Aktuelles


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Celle (D): Sechs neue Fahrzeuge

Sechs neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Celle (Foto: Feuerwehr Celle)

Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich im Einzelnen um ein Löschgruppenfahrzeug LF 10, das mit einem Löschwassertank mit 2.000 Litern versehen ist und speziell für die Brandbekämpfung ausgestattet ist. Für die neue Drehleiter DL(A) K 23/12 steht die Menschenrettung im Vordergrund. Der Leiterpark hat eine Länge von 30 Metern. Der Korb ist zur Aufnahme verschiedener Gerätschaften geeignet, so kann eine Krankentrage verlastet werden aber auch ein Wasserwerfer montiert werden. Über eine umfangreiche Ausstattung für die technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung verfügt das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20, das bei Bränden, aber auch bei Unfällen und anderen Hilfeleistungen zum Einsatz kommen kann. Der neue Einsatzleitwagen ELW 1 steht dem Brandmeister zum Dienst zur Verfügung und ist mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. Durch das Land Niedersachsen wurde der Kommandowagen zur Verfügung gestellt. Dieser gehört dem Katastrophenschutz an und kann bei Einsätzen in ganz Europa zum Einsatz kommen. Das untypischste Fahrzeug ist wohl das neue Mannschaftstransportfahrzeug, das als Werbe-Mobil beschafft wurde und der gesamten Stadtfeuerwehr für Fahrten zur Verfügung steht. Bei dem Fahrzeug handelt es sich bis zum Auslauf der Werbeverträge um kein offizielles Einsatzfahrzeug.

mehr lesen…

Ein Blick in die Zukunft der Bayerischen Feuerwehren


Am 16. Und 17. September trafen rund 400 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik zur 29. Landesverbandsversammlung des LFV Bayern e.V. in Obertraubling ein. Die Versammlung war u.a. geprägt durch von den Themen DigitalisierungAnerkennungskultur und Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes, insbesondere der Unterzeichnung derKooperationsvereinbarung zwischen Freistaat Bayern und LFV Bayern. In guter Tradition eröffnete Innenminister Joachim Herrmann zudem die Feuerwehraktionswoche 2022.

mehr lesen…

Mega-Übung im Burgenland

Katastrophenhilfszüge der Feuerwehren aus ganz Burgenland, der Steiermark, Ungarn und Slowenien übten zwei Tage lang im Bezirk Oberwart. Die rund 1.100 Feuerwehrmitglieder mit 134 Fahrzeugen wurden mit unterschiedlichen Übungsszenarien, die durch schwere Niederschläge mit Sturm und Hagel ausgelöst wurden, konfrontiert.Teilweise waren Ortsteile und Ortschaften durch umgestürzte Bäume und Hangrutschungen nicht erreichbar. Beschädigte Hausdächer und Stromleitungen und dadurch ausgelöste großräumigen Stromausfälle erschwerten die Arbeiten der Florians. Bei mehreren Verkehrsunfällen im Katastrophengebiet mussten immer wieder verletzte Personen aus den beschädigten Fahrzeugen gerettet und versorgt werden. Auch körperlich wurden die Einsatzkräfte gefordert, so mussten Sandsäcke gefüllt und Dämme errichtet werden. 

mehr lesen…

3x Rosenbauer-Scania

Sie bilden ein schlagkräftiges Team, die drei neuen Fahrzeuge im Löschzug der Feuerwehr Wildeshausen, Niedersachsen: das TLF 4000 Trupp, das HLF 20 und das LF 20. Sie bringen zusammen nicht weniger als 10.000 l Löschmittel an den Einsatzort und haben eine weit gehend idente bzw. sich ergänzende Löschtechnik an Bord, die sich vor allem auch zur Bekämpfung der in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Wald- und Vegetationsbrände eignet.

mehr lesen…

Bezirksfeuerwehrtag Mattersburg

Am 11.September 2022, fand der Bezirksfeuerwehrtag in Mattersburg statt.Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Adi Binder, begleitet von einer Abordnung der Stadtkapelle Mattersburg, eröffnete pünktlich 09:30 seinen ersten Bezirksfeuerwehrtag in der Bauern-Mühle in Mattersburg.Bei seiner Ansprache bedanke sich OBR Adi Binder nochmals für die gewonnen Wahl im März und begrüßte die Ehrengäste.Der Fokus dieses Tages liegt bei den aktuellen Themen im Feuerwehrwesen. Unter anderem, dass das Bezirkskommando als Servicestelle diene und diverse Zukunftsprojekte in Bearbeitung oder in Ausarbeitung liegen, diese werden priorisiert behandelt. Wie z.B. heuer noch ein Verkehrsreglerkurs usw.

mehr lesen…

Feuerwehr Wiener Neudorf feierte


Anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf fand am 11. September 2022 nach monatelanger Vorbereitung ein eintägiges Feuerwehrfest am Areal des Freizeitzentrums statt.Bewusst entschied man sich dafür, die Feier nicht im Feuerwehrhaus zu veranstalten, um die Einsatzbereitschaft während des gesamten Auf- und Abbaus aufrecht zu erhalten. Lediglich am Tag des Festes übernahm die Mödlinger Nachbarwehr die Einsatzbereitschaft und rückte zu einem Autobahneinsatz aus.Ein zweiter Punkt, welcher die Veranstaltung von den letzten Feuerwehrfesten unterschied, war der Grundgedanke: Es sollte keine Leistungsschau, Präsentation des Feuerwehrhaues oder mehrtägige Party werden – im Mittelpunkt stand vielmehr die Nachwuchsgewinnung.

mehr lesen…
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Celle (D): Sechs neue Fahrzeuge

Sechs neue Fahrzeuge für die Feuerwehr Celle (Foto: Feuerwehr Celle)

Bei den neuen Fahrzeugen handelt es sich im Einzelnen um ein Löschgruppenfahrzeug LF 10, das mit einem Löschwassertank mit 2.000 Litern versehen ist und speziell für die Brandbekämpfung ausgestattet ist. Für die neue Drehleiter DL(A) K 23/12 steht die Menschenrettung im Vordergrund. Der Leiterpark hat eine Länge von 30 Metern. Der Korb ist zur Aufnahme verschiedener Gerätschaften geeignet, so kann eine Krankentrage verlastet werden aber auch ein Wasserwerfer montiert werden. Über eine umfangreiche Ausstattung für die technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung verfügt das Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20, das bei Bränden, aber auch bei Unfällen und anderen Hilfeleistungen zum Einsatz kommen kann. Der neue Einsatzleitwagen ELW 1 steht dem Brandmeister zum Dienst zur Verfügung und ist mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. Durch das Land Niedersachsen wurde der Kommandowagen zur Verfügung gestellt. Dieser gehört dem Katastrophenschutz an und kann bei Einsätzen in ganz Europa zum Einsatz kommen. Das untypischste Fahrzeug ist wohl das neue Mannschaftstransportfahrzeug, das als Werbe-Mobil beschafft wurde und der gesamten Stadtfeuerwehr für Fahrten zur Verfügung steht. Bei dem Fahrzeug handelt es sich bis zum Auslauf der Werbeverträge um kein offizielles Einsatzfahrzeug.

mehr lesen…

Ein Blick in die Zukunft der Bayerischen Feuerwehren


Am 16. Und 17. September trafen rund 400 Feuerwehrführungskräfte aus ganz Bayern und zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik zur 29. Landesverbandsversammlung des LFV Bayern e.V. in Obertraubling ein. Die Versammlung war u.a. geprägt durch von den Themen DigitalisierungAnerkennungskultur und Weiterentwicklung des Katastrophenschutzes, insbesondere der Unterzeichnung derKooperationsvereinbarung zwischen Freistaat Bayern und LFV Bayern. In guter Tradition eröffnete Innenminister Joachim Herrmann zudem die Feuerwehraktionswoche 2022.

mehr lesen…

Mega-Übung im Burgenland

Katastrophenhilfszüge der Feuerwehren aus ganz Burgenland, der Steiermark, Ungarn und Slowenien übten zwei Tage lang im Bezirk Oberwart. Die rund 1.100 Feuerwehrmitglieder mit 134 Fahrzeugen wurden mit unterschiedlichen Übungsszenarien, die durch schwere Niederschläge mit Sturm und Hagel ausgelöst wurden, konfrontiert.Teilweise waren Ortsteile und Ortschaften durch umgestürzte Bäume und Hangrutschungen nicht erreichbar. Beschädigte Hausdächer und Stromleitungen und dadurch ausgelöste großräumigen Stromausfälle erschwerten die Arbeiten der Florians. Bei mehreren Verkehrsunfällen im Katastrophengebiet mussten immer wieder verletzte Personen aus den beschädigten Fahrzeugen gerettet und versorgt werden. Auch körperlich wurden die Einsatzkräfte gefordert, so mussten Sandsäcke gefüllt und Dämme errichtet werden. 

mehr lesen…

3x Rosenbauer-Scania

Sie bilden ein schlagkräftiges Team, die drei neuen Fahrzeuge im Löschzug der Feuerwehr Wildeshausen, Niedersachsen: das TLF 4000 Trupp, das HLF 20 und das LF 20. Sie bringen zusammen nicht weniger als 10.000 l Löschmittel an den Einsatzort und haben eine weit gehend idente bzw. sich ergänzende Löschtechnik an Bord, die sich vor allem auch zur Bekämpfung der in letzter Zeit immer häufiger auftretenden Wald- und Vegetationsbrände eignet.

mehr lesen…

Bezirksfeuerwehrtag Mattersburg

Am 11.September 2022, fand der Bezirksfeuerwehrtag in Mattersburg statt.Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Adi Binder, begleitet von einer Abordnung der Stadtkapelle Mattersburg, eröffnete pünktlich 09:30 seinen ersten Bezirksfeuerwehrtag in der Bauern-Mühle in Mattersburg.Bei seiner Ansprache bedanke sich OBR Adi Binder nochmals für die gewonnen Wahl im März und begrüßte die Ehrengäste.Der Fokus dieses Tages liegt bei den aktuellen Themen im Feuerwehrwesen. Unter anderem, dass das Bezirkskommando als Servicestelle diene und diverse Zukunftsprojekte in Bearbeitung oder in Ausarbeitung liegen, diese werden priorisiert behandelt. Wie z.B. heuer noch ein Verkehrsreglerkurs usw.

mehr lesen…

Feuerwehr Wiener Neudorf feierte


Anlässlich des 150-jährigen Gründungsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf fand am 11. September 2022 nach monatelanger Vorbereitung ein eintägiges Feuerwehrfest am Areal des Freizeitzentrums statt.Bewusst entschied man sich dafür, die Feier nicht im Feuerwehrhaus zu veranstalten, um die Einsatzbereitschaft während des gesamten Auf- und Abbaus aufrecht zu erhalten. Lediglich am Tag des Festes übernahm die Mödlinger Nachbarwehr die Einsatzbereitschaft und rückte zu einem Autobahneinsatz aus.Ein zweiter Punkt, welcher die Veranstaltung von den letzten Feuerwehrfesten unterschied, war der Grundgedanke: Es sollte keine Leistungsschau, Präsentation des Feuerwehrhaues oder mehrtägige Party werden – im Mittelpunkt stand vielmehr die Nachwuchsgewinnung.

mehr lesen…

Pin It on Pinterest

Share This