20 Kilometer lange Ölspur auf der Donau.

von | Mrz 25, 2018 | Einsätze | 0 Kommentare

Stundenlang waren Feuerwehren entlang der Donau von Ottensheim-Wilhering bis zum Kraftwerk Abwinden/Asten im Einsatz um Ölsperren zu errichten.Im Bereich des Innbachs in der Nähe vom Kraftwerk Ottensheim wurde mit dem A-Boot und sechs Kameraden/Innen der Feuerwehr Ottensheim und Wilhering die Donau nach einem eventuellen Ölaustritt abgesucht, doch es konnte keinerlei Quellen für einen massiven Ölaustritt gefunden werden. Auch der Polizeihubschrauber „Libelle“ flog die gesamte Strecke entlang der Donau zur Aufklärung ab. Auf Höhe der Fähre Ottensheim- Wilhering wurde inzwischen eine kleine im Wasser befindliche ölige Substanz mittels Bindevlies gebunden. 
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=8XqgV9MxLoc

Beim Kraftwerk Abwinden in Asten wurde von den alarmierten Feuerwehren Steyregg mit 20 Kameraden, und den Feuerwehren Mauthausen, Luftenberg und Raffelsstetten, wo sich mittlerweile der Ölfilm bis dorthin ausbreitete, gemeinsam eine Ölsperre errichtet. Zur Klärung des Sachverhaltes wurde die Behörde der BH Linz-Land herangezogen. Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Christian Breuer war in diesem Bereich für den Bezirks Urfahr Umgebung gemeinsam mit OBI Michael Mayer von der Feuerwehr Luftenberg und OBR Helmut Födermayr/Linz Land als Einsatzleiter tätig.

Herbert Denkmayr
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=8XqgV9MxLoc

Stundenlang waren Feuerwehren entlang der Donau von Ottensheim-Wilhering bis zum Kraftwerk Abwinden/Asten im Einsatz um Ölsperren zu errichten.

Im Bereich des Innbachs in der Nähe vom Kraftwerk Ottensheim wurde mit dem A-Boot und sechs Kameraden/Innen der Feuerwehr Ottensheim und Wilhering die Donau nach einem eventuellen Ölaustritt abgesucht, doch es konnte keinerlei Quellen für einen massiven Ölaustritt gefunden werden. Auch der Polizeihubschrauber „Libelle“ flog die gesamte Strecke entlang der Donau zur Aufklärung ab. Auf Höhe der Fähre Ottensheim- Wilhering wurde inzwischen eine kleine im Wasser befindliche ölige Substanz mittels Bindevlies gebunden.

Beim Kraftwerk Abwinden in Asten wurde von den alarmierten Feuerwehren Steyregg mit 20 Kameraden, und den Feuerwehren Mauthausen, Luftenberg und Raffelsstetten, wo sich mittlerweile der Ölfilm bis dorthin ausbreitete, gemeinsam eine Ölsperre errichtet. Zur Klärung des Sachverhaltes wurde die Behörde der BH Linz-Land herangezogen. Abschnitts-Feuerwehrkommandant BR Christian Breuer war in diesem Bereich für den Bezirks Urfahr Umgebung gemeinsam mit OBI Michael Mayer von der Feuerwehr Luftenberg und OBR Helmut Födermayr/Linz Land als Einsatzleiter tätig.

Fotos: Herbert Denkmayr
Video:
https://www.youtube.com/watch?v=8XqgV9MxLoc

Pin It on Pinterest

Share This

Share This

Share this post with your friends!

Share This

Share this post with your friends!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen