Aktuelles
Feuerwehrbär Smoky unterstützt die Wiener Feuerwehr

Künftig wird Feuerwehrbär Smoky fixes Besatzungsmitglied der Lösch- und Kommandofahrzeuge der Feuerwehr der Stadt Wien. BR Ing. Jürgen Figerl leitete einen Einsatz mit gleich mehreren betroffenen Kindern. Nachdem die Bewohner in Sicherheit gebracht und der Brand gelöscht war, sind die geschockten Familien mit ihren Kindern vor dem Einsatzobjekt gestanden. „Die Kleinen haben sehr verängstigt gewirkt. Und gerade bei Tränen in Kinderaugen hätten sich meine Kollegen und ich Unterstützung von einem plüschigen Helfer gewünscht.“

VRFA für die FF Pöchlarn

Die Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn hat ein neues Vorausfahrzeug (VRFA) in Dienst gestellt, ein besonderes Ereignis, das mit einem großen Empfang gefeiert wurde. Nach knapp zweijähriger Planung und Bauzeit konnte das Fahrzeug, gefertigt von der Firma Lang e.U. in Pinggau/ST übernommen werden.Anwesend bei der Übergabe waren zahlreiche Feuerwehrkameraden, Vertreter befreundeter Wehren, Gemeinderäte und der Geschäftsführer von Ford Eigenthaler. Das neue Fahrzeug ist speziell für technische Rettungseinsätze ausgerüstet und wird mit einem dreiköpfigen Team besetzt: dem Einsatzleiter und zwei weiteren Feuerwehrmitgliedern. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem hydraulische Rettungsgeräte wie Rettungsschere, Spreizer und Zylinder, ein Stromaggregat, verschiedene akkubetriebene Werkzeuge (Trennschleifer, Säbelsäge, Kettensäge), eine Teleskopleiter, eine Schaufeltrage, ein Scheinwerferstativ sowie umfassendes Absperr- und Sicherheitsmaterial.

VERKAUF RLF 2000

Die Freiwillige Feuerwehr Petronell-Carnuntum verkauft ihr RLFA 2000 in einem guten Zustand. Das Fahrzeug ist voll funktionsfähig, die Pumpe und alle relevanten Systeme sind einsatzbereit. Die §57a-Überprüfung (Pickerl) ist gültig bis Dezember 2025. Eine Besichtigung ist nach Terminvereinbarung möglich.
Abschluss der Grundausbildung II in Lebring!


2024 begann der erste Teil der GAB II bereits am 15.11.2024 in der MS Kindberg. An diesem Tag absolvierten 46 Kamerad:innen den Computertest. Durch die erfolgreich bestandene Prüfung aller Beteiligten stand der GAB II am 07.12.2024 an der FWZS in Lebring nichts mehr im Wege.Auch in diesem Jahr haben einige Bereiche die noch freien Lehrgangsplätze unseres Kontingentes genutzt. An unserer GAB II nahmen zusätzlich acht Kamerad:innen der Bereiche Weiz, Hartberg, Feldbach und Leibnitz teil.
mehr lesen…Salzburg: Waldbrand – TLF

Am 26. November 2024 wurde das Waldbrand-Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 3000 Liter Wassertank offiziell in den Dienst gestellt. Das neue WB-TLFA (taktische Bezeichnung) gilt als Prototyp für Waldbrandfahrzeuge im Bundesland Salzburg. Entwickelt wurde durch OBI Josef Schörghofer (Fachbereichsverantwortlicher für Einsatzfahrzeuge im LFV) und Walter Seiwald von der gleichnamigen Firma. Das in der Landesfeuerwehrschule stationierte Fahrzeug bietet mehrfache Verwendungsmöglichkeiten: Im Ausbildungsbetrieb an der Landesfeuerwehrschule findet das Fahrzeug genauso Verwendung wie bei allen herkömmlichen Feuerwehreinsätzen. Schwerpunkte sind Wald – und Vegetationsbrände.. Das Fahrzeug ist in der Landesfeuerwehrschule Salzburg stationiert. Die Kosten für die Beschaffung dieses Spezialfahrzeuges betrugen ca. € 600.000.-, davon € 221.000.- Fördermittel aus dem Waldfonds.


In Kürze: Ausgabe 8
Neue Website der FF Steyregg

Nach intensiver Planung seit dem letzten Jahr freuen wir uns, euch unsere neue Website präsentieren zu können! Gemeinsam mit der Firma Alfasolutions haben wir ein modernes und benutzerfreundliches Design entwickelt, das keine Wünsche offenlässt.
mehr lesen…Werkfeuerwehrverband Bayern – Herbstseminar

Am 18. & 19.10.2024 fand im Haus der Maschinenringe in Neuburg an der Donau das alljährliche
Herbstseminar des Werkfeuerwehrverband Bayern statt. Auch in diesem Jahr war die
Veranstaltung wieder ein Magnet für Teilnehmer aus dem gesamten Bundesland aber auch über
die Grenzen hinaus. Es gab nicht nur eine Premiere für den neuen Standort, sondern auch für Jörg Franz Schöbel, der
die Aufgabe des Beauftragten für das Thema „Vorbeugender Brandschutz“ des Seminars von
Roland Müller übernommen hat.
Feuerwehrbär Smoky unterstützt die Wiener Feuerwehr

Künftig wird Feuerwehrbär Smoky fixes Besatzungsmitglied der Lösch- und Kommandofahrzeuge der Feuerwehr der Stadt Wien. BR Ing. Jürgen Figerl leitete einen Einsatz mit gleich mehreren betroffenen Kindern. Nachdem die Bewohner in Sicherheit gebracht und der Brand gelöscht war, sind die geschockten Familien mit ihren Kindern vor dem Einsatzobjekt gestanden. „Die Kleinen haben sehr verängstigt gewirkt. Und gerade bei Tränen in Kinderaugen hätten sich meine Kollegen und ich Unterstützung von einem plüschigen Helfer gewünscht.“

VRFA für die FF Pöchlarn

Die Freiwillige Feuerwehr Pöchlarn hat ein neues Vorausfahrzeug (VRFA) in Dienst gestellt, ein besonderes Ereignis, das mit einem großen Empfang gefeiert wurde. Nach knapp zweijähriger Planung und Bauzeit konnte das Fahrzeug, gefertigt von der Firma Lang e.U. in Pinggau/ST übernommen werden.Anwesend bei der Übergabe waren zahlreiche Feuerwehrkameraden, Vertreter befreundeter Wehren, Gemeinderäte und der Geschäftsführer von Ford Eigenthaler. Das neue Fahrzeug ist speziell für technische Rettungseinsätze ausgerüstet und wird mit einem dreiköpfigen Team besetzt: dem Einsatzleiter und zwei weiteren Feuerwehrmitgliedern. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem hydraulische Rettungsgeräte wie Rettungsschere, Spreizer und Zylinder, ein Stromaggregat, verschiedene akkubetriebene Werkzeuge (Trennschleifer, Säbelsäge, Kettensäge), eine Teleskopleiter, eine Schaufeltrage, ein Scheinwerferstativ sowie umfassendes Absperr- und Sicherheitsmaterial.

VERKAUF RLF 2000

Die Freiwillige Feuerwehr Petronell-Carnuntum verkauft ihr RLFA 2000 in einem guten Zustand. Das Fahrzeug ist voll funktionsfähig, die Pumpe und alle relevanten Systeme sind einsatzbereit. Die §57a-Überprüfung (Pickerl) ist gültig bis Dezember 2025. Eine Besichtigung ist nach Terminvereinbarung möglich.
Abschluss der Grundausbildung II in Lebring!


2024 begann der erste Teil der GAB II bereits am 15.11.2024 in der MS Kindberg. An diesem Tag absolvierten 46 Kamerad:innen den Computertest. Durch die erfolgreich bestandene Prüfung aller Beteiligten stand der GAB II am 07.12.2024 an der FWZS in Lebring nichts mehr im Wege.Auch in diesem Jahr haben einige Bereiche die noch freien Lehrgangsplätze unseres Kontingentes genutzt. An unserer GAB II nahmen zusätzlich acht Kamerad:innen der Bereiche Weiz, Hartberg, Feldbach und Leibnitz teil.
mehr lesen…Salzburg: Waldbrand – TLF

Am 26. November 2024 wurde das Waldbrand-Tanklöschfahrzeug mit Allradantrieb und 3000 Liter Wassertank offiziell in den Dienst gestellt. Das neue WB-TLFA (taktische Bezeichnung) gilt als Prototyp für Waldbrandfahrzeuge im Bundesland Salzburg. Entwickelt wurde durch OBI Josef Schörghofer (Fachbereichsverantwortlicher für Einsatzfahrzeuge im LFV) und Walter Seiwald von der gleichnamigen Firma. Das in der Landesfeuerwehrschule stationierte Fahrzeug bietet mehrfache Verwendungsmöglichkeiten: Im Ausbildungsbetrieb an der Landesfeuerwehrschule findet das Fahrzeug genauso Verwendung wie bei allen herkömmlichen Feuerwehreinsätzen. Schwerpunkte sind Wald – und Vegetationsbrände.. Das Fahrzeug ist in der Landesfeuerwehrschule Salzburg stationiert. Die Kosten für die Beschaffung dieses Spezialfahrzeuges betrugen ca. € 600.000.-, davon € 221.000.- Fördermittel aus dem Waldfonds.


In Kürze: Ausgabe 8
Neue Website der FF Steyregg

Nach intensiver Planung seit dem letzten Jahr freuen wir uns, euch unsere neue Website präsentieren zu können! Gemeinsam mit der Firma Alfasolutions haben wir ein modernes und benutzerfreundliches Design entwickelt, das keine Wünsche offenlässt.
mehr lesen…Werkfeuerwehrverband Bayern – Herbstseminar

Am 18. & 19.10.2024 fand im Haus der Maschinenringe in Neuburg an der Donau das alljährliche
Herbstseminar des Werkfeuerwehrverband Bayern statt. Auch in diesem Jahr war die
Veranstaltung wieder ein Magnet für Teilnehmer aus dem gesamten Bundesland aber auch über
die Grenzen hinaus. Es gab nicht nur eine Premiere für den neuen Standort, sondern auch für Jörg Franz Schöbel, der
die Aufgabe des Beauftragten für das Thema „Vorbeugender Brandschutz“ des Seminars von
Roland Müller übernommen hat.