Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RLFA 2000 zu kaufen

Die FF Weistrach verkauft ihr Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000 kurz RLFA 2000 genannt, aufgrund einer Ersatzbeschaffung! Es wird ein sehr gepflegtes und Top serviciertes, multifunktionales Feuerwehrfahrzeug verkauft.

Fahrgestell: Steyr 18S28 /KW36/ 4x4L

Baujahr: 2001, erst. Zulassung: 11/2001

mehr lesen…

Sicherheit im Einsatz – Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz

Die Herausforderungen nehmen zu: Klimawandel und die steigenden Anforderungen an die Einsatzkräfte: Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und den daraus resultierenden Schäden im Forstbereichsteigen auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten, hat das Bezirksfeuerwehrkommando kürzlich ein spezielles Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz organisiert. Insgesamt nahmen 104 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren an der intensiven Fortbildung teil, die Theorie und Praxis miteinander verband.

mehr lesen…

FF Gallbrunn sammelte Spenden für Hochwasseropfer der NÖ Feuerwehren

Im Zuge der Gallbrunner Adventfensteraktion sammelten die Gallbrunner Florianis bei Ihrem Benefiz Punschstand und der Friedenslichtaktion für „In Not geratene Feuerwehrmitglieder der Hochwasserkatastrophe im September 2024“. Auch privat sammelte Feuerwehrkommandant VI Sascha Weiß mit seiner Familie und Familie Beate und Karl Kurz für diesen Spendenzweck. Dieser Unterstützungsfond wurde vom NÖ Landesfeuerwehrverband nach dem Hochwasser im September 2024 ins Leben gerufen.

mehr lesen…

Eisrettungsübung

Am Montag, dem 13. Januar 2025, fand am Moorteich bei klirrender Kälte eine anspruchsvolle Rettungsübung statt, bei der verschiedene Techniken zur Rettung einer eingebrochenen Person geübt wurden.Zu Beginn der Übung wurde im Schulungsraum eine Präsentation über die Gefahren und Herausforderungen von Einsätzen auf Eis sowie über mögliche Rettungsmethoden gehalten. Nach rund 30 Minuten Theorie verlegten die Übungsteilnehmer zum Moorteich, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

mehr lesen…

Zimmer-Vollbrand – Ausbreitung verhindert

Bei einem Brand wird eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Wien – Liesing komplett zerstört. Obwohl es zu einem massiven Flammenüberschlag aus
mehreren Wohnungsfenstern kam, konnte ein Dachbrand durch die Feuerwehrverhindert werden.

mehr lesen…

Ski-WM: Einsatzstab trainiert

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See übte heute mit den Einsatzorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz in der Einsatzzentrale im Ski-WM-Ort Hinterglemm, unmittelbar neben dem Zielstadion, den reibungslosen Ablauf aller sicherheitsrelevanten Themen für die anstehende Weltmeisterschaft

Salzburger Landeskorrespondenz, 15. Jänner 2025:   Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig.

Bartlmae Winkler (Ortsfeuerwehrkommandant Saalbach-Hinterglemm), Klaus Portenkirchner (Bezirksfeuerwehrkommandant Pinzgau), Stefan Pfeiffenberger (BH Zell am See)
mehr lesen…

100. RTE Robot nach Bayern geliefert

Rosenbauer übergab zusammen mit dem regionalen Vertriebspartner BAS feierlich den 100. RTE Robot an den Landkreis
München. Das Jubiläumsfahrzeug soll in weiterer Folge an die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing gehen. Der RTE Robot basiert auf
dem Chassis 800 (Nutzlast: 625 kg) und ist mit einer Fernbedienung T5 inklusive Videoübertragung, einem RM15 Werfermodul
(1.600 l/min) sowie einem Überdrucklüfter, der gemeinsam mit dem Werfer betrieben werden kann, ausgestattet. Auf einem
weiteren leeren Grundmodul wird die Feuerwehr selbst noch einen größeren Lüfter aufbauen.

mehr lesen…

Trauer um Todesopfer bei Bränden in Los Angeles – Lehren daraus

Berlin (ots) „Diese Feuer überschreiten in ihrem Ausmaß alles, was wir uns in Deutschland vorstellen können. Unsere Gedanken sind bei den Einsatzkräften in Los Angeles, die unfassbar große Leistungen erbringen, um Menschenleben zu retten und die Brände zu bekämpfen“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der weiterhin andauernden Ereignisse in Los Angeles. „Wir trauern gemeinsam um die bislang mehr als 20 Menschen, die ihr Leben durch die Brände verloren haben. Unzählige Opfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die gigantischen wirtschaftlichen Schäden machen uns fassungslos“, so Schreck.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RLFA 2000 zu kaufen

Die FF Weistrach verkauft ihr Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000 kurz RLFA 2000 genannt, aufgrund einer Ersatzbeschaffung! Es wird ein sehr gepflegtes und Top serviciertes, multifunktionales Feuerwehrfahrzeug verkauft.

Fahrgestell: Steyr 18S28 /KW36/ 4x4L

Baujahr: 2001, erst. Zulassung: 11/2001

mehr lesen…

Sicherheit im Einsatz – Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz

Die Herausforderungen nehmen zu: Klimawandel und die steigenden Anforderungen an die Einsatzkräfte: Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und den daraus resultierenden Schäden im Forstbereichsteigen auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten, hat das Bezirksfeuerwehrkommando kürzlich ein spezielles Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz organisiert. Insgesamt nahmen 104 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren an der intensiven Fortbildung teil, die Theorie und Praxis miteinander verband.

mehr lesen…

FF Gallbrunn sammelte Spenden für Hochwasseropfer der NÖ Feuerwehren

Im Zuge der Gallbrunner Adventfensteraktion sammelten die Gallbrunner Florianis bei Ihrem Benefiz Punschstand und der Friedenslichtaktion für „In Not geratene Feuerwehrmitglieder der Hochwasserkatastrophe im September 2024“. Auch privat sammelte Feuerwehrkommandant VI Sascha Weiß mit seiner Familie und Familie Beate und Karl Kurz für diesen Spendenzweck. Dieser Unterstützungsfond wurde vom NÖ Landesfeuerwehrverband nach dem Hochwasser im September 2024 ins Leben gerufen.

mehr lesen…

Eisrettungsübung

Am Montag, dem 13. Januar 2025, fand am Moorteich bei klirrender Kälte eine anspruchsvolle Rettungsübung statt, bei der verschiedene Techniken zur Rettung einer eingebrochenen Person geübt wurden.Zu Beginn der Übung wurde im Schulungsraum eine Präsentation über die Gefahren und Herausforderungen von Einsätzen auf Eis sowie über mögliche Rettungsmethoden gehalten. Nach rund 30 Minuten Theorie verlegten die Übungsteilnehmer zum Moorteich, um das Erlernte in die Praxis umzusetzen.

mehr lesen…

Zimmer-Vollbrand – Ausbreitung verhindert

Bei einem Brand wird eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Wien – Liesing komplett zerstört. Obwohl es zu einem massiven Flammenüberschlag aus
mehreren Wohnungsfenstern kam, konnte ein Dachbrand durch die Feuerwehrverhindert werden.

mehr lesen…

Ski-WM: Einsatzstab trainiert

Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See übte heute mit den Einsatzorganisationen Polizei, Feuerwehr und Rotes Kreuz in der Einsatzzentrale im Ski-WM-Ort Hinterglemm, unmittelbar neben dem Zielstadion, den reibungslosen Ablauf aller sicherheitsrelevanten Themen für die anstehende Weltmeisterschaft

Salzburger Landeskorrespondenz, 15. Jänner 2025:   Damit Fans aber auch Rennläufer bei der Ski-WM 2025 in Saalbach Hinterglemm ein unbeschwertes Sportfest feiern können, braucht es im Hintergrund viele fleißige Hände. Das betrifft nicht nur den Rennberg und die Infrastruktur – von Busterminal über Fanmeile bis zum Zielstadion. Die Sicherheit ist dabei oberstes Gebot. Um bestmöglich auf die unterschiedlichsten Szenarien und Bedrohungslagen vorbereitet zu sein, treffen die Bezirkshauptmannschaft, Einsatzorganisationen und Veranstalter einander regelmäßig.

Bartlmae Winkler (Ortsfeuerwehrkommandant Saalbach-Hinterglemm), Klaus Portenkirchner (Bezirksfeuerwehrkommandant Pinzgau), Stefan Pfeiffenberger (BH Zell am See)
mehr lesen…

100. RTE Robot nach Bayern geliefert

Rosenbauer übergab zusammen mit dem regionalen Vertriebspartner BAS feierlich den 100. RTE Robot an den Landkreis
München. Das Jubiläumsfahrzeug soll in weiterer Folge an die Freiwillige Feuerwehr Gräfelfing gehen. Der RTE Robot basiert auf
dem Chassis 800 (Nutzlast: 625 kg) und ist mit einer Fernbedienung T5 inklusive Videoübertragung, einem RM15 Werfermodul
(1.600 l/min) sowie einem Überdrucklüfter, der gemeinsam mit dem Werfer betrieben werden kann, ausgestattet. Auf einem
weiteren leeren Grundmodul wird die Feuerwehr selbst noch einen größeren Lüfter aufbauen.

mehr lesen…

Trauer um Todesopfer bei Bränden in Los Angeles – Lehren daraus

Berlin (ots) „Diese Feuer überschreiten in ihrem Ausmaß alles, was wir uns in Deutschland vorstellen können. Unsere Gedanken sind bei den Einsatzkräften in Los Angeles, die unfassbar große Leistungen erbringen, um Menschenleben zu retten und die Brände zu bekämpfen“, erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), angesichts der weiterhin andauernden Ereignisse in Los Angeles. „Wir trauern gemeinsam um die bislang mehr als 20 Menschen, die ihr Leben durch die Brände verloren haben. Unzählige Opfer stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Die gigantischen wirtschaftlichen Schäden machen uns fassungslos“, so Schreck.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This