finanzlage, führten dazu, dass keine verlässliche Finanzierung der internationalen Veranstaltung gewährleistet werden konnte. Zudem beeinflusste die weltpolitische Lage mit Kriegen und Konflikten die Planung und Durchführung erheblich.

mehr lesen…

RLFA 1200 zu kaufen

Fahrgestell:     Mercedes Benz 1324 AF / 36,4

1. Zulassung: 18.12.1997  §57a KFG Plakette gültig bis 12/2025 Leistung:  177 kw  Hubraum: 5.958 cm3                                                                                                                                  

Antriebsart: Diesel Kilometerstand 01.06.2025:  ca. 14.200 km

mehr lesen…

Große Übung zum Abschluss der Generalsanierung: 217 Einsatzkräfte proben Ernstfall im Hieflertunnel

Das lange ersehnte Ende der Generalsanierung der Tunnelkette Golling-Werfen rückt endlich in greifbare Nähe. Für 217 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettung, Polizei und ASFINAG bildete eine groß angelegte Einsatzübung Donnerstag Nacht nun den Abschluss der Großbaustelle.


Bei der Übung ging es nicht nur um die Anwendung der österreichweit vereinheitlichten Taktik zum Vorgehen bei Tunnelbränden, sondern auch um das Kennenlernen und Testen der neuen Technik in den von Grund auf neu eingerichteten Tunnelanlagen. Die Feuerwehr Golling entwickelte ein entsprechend realistisches Übungsszenario; die ASFINAG setzte alle Hebel in Bewegung, um das Vorhaben umzusetzen. So wurden vom Tunnelbetreiber zahlreiche Fahrzeuge, Statisten und nicht zuletzt auch Pyrotechnik organisiert, das Übungsszenario aufgebaut und die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen sichergestellt. Weiters wurden insgesamt 34 Statisten vom Roten Kreuz professionell mit Verletzungen geschminkt.

mehr lesen…

Verwaltungspreis 2025: Die erste vollelektrische Drehleiter in Österreich und der EU

Ein starkes Signal für nachhaltige Beschaffung im Feuerwehrwesen:  Die erste vollelektrische Drehleiter Österreichs und der EU hat nicht nur technisch überzeugt, sondern nun auch offiziell Anerkennung auf höchster Ebene erhalten: Beim Österreichischen Verwaltungspreis 2025 hat das Projekt den Sonderpreis für „Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung“ gewonnen und wurde in der Kategorie „Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz“ ausgezeichnet.

mehr lesen…

63. OÖ-Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding gestartet!

Der 63. OÖ-Landes-Wasserwehrleistungsbewerb in Schärding ist am Freitag, 13. Juni um 09:00 Uhr mit der Zillenbesatzung Schärding 1 gestartet.Mit einer Rekordanmeldezahl von 1.164 Zillenbesatzungen wird sich das 2-tägige Bewerbsgeschehen an der Schärding Innlände bei prächtigem Wetter präsentieren. Die sicherlich herausfordernde Streckenführung, wie beispielsweise die Umrundung der Insel in der Bronzewertung oder die Durchfahrt durch die Alte Innbrücke auf der Silberstrecke, wird allen Besatzungen dementsprechend Kräfte rauben. Aufgrund der prognostizierten gleichbleibenden Fließgeschwindigkeit ist mit absolut fairen Verhältnissen zu rechnen, wodurch ein spannender Kampf zwischen den besten Zillenbesatzungen aus Oberösterreich erwartet wird. Aus Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Bayern werden Gästezillen erwartet. „Wir haben in den letzten Tagen hervorragende Arbeit geleistet, wodurch wir seitens der Feuerwehr Schärding perfekte Rahmenbedingungen für einen unvergesslichen Landes-Wasserwehrleistungsbewerb geschaffen haben“, so der Feuerwehrkommandant Markus Furtner.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This