Aktuelles
Damenwettkampfgruppe Rudersdorf-Berg auf dem Weg zur WM in Celje

Unter Beisein von Landesfeuerwehrreferent Mag. Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrdirektor Dipl.-Ing. (FH) Sven Karner und dem Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Harald Nakovich wurde heute die Damenwettkampfgruppe der Feuerwehr Rudersdorf-Berg auf den Weg nach Celje (SLO) verabschiedet. Dort finden am kommenden Wochenende wieder die Feuerwehr-Weltmeisterschaften statt. Die Damen der Wettkampfgruppe Rudersdorf-Berg treten als amtierende Weltmeister an und sind natürlich bestrebt, diesen Titel auch wieder zu verteidigen. Gesamt werden bei der WM ca. 3000 Feuerwehrmänner und Frauen aus mehr als 30 Nationen antreten. Der Bewerb startet am Freitag und endet am Samstag, wo dann auch die Rudersdorferinnen antreten werden. Um die Feuerwehrfrauen auch entsprechend anfeuern zu können, wird von der Marktgemeinde Rudersdorf ein Bus organisiert, welcher zahlreiche Fans und Freunde nach Celje bringen wird.
mehr lesen…Extremhitze, Trockenheit und Wind: Präsidenten von DFV und vfdb appellieren an Bevölkerung: Warnung ernst nehmen, Vorbereitungen treffen

Berlin – Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen Temperaturen, großen Trockenheit und starken Winden die Lage in den nächsten Tagen weiter verschärfen. Für die kommende Woche haben die Meteorologen für weite Teile Deutschlands Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad und Windgeschwindigkeiten in Böen bis zur Stärke 6 vorhergesagt. „Es ist zu befürchten, dass die Situation noch gefährlicher werden könnte als im Katastrophenjahr 2018“, sagt Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und Vegetationsbrandexperte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). „Damals verursachten Waldbrände und Dürre allein in Europa Schäden von 3,9 Milliarden Dollar.“ Als besonders dramatisch sieht Cimolino die Langfristvorhersage, wonach die kritische Wetterlage mit relativ hohen Temperaturen und viel zu großer Trockenheit noch bis in den August anhalten werde.
Ausgabe 5 – in Kürze

Interschutz, Interschutz…. News & Innovationen!
Das OÖ LFKDO und der neue ÖBFV-Präsident
100 Jahre nach der Katastrophe – Feuerwehr in Blumau
uvm.
mehr lesen…Verstärkung für die Betriebsfeuerwehr gesucht
Einsatztechnik der nächsten Generation: Der erste Magirus FireBull geht nach Brasilien

Der brasilianische Bundesstaat Ceará erhält den ersten FireBull von Magirus. Eine Delegation mit hochrangigen Vertretern des Gouverneurs, der Feuerwehren und Partner war vergangene Woche zu Gast im Magirus Experience Center in Ulm für die technische Abnahme und Übergabe des weltweit ersten Kettenlöschfahrzeugs sowie einem Kombinationsfahrzeug MultiStar und mehreren Tragkraftspritzen. Carlos Décimo de Souza vom Sekretariat für Forschung, Technologie und Lehre des Gouverneurs von Ceará bedankte sich für die sehr gute, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit: „Wir sind begeistert, diese hochmodernen Magirus-Fahrzeuge hier in Ulm in Empfang nehmen zu können. Mit der konsequenten Erneuerung und der konstanten Erweiterung mit innovativer, einzigartiger Einsatztechnik wie Löschrobotern und leistungsfähigen Spezialfahrzeugen wie dem Magirus FireBull möchten wir sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte nachhaltig zum Schutz von Menschen, Material und Unternehmen in unserer Region beitragen können und dabei selbst stets bestmöglich geschützt sind.“
mehr lesen…Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberpullendorf: Hervorragende Leistungen trotz heißem Wetter



Oberpullendorf war am 1. und 2. Juli 2022 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 170 Wettkampfgruppen der Herausforderung. Zillingtal gewinnt vor Klingenbach und BaumgartenBei strahlenden Sonnenschein und schweißtreibenden Temperaturen ging die Wettkampfgruppe aus Zillingtal im Bewerb Bronze A, gefolgt von den Gruppen aus Klingenbach und Baumgarten, als Sieger hervor. Im Bewerb Silber A (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Frankenau vor Klingenbach und Baumgarten.
mehr lesen…Erlebnisreiche Tage für die Tiroler Feuerwehrjugend in St. Ulrich am Pillersee

Nach zweimaliger pandemiebedingter Verschiebung waren der 36. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb und das neu gestaltete 16. Landes-Feuerwehrjugend Zeltlager „Fire Camp Tirol“ ein voller Erfolg.Leistungsabzeichen für Tiroler Gruppen: 49x Bronze und 2x SilberBewerbsgruppe aus Volders holt sich mit 1.029,17 Punkten den LandessiegSieg im Tirol-Cup der besten Gruppen aller Tiroler Bezirke geht an Pettneu 2Die Gruppen Volders, Pillersee 1, Erpfendorf, Assling/Lienz, Arzl vertreten Tirol beim Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in TraiskirchenFireCamp sorgt trotz Dauerregen am Anreisetag für viel Spaß und Action Fest für die FeuerwehrjugendBereits seit Monaten haben sich rund 600 Feuerwehrjugendmitglieder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf dieses Wochenende vorbereitet. Mit dem FireCamp Tirol von Freitag-Sonntag und dem Leistungsbewerb am Samstag wurde der Tiroler Feuerwehrjugend in St. Ulrich am Pillersee einiges geboten.Jugendliche füllen „FireCamp Tirol“ mit LebenTrotz regnerischem Anreisetag beim neu gestalteten „FireCamp Tirol“ ließen sich die Jugendgruppen nicht davon abbringen, die Zelte aufzuschlagen und am Lagerleben teilzunehmen. Der Regen sorgte jedoch für umfassende Umplanung und Organisation. „Wir konnten am Freitag noch zusätzliche Feldbetten für die Jugendgruppen organisieren und teils auch auf die Sporthalle, Volksschule mit Hallenbad sowie die Kabinentrakte am Sportplatz ausweichen – letztlich hatte jeder Lagerteilnehmer einen Schlafplatz und auch den Bewerbsplatz konnten wir am Samstag rechtzeitig vom Wasser befreien“, reagierten Kommandant Christoph Foidl und Bürgermeister & Bezirks-Feuerwehrkommandant Martin Mitterer tatkräftig mit der motivierten Mannschaft und der Lagerleitung auf die herausfordernden Umstände, bedingt durch den starken Regen am Freitag.
mehr lesen…Kiritag 2022
Damenwettkampfgruppe Rudersdorf-Berg auf dem Weg zur WM in Celje

Unter Beisein von Landesfeuerwehrreferent Mag. Heinrich Dorner, Landesfeuerwehrdirektor Dipl.-Ing. (FH) Sven Karner und dem Landesfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter Harald Nakovich wurde heute die Damenwettkampfgruppe der Feuerwehr Rudersdorf-Berg auf den Weg nach Celje (SLO) verabschiedet. Dort finden am kommenden Wochenende wieder die Feuerwehr-Weltmeisterschaften statt. Die Damen der Wettkampfgruppe Rudersdorf-Berg treten als amtierende Weltmeister an und sind natürlich bestrebt, diesen Titel auch wieder zu verteidigen. Gesamt werden bei der WM ca. 3000 Feuerwehrmänner und Frauen aus mehr als 30 Nationen antreten. Der Bewerb startet am Freitag und endet am Samstag, wo dann auch die Rudersdorferinnen antreten werden. Um die Feuerwehrfrauen auch entsprechend anfeuern zu können, wird von der Marktgemeinde Rudersdorf ein Bus organisiert, welcher zahlreiche Fans und Freunde nach Celje bringen wird.
mehr lesen…Extremhitze, Trockenheit und Wind: Präsidenten von DFV und vfdb appellieren an Bevölkerung: Warnung ernst nehmen, Vorbereitungen treffen

Berlin – Die Gefahr riesiger Vegetationsbrände in Deutschland und anderen europäischen Ländern wird immer größer. Nach Einschätzung von Feuerwehrexperten wird insbesondere die Kombination aus hohen Temperaturen, großen Trockenheit und starken Winden die Lage in den nächsten Tagen weiter verschärfen. Für die kommende Woche haben die Meteorologen für weite Teile Deutschlands Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad und Windgeschwindigkeiten in Böen bis zur Stärke 6 vorhergesagt. „Es ist zu befürchten, dass die Situation noch gefährlicher werden könnte als im Katastrophenjahr 2018“, sagt Dr. Ulrich Cimolino, Vorsitzender des Arbeitskreises Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband (DFV) und Vegetationsbrandexperte der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb). „Damals verursachten Waldbrände und Dürre allein in Europa Schäden von 3,9 Milliarden Dollar.“ Als besonders dramatisch sieht Cimolino die Langfristvorhersage, wonach die kritische Wetterlage mit relativ hohen Temperaturen und viel zu großer Trockenheit noch bis in den August anhalten werde.
Ausgabe 5 – in Kürze

Interschutz, Interschutz…. News & Innovationen!
Das OÖ LFKDO und der neue ÖBFV-Präsident
100 Jahre nach der Katastrophe – Feuerwehr in Blumau
uvm.
mehr lesen…Verstärkung für die Betriebsfeuerwehr gesucht
Einsatztechnik der nächsten Generation: Der erste Magirus FireBull geht nach Brasilien

Der brasilianische Bundesstaat Ceará erhält den ersten FireBull von Magirus. Eine Delegation mit hochrangigen Vertretern des Gouverneurs, der Feuerwehren und Partner war vergangene Woche zu Gast im Magirus Experience Center in Ulm für die technische Abnahme und Übergabe des weltweit ersten Kettenlöschfahrzeugs sowie einem Kombinationsfahrzeug MultiStar und mehreren Tragkraftspritzen. Carlos Décimo de Souza vom Sekretariat für Forschung, Technologie und Lehre des Gouverneurs von Ceará bedankte sich für die sehr gute, vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit: „Wir sind begeistert, diese hochmodernen Magirus-Fahrzeuge hier in Ulm in Empfang nehmen zu können. Mit der konsequenten Erneuerung und der konstanten Erweiterung mit innovativer, einzigartiger Einsatztechnik wie Löschrobotern und leistungsfähigen Spezialfahrzeugen wie dem Magirus FireBull möchten wir sicherstellen, dass unsere Einsatzkräfte nachhaltig zum Schutz von Menschen, Material und Unternehmen in unserer Region beitragen können und dabei selbst stets bestmöglich geschützt sind.“
mehr lesen…Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Oberpullendorf: Hervorragende Leistungen trotz heißem Wetter



Oberpullendorf war am 1. und 2. Juli 2022 Austragungsort des diesjährigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbs. Insgesamt stellten sich an die 170 Wettkampfgruppen der Herausforderung. Zillingtal gewinnt vor Klingenbach und BaumgartenBei strahlenden Sonnenschein und schweißtreibenden Temperaturen ging die Wettkampfgruppe aus Zillingtal im Bewerb Bronze A, gefolgt von den Gruppen aus Klingenbach und Baumgarten, als Sieger hervor. Im Bewerb Silber A (da werden die Funktionen gezogen) gewannen die Wettkämpfer aus Frankenau vor Klingenbach und Baumgarten.
mehr lesen…Erlebnisreiche Tage für die Tiroler Feuerwehrjugend in St. Ulrich am Pillersee

Nach zweimaliger pandemiebedingter Verschiebung waren der 36. Landes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb und das neu gestaltete 16. Landes-Feuerwehrjugend Zeltlager „Fire Camp Tirol“ ein voller Erfolg.Leistungsabzeichen für Tiroler Gruppen: 49x Bronze und 2x SilberBewerbsgruppe aus Volders holt sich mit 1.029,17 Punkten den LandessiegSieg im Tirol-Cup der besten Gruppen aller Tiroler Bezirke geht an Pettneu 2Die Gruppen Volders, Pillersee 1, Erpfendorf, Assling/Lienz, Arzl vertreten Tirol beim Bundes-Feuerwehrjugendleistungsbewerb in TraiskirchenFireCamp sorgt trotz Dauerregen am Anreisetag für viel Spaß und Action Fest für die FeuerwehrjugendBereits seit Monaten haben sich rund 600 Feuerwehrjugendmitglieder gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern auf dieses Wochenende vorbereitet. Mit dem FireCamp Tirol von Freitag-Sonntag und dem Leistungsbewerb am Samstag wurde der Tiroler Feuerwehrjugend in St. Ulrich am Pillersee einiges geboten.Jugendliche füllen „FireCamp Tirol“ mit LebenTrotz regnerischem Anreisetag beim neu gestalteten „FireCamp Tirol“ ließen sich die Jugendgruppen nicht davon abbringen, die Zelte aufzuschlagen und am Lagerleben teilzunehmen. Der Regen sorgte jedoch für umfassende Umplanung und Organisation. „Wir konnten am Freitag noch zusätzliche Feldbetten für die Jugendgruppen organisieren und teils auch auf die Sporthalle, Volksschule mit Hallenbad sowie die Kabinentrakte am Sportplatz ausweichen – letztlich hatte jeder Lagerteilnehmer einen Schlafplatz und auch den Bewerbsplatz konnten wir am Samstag rechtzeitig vom Wasser befreien“, reagierten Kommandant Christoph Foidl und Bürgermeister & Bezirks-Feuerwehrkommandant Martin Mitterer tatkräftig mit der motivierten Mannschaft und der Lagerleitung auf die herausfordernden Umstände, bedingt durch den starken Regen am Freitag.
mehr lesen…