Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wehrversammlung 2025

Am 22. Februar 2025 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf beim Gasthaus Krausler statt.Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Peter DOMWEBER die anwesenden Gäste begrüßen. An der Spitze der Feuerwehr Grafendorf durfte Feuerwehrkommandant außer Dienst HBI a. D. Alois GLEICHWEIT, Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Ewald RAMMEL und Ehrenfeuerwehrkommandant-Stv. OBI Manfred GERNGROß, sowie eine Vielzahl an Mitgliedern begrüßt werden.

mehr lesen…

2024: Fast 60 Prozent mehr Feuerwehreinsätze im Bezirk Krems

BFK-Tag im Forum Silberbichl in Mautern

Die Feuerwehren im Bezirk Krems mussten im vergangenen Jahr zu mehr als 5.000 Einsätzen ausrücken. Das entspricht einem Anstieg um fast 60 Prozent gegenüber 2023. Der stellvertretende Landesfeuerwehrkommandant und Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer dankte allen Feuerwehrfrauen und -männern, besonders für ihren Einsatz während des Hochwassers im September.

mehr lesen…

124. Wehrversammlung der FF Freßnitz

Am Samstag, 22. Februar 2025 wurde die 124. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Freßnitz abgehalten. Im Saal des Rüsthauses konnte Wehrkommandant Brandrat Johann Eder-Schützenhofer zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bürgermeister DI Regina Schrittwieser mit Gatten ÖKR Altbürgermeister Jakob Schrittwieser, LFR Rudolf Schober, ABI Mag. Otto Fritz, BI Herbert Schwaiger, LM Andreas Flucher, Abteilungsinspektor Andreas Hermann, Hauptsanitätsmeister Gerhard Scheikl und Bereichsfeuerwehrkurat Pfarrer Geistl. Rat Mag. David Schwingenschuh begrüßen.

mehr lesen…

Kärntner Feuerwehren – Bilanz 2024

Der Kärntner Feuerwehrreferent, Landesrat Daniel Fellner und der Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin legen einen sehr positiven Leistungsbericht über das ereignisreiche Jahr 2024 vor. Gegenüber den von Unwetterereignissen geprägten Spitzenjahren kehrten die Einsatzzahlen 2024 wieder auf ein normales Niveau zurück. Feuerwehrreferent Fellner hebt die eindrucksvolle Leistung auch im Jahr 2024 hervor. „642 – Das ist die Zahl der Menschenleben, die im Jahr 2024 durch unsere Kameradinnen und Kameraden gerettet werden konnte. Unglaublich, beeindruckend und ehrfürchtig möchte ich mich heute gegenüber dieser Zahl zeigen. Ich danke unseren Kärntner Feuerwehren für ihre konstante, aufopfernde Arbeit, die im Alltag auch mit vielen Entbehrungen einhergeht.“ Außerdem hebt Fellner die starke Performance der FKAT-Bereitschaften im Jahr 2024 hervor, erstmals standen alle fünf Kärntner FKAT-Bereitschaften außerhalb unserer Landesgrenzen, beim Hochwasser in Niederösterreich, im Einsatz. „Die Solidarität, die hier gezeigt wurde, ist das, was unsere Feuerwehren, über ihren Mut und ihre Einsatzbereitschaft hinaus, auszeichnet. Es wurde geholfen, ohne zu Zögern, von jeder und jedem das Beste geleistet, um anderen zu helfen, wie auch uns einst in einem Katastrophenfall geholfen wurde. Dafür meine Hochachtung und meinen aufrichtigen Dank.“

mehr lesen…

Rotes Kreuz Niederösterreich zieht Bilanz

  • Katastrophenhilfe: 2.680 Rotkreuz-Mitarbeiter:innen im Hochwasser-Einsatz
  • Freiwilligkeit: stabile Zahlen bei den Ehrenamtlichen
  • Team Österreich: starker Anstieg auf 21.576 Mitglieder
  • Rettungsdienst: 925.516 Menschen im Jahr 2024 versorgt
  • Telenotarzt geht in den 24 Stunden-Betrieb
  • Ausbildung: Schmerztherapie & Praxistrainings als Ausbildungsschwerpunkte
  • Gesundheits- und Soziale Dienste: Armut im Fokus
  • Jugendrotkreuz: Bereits 1.750 junge Mitglieder
mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wehrversammlung 2025

Am 22. Februar 2025 fand die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf beim Gasthaus Krausler statt.Pünktlich um 19.00 Uhr konnte Feuerwehrkommandant HBI Ing. Peter DOMWEBER die anwesenden Gäste begrüßen. An der Spitze der Feuerwehr Grafendorf durfte Feuerwehrkommandant außer Dienst HBI a. D. Alois GLEICHWEIT, Feuerwehrkommandant-Stv. OBI Ewald RAMMEL und Ehrenfeuerwehrkommandant-Stv. OBI Manfred GERNGROß, sowie eine Vielzahl an Mitgliedern begrüßt werden.

mehr lesen…

2024: Fast 60 Prozent mehr Feuerwehreinsätze im Bezirk Krems

BFK-Tag im Forum Silberbichl in Mautern

Die Feuerwehren im Bezirk Krems mussten im vergangenen Jahr zu mehr als 5.000 Einsätzen ausrücken. Das entspricht einem Anstieg um fast 60 Prozent gegenüber 2023. Der stellvertretende Landesfeuerwehrkommandant und Bezirksfeuerwehrkommandant Martin Boyer dankte allen Feuerwehrfrauen und -männern, besonders für ihren Einsatz während des Hochwassers im September.

mehr lesen…

124. Wehrversammlung der FF Freßnitz

Am Samstag, 22. Februar 2025 wurde die 124. Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Freßnitz abgehalten. Im Saal des Rüsthauses konnte Wehrkommandant Brandrat Johann Eder-Schützenhofer zahlreiche Ehrengäste, unter anderem Bürgermeister DI Regina Schrittwieser mit Gatten ÖKR Altbürgermeister Jakob Schrittwieser, LFR Rudolf Schober, ABI Mag. Otto Fritz, BI Herbert Schwaiger, LM Andreas Flucher, Abteilungsinspektor Andreas Hermann, Hauptsanitätsmeister Gerhard Scheikl und Bereichsfeuerwehrkurat Pfarrer Geistl. Rat Mag. David Schwingenschuh begrüßen.

mehr lesen…

Kärntner Feuerwehren – Bilanz 2024

Der Kärntner Feuerwehrreferent, Landesrat Daniel Fellner und der Landesfeuerwehrkommandant FVPräs Ing. Rudolf Robin legen einen sehr positiven Leistungsbericht über das ereignisreiche Jahr 2024 vor. Gegenüber den von Unwetterereignissen geprägten Spitzenjahren kehrten die Einsatzzahlen 2024 wieder auf ein normales Niveau zurück. Feuerwehrreferent Fellner hebt die eindrucksvolle Leistung auch im Jahr 2024 hervor. „642 – Das ist die Zahl der Menschenleben, die im Jahr 2024 durch unsere Kameradinnen und Kameraden gerettet werden konnte. Unglaublich, beeindruckend und ehrfürchtig möchte ich mich heute gegenüber dieser Zahl zeigen. Ich danke unseren Kärntner Feuerwehren für ihre konstante, aufopfernde Arbeit, die im Alltag auch mit vielen Entbehrungen einhergeht.“ Außerdem hebt Fellner die starke Performance der FKAT-Bereitschaften im Jahr 2024 hervor, erstmals standen alle fünf Kärntner FKAT-Bereitschaften außerhalb unserer Landesgrenzen, beim Hochwasser in Niederösterreich, im Einsatz. „Die Solidarität, die hier gezeigt wurde, ist das, was unsere Feuerwehren, über ihren Mut und ihre Einsatzbereitschaft hinaus, auszeichnet. Es wurde geholfen, ohne zu Zögern, von jeder und jedem das Beste geleistet, um anderen zu helfen, wie auch uns einst in einem Katastrophenfall geholfen wurde. Dafür meine Hochachtung und meinen aufrichtigen Dank.“

mehr lesen…

Rotes Kreuz Niederösterreich zieht Bilanz

  • Katastrophenhilfe: 2.680 Rotkreuz-Mitarbeiter:innen im Hochwasser-Einsatz
  • Freiwilligkeit: stabile Zahlen bei den Ehrenamtlichen
  • Team Österreich: starker Anstieg auf 21.576 Mitglieder
  • Rettungsdienst: 925.516 Menschen im Jahr 2024 versorgt
  • Telenotarzt geht in den 24 Stunden-Betrieb
  • Ausbildung: Schmerztherapie & Praxistrainings als Ausbildungsschwerpunkte
  • Gesundheits- und Soziale Dienste: Armut im Fokus
  • Jugendrotkreuz: Bereits 1.750 junge Mitglieder
mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This