Aktuelles
Online-Symposium „Stabil bleiben in Coronazeiten“

„Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Dieses wird am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Online-Veranstaltung durchgeführt. „Das Symposium beschäftigt sich hochaktuell mit verschiedenen Aspekten der Pandemie: Wie kommen Einsatzführung und Einsatzkräfte mit der Dauerbelastung klar?“, erläutert DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. „Mit der digitalen Durchführung halten wir am etablierten Rhythmus der Veranstaltung fest, bieten eine qualifizierte Fortbildung und werden gleichzeitig den aktuellen Bedingungen gerecht“, wirbt er für die Teilnahme.
mehr lesen…Großaufträge für Empl

EMPL freut sich über Großaufträge!
600 Aufbauten für den deutschen Katastrophenschutz & die Innere Sicherheit, 3.400 Fahrzeuge für die deutsche Landesverteidigung! Dem Traditionsunternehmen EMPL gelang es mehrere Großaufträge an Land zu ziehen, unter anderem für das Bundesamt für Katastrophenschutz (BBK), das THW, die Bundes- & Landespolizei, die Bundeswehr sowie über Landesausschreibungen. Zahlreiche Fahrzeuge und Sonderaufbauten verließen kürzlich den deutschen Produktionsstandort in Zahna Elster bzw. stehen dort zur Produktion in den nächsten Monaten an. EMPL legt besonderen Wert auf die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die lokale Wertschöpfung und bekräftigt dies mit einer 20 Millionen Euro Investition ins deutsche Werk, wo derzeit ein neuer Büro- & Hallenkomplex samt Kundencenter entsteht. Bereits seit 1992 ist EMPL mit einem eigenen Werk in Deutschland ansässig. Seitdem wurde immer wieder kräftig ausgebaut und investiert.
mehr lesen…SRF zu kaufen

Die Frw. Feuerwehr Strasshof verkauft ein „Schweres Rüstfahrzeug – SRF“:
- Fahrgestell: Steyr 791 4×4
- Baujahr: 1987
- Leistung: 210PS
- Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 14.000kg
- Kilometerstand: ca. 30.000km
- §57a Überprüfung bis 7/2021
- Aufbauhersteller: Hötzl / Rosenbauer
- Kran: Palfinger PK7000A mit Kranseilwinde, max. Reichweite 13,2m, letzter TÜV 8/2020
- Seilwinde: Hydraulische Trommelseilwinde mit Schlaffseilbremse Fa. Karner, max. Zugkraft 5 Tonnen, Seillänge 70m
- Einbaugenerator : Fa. Hitzinger, 20kVA, 680 Betriebsstunden
- Pneumatischer Lichtmast mit Halogenscheinwerfer 3x1000W
- Hydraulische Abschleppvorrichtung im Heck max. 4 Tonnen
RLFA Scania zu kaufen

Fahhrgestell/ Type: Scania P93HK 4×4 L280
Leistung: 208 kW / 280PS
Hubraum/Zylinder: 8500cm³ / 6
Getriebeart: 8 Gang Schaltgetriebe
Gesamtmasse: 18.000 kg
Erstzulassung: 03.09.1996
Überprüfungsplakette: weiß, gültig bis 09.2021 (wird 2021 nochmal gemacht)
Kilometerstand: ca. 33.900 km (Stand 01/2021)
Ausstattung: 5t Rotzler Winde, Feuerlöschpumpe, 3200l Wassertank
Sieben Ziegler-FLF für Griechenland

7 Ziegler-FLF für Griechenland Insgesamt sieben FLF 60/70-9+250P „Advancer“ liefert die ZIEGLER Gruppe bis April2021nach Griechenland an die FRAPORT Regional Airports of Greece. Dort werden sie an den Flughäfen der berühmten griechischen Inseln Mykonos, Santorini, Skiathos, Samos, Lesbos, Kefalonia und Kavala eingesetzt. Die Fahrzeuge sind auf einem Mercedes-Benz 6×6 Fahrgestell aufgebaut und vereinen die ZIEGLER spezifischen Vorteile des ALPAS Aufbausystems, der Mannschaftskabine Z-Cab und der eigen gefertigten ZIEGLER Pumpe FPN 10-6000-2H. Mit einem Löschwasserbehälter mit einer Kapazität von 7.000 l, einem Schaummittelbehältermit einem Tankinhalt von900 l und einer zusätzlichen Pulverlöschanlagemit250 kg werden dieseZIEGLER FLF in Zukunft zur Brandbekämpfungan den griechischen Flughäfen eingesetzt.
mehr lesen…Brandschutzkoordinator für die Hofburg Wien bestellt

Wien (OTS/BHÖ) – Die Burghauptmannschaft Österreich freut sich hiermit die Bestellung von Herrn Michael Sack zum Brandschutzkoordinator und die Einrichtung einer neuen Stabsstelle für Brandschutzkoordination für die Hofburg Wien ab 1. April 2021 bekannt zu geben. Herr Michael Sack war jahrelang Kommandant der von der Burghauptmannschaft Österreich eingerichteten Betriebsfeuerwehr und bringt damit die besten Voraussetzungen für das neue Aufgabenfeld mit. Gleichzeitig wurde mit Hauptbrandinspektor Christian Sauer ein langgedienter Feuerwehrmann Nachfolger des Kommandanten der Feuerwache Hofburg. „In den vergangenen Jahren hat sich die Burghauptmannschaft Österreich intensiv um die Verbesserung des Brandschutzes am Areal der Hofburg Wien bemüht und wesentliche organisatorische und brandschutztechnische Modernisierungen vorgenommen. Wir freuen uns, dass wir nun mit der Einrichtung einer Stabsstelle für Brandschutzkoordination einen weiteren wesentlichen Beitrag dazu leisten konnten“, so der stellvertretende Burghauptmann Mag. Markus Wimmer. Der Brandschutzkoordinator sorgt für die Abstimmung von Nutzerinnen und Nutzern des Areals in brandschutztechnischen Fragen und berät und begleitet die in der Hofburg Wien umgesetzten Baumaßnahmen.
mehr lesen…Wr. Neustadt: Antrittsbesuch beim Bezirkshauptmann

Antrittsbesuch des Bezirkskommandos beim Bezirkshauptmann Wiener Neustadt Am 30. März wurden Bezirkskommandant OBR Karl-Heinz Greiner und Stellvertreter BR Norbert Schmidtberger von Bezirkshauptmann Mag. Markus Sauer in der Bezirkshauptmannschaft Wr. Neustadt zu einem Antrittsbesuch empfangen.
Mag. Sauer gratulierte den beiden zu ihrer Wahl. In weiterer Folge wurden mehrere aktuelle Themen von Corona bis Waldbrand besprochen.
Bezirkskommandant Greiner und Bezirkshauptmann Mag. Sauer freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit für die Bevölkerung des Bezirkes.
Vorarlberg: Landesfeuerwehrinspektor Österle im Amt

Die große Verantwortung für die rund 8.000 Frauen und Männer bei den 124 Feuerwehren des Landes liegt dabei nun in den Händen von Herbert Österle. Bereits im Herbst 2020 wurde das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen und die Vorbereitungen für die offizielle Amtsübernahme in die Wege geleitet. Leider ist es nicht möglich den Verbandstag der Vorarlberger Feuerwehren zum ursprünglich geplanten Termin, am Freitag dem 9. April durchzuführen. Dieser muss aufgrund der Pandemie auf den 28. Mai verschoben werden.
mehr lesen…Online-Symposium „Stabil bleiben in Coronazeiten“

„Stabil bleiben in Coronazeiten – Herausforderungen in einer Dauerkrise“ lautet der Schwerpunkt des 7. Symposiums „Hilfe für Helferinnen und Helfer in den Feuerwehren“ der Stiftung „Hilfe für Helfer“ des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV). Dieses wird am 6. Mai 2021 in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) als Online-Veranstaltung durchgeführt. „Das Symposium beschäftigt sich hochaktuell mit verschiedenen Aspekten der Pandemie: Wie kommen Einsatzführung und Einsatzkräfte mit der Dauerbelastung klar?“, erläutert DFV-Präsident Karl-Heinz Banse. „Mit der digitalen Durchführung halten wir am etablierten Rhythmus der Veranstaltung fest, bieten eine qualifizierte Fortbildung und werden gleichzeitig den aktuellen Bedingungen gerecht“, wirbt er für die Teilnahme.
mehr lesen…Großaufträge für Empl

EMPL freut sich über Großaufträge!
600 Aufbauten für den deutschen Katastrophenschutz & die Innere Sicherheit, 3.400 Fahrzeuge für die deutsche Landesverteidigung! Dem Traditionsunternehmen EMPL gelang es mehrere Großaufträge an Land zu ziehen, unter anderem für das Bundesamt für Katastrophenschutz (BBK), das THW, die Bundes- & Landespolizei, die Bundeswehr sowie über Landesausschreibungen. Zahlreiche Fahrzeuge und Sonderaufbauten verließen kürzlich den deutschen Produktionsstandort in Zahna Elster bzw. stehen dort zur Produktion in den nächsten Monaten an. EMPL legt besonderen Wert auf die Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die lokale Wertschöpfung und bekräftigt dies mit einer 20 Millionen Euro Investition ins deutsche Werk, wo derzeit ein neuer Büro- & Hallenkomplex samt Kundencenter entsteht. Bereits seit 1992 ist EMPL mit einem eigenen Werk in Deutschland ansässig. Seitdem wurde immer wieder kräftig ausgebaut und investiert.
mehr lesen…SRF zu kaufen

Die Frw. Feuerwehr Strasshof verkauft ein „Schweres Rüstfahrzeug – SRF“:
- Fahrgestell: Steyr 791 4×4
- Baujahr: 1987
- Leistung: 210PS
- Höchstzulässiges Gesamtgewicht: 14.000kg
- Kilometerstand: ca. 30.000km
- §57a Überprüfung bis 7/2021
- Aufbauhersteller: Hötzl / Rosenbauer
- Kran: Palfinger PK7000A mit Kranseilwinde, max. Reichweite 13,2m, letzter TÜV 8/2020
- Seilwinde: Hydraulische Trommelseilwinde mit Schlaffseilbremse Fa. Karner, max. Zugkraft 5 Tonnen, Seillänge 70m
- Einbaugenerator : Fa. Hitzinger, 20kVA, 680 Betriebsstunden
- Pneumatischer Lichtmast mit Halogenscheinwerfer 3x1000W
- Hydraulische Abschleppvorrichtung im Heck max. 4 Tonnen
RLFA Scania zu kaufen

Fahhrgestell/ Type: Scania P93HK 4×4 L280
Leistung: 208 kW / 280PS
Hubraum/Zylinder: 8500cm³ / 6
Getriebeart: 8 Gang Schaltgetriebe
Gesamtmasse: 18.000 kg
Erstzulassung: 03.09.1996
Überprüfungsplakette: weiß, gültig bis 09.2021 (wird 2021 nochmal gemacht)
Kilometerstand: ca. 33.900 km (Stand 01/2021)
Ausstattung: 5t Rotzler Winde, Feuerlöschpumpe, 3200l Wassertank
Sieben Ziegler-FLF für Griechenland

7 Ziegler-FLF für Griechenland Insgesamt sieben FLF 60/70-9+250P „Advancer“ liefert die ZIEGLER Gruppe bis April2021nach Griechenland an die FRAPORT Regional Airports of Greece. Dort werden sie an den Flughäfen der berühmten griechischen Inseln Mykonos, Santorini, Skiathos, Samos, Lesbos, Kefalonia und Kavala eingesetzt. Die Fahrzeuge sind auf einem Mercedes-Benz 6×6 Fahrgestell aufgebaut und vereinen die ZIEGLER spezifischen Vorteile des ALPAS Aufbausystems, der Mannschaftskabine Z-Cab und der eigen gefertigten ZIEGLER Pumpe FPN 10-6000-2H. Mit einem Löschwasserbehälter mit einer Kapazität von 7.000 l, einem Schaummittelbehältermit einem Tankinhalt von900 l und einer zusätzlichen Pulverlöschanlagemit250 kg werden dieseZIEGLER FLF in Zukunft zur Brandbekämpfungan den griechischen Flughäfen eingesetzt.
mehr lesen…Brandschutzkoordinator für die Hofburg Wien bestellt

Wien (OTS/BHÖ) – Die Burghauptmannschaft Österreich freut sich hiermit die Bestellung von Herrn Michael Sack zum Brandschutzkoordinator und die Einrichtung einer neuen Stabsstelle für Brandschutzkoordination für die Hofburg Wien ab 1. April 2021 bekannt zu geben. Herr Michael Sack war jahrelang Kommandant der von der Burghauptmannschaft Österreich eingerichteten Betriebsfeuerwehr und bringt damit die besten Voraussetzungen für das neue Aufgabenfeld mit. Gleichzeitig wurde mit Hauptbrandinspektor Christian Sauer ein langgedienter Feuerwehrmann Nachfolger des Kommandanten der Feuerwache Hofburg. „In den vergangenen Jahren hat sich die Burghauptmannschaft Österreich intensiv um die Verbesserung des Brandschutzes am Areal der Hofburg Wien bemüht und wesentliche organisatorische und brandschutztechnische Modernisierungen vorgenommen. Wir freuen uns, dass wir nun mit der Einrichtung einer Stabsstelle für Brandschutzkoordination einen weiteren wesentlichen Beitrag dazu leisten konnten“, so der stellvertretende Burghauptmann Mag. Markus Wimmer. Der Brandschutzkoordinator sorgt für die Abstimmung von Nutzerinnen und Nutzern des Areals in brandschutztechnischen Fragen und berät und begleitet die in der Hofburg Wien umgesetzten Baumaßnahmen.
mehr lesen…Wr. Neustadt: Antrittsbesuch beim Bezirkshauptmann

Antrittsbesuch des Bezirkskommandos beim Bezirkshauptmann Wiener Neustadt Am 30. März wurden Bezirkskommandant OBR Karl-Heinz Greiner und Stellvertreter BR Norbert Schmidtberger von Bezirkshauptmann Mag. Markus Sauer in der Bezirkshauptmannschaft Wr. Neustadt zu einem Antrittsbesuch empfangen.
Mag. Sauer gratulierte den beiden zu ihrer Wahl. In weiterer Folge wurden mehrere aktuelle Themen von Corona bis Waldbrand besprochen.
Bezirkskommandant Greiner und Bezirkshauptmann Mag. Sauer freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit für die Bevölkerung des Bezirkes.
Vorarlberg: Landesfeuerwehrinspektor Österle im Amt

Die große Verantwortung für die rund 8.000 Frauen und Männer bei den 124 Feuerwehren des Landes liegt dabei nun in den Händen von Herbert Österle. Bereits im Herbst 2020 wurde das Auswahlverfahren erfolgreich abgeschlossen und die Vorbereitungen für die offizielle Amtsübernahme in die Wege geleitet. Leider ist es nicht möglich den Verbandstag der Vorarlberger Feuerwehren zum ursprünglich geplanten Termin, am Freitag dem 9. April durchzuführen. Dieser muss aufgrund der Pandemie auf den 28. Mai verschoben werden.
mehr lesen…