NÖ/Schönau a.d. Triesting/ Bezirk Baden: Zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall kam es in den Vorabendstunden des 14. Februar 2023 im Bezirk Baden. Die Lenkerin eines Pkws fuhr auf der LB17 zwischen Günselsdorf und Sollenau, als sie im Gemeindegebiet von Schönau a.d.Triesting kurz vor 17:30 Uhr im Bereich der Abfahrt Sollenau NORD von der Fahrbahn abkam, auf eine Leitschiene auffuhr und mit voller Wucht gegen den Steher eine Lärmschutzwand prallte. Der Kleinwagen kam daraufhin in Schräglage genau zwischen der Lärmschutzwand und auf der Leitschiene hängend zum Stillstand, wobei die Lenkerin schwer verletzt im Unfallwrack eingeklemmt wurde. Nachkommende Fahrzeuglenker verständigen sofort die Einsatzkräfte. Die Freiwilligen Feuerwehren Schönau a.d.Triesting, Günselsdorf und aus dem Nachbarbezirk Wr.Neustadt die FF Sollenau wurden mit Alarmstufe T2 zu einer Menschenrettung nach Verkehrsunfall alarmiert.
Am Mittwoch, 15.02.2023 brach gegen 14:30 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in Eltendorf , Bezirk Jennersdorf, aus bisher ungeklärter Ursache im Dachgeschoss ein Brand aus. Die Bekämpfung des Brandes gestaltete sich ausgesprochen schwierig, da das Dach mit Kunststoffdachziegel eingedeckt war und sich auf dem Dach des betroffenen Bereiches eine PV-Anlage befand. Entgegen der ursprünglichen Annahme ist der Batteriespeicher der PV- Anlage nicht in Brand geraten. Aufgrund der Bauweise des älteren Hauses mussten die Zwischendecken mühsam geöffnet werden, um unter schwerem Atemschutz zu den schwellenden Isolationsplatten und Brandherden im Inneren des Gebäudes vordringen und diese bekämpfen zu können. In weiterer Folge musste schweres technisches Gerät zum Entfernen des Daches herangezogen werden.
Zu einem Brand kam es am 23. Jänner in Knittelfeld/ST. Aus nicht näher bekannten Umständen brach in einem Mehrparteienhaus gegen 10:15 Uhr im Erdgeschoß ein Brand aus. Beim Eintreffen der Feuerwehren Knittelfeld, Apfelberg und Kobenz breitete sich der Brandrauch bereits über einem Abflussrohr vom Erdgeschoß bis in den dritten Stock aus. Während sich die vier Atemschutztrupp für den Innenangriff vorbereiteten, mussten 11 Wohnungen von den 34 eingesetzten Feuerwehrmännern evakuiert werden, schildert Einsatzleiter Hauptbrandinspektor Arnold Schlick von der Feuerwehr Knittelfeld.
In der Nacht auf Montag bricht ein Brand in einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrparteienwohnhauses in Ottakring aus. Flammen schlagen bereits aus den straßenseitigen Fenstern als die alarmierten Feuerwehrkräfte eintreffen. Ein Übergreifen der Flammen auf das Dach wird verhindert. Sofort begannen die Feuerwehrleute die Flammen mit einer Löschleitung unter Atemschutz vom Stiegenhaus aus und einer weiteren Löschleitung von außen zu bekämpfen. Durch das rasche Eingreifen konnte verhindert werden, dass sich die Flammen auf andere Wohnungen ausbreiteten.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.